In einer Ära, in der digitale Daten exponentiell wachsen und gleichzeitig immer empfindlicher gegenüber Verlust, Cyberangriffen und technischer Veralterung sind, setzt Piql neue Maßstäbe für die sichere und langfristige Speicherung von Informationen. Das Unternehmen, das hinter der innovativen 1000-Jahre-Filmtechnologie steht, hat sich kürzlich einem Rebranding unterzogen, um seine Vision und sein Angebot besser zu reflektieren. Dieser Wandel zielt darauf ab, das Bewusstsein für die Bedeutung nachhaltiger und unveränderbarer Datenspeicherung zu schärfen, die in den kommenden Jahrhunderten Bestand haben wird.Die Herausforderungen der heutigen Datenspeicherung sind vielschichtig. Klassische Speicherlösungen, wie Festplatten, SSDs oder sogar optische Datenträger, sind häufig nur auf eine begrenzte Lebensdauer ausgelegt, die je nach Technologie meist zwischen sechs und zehn Jahren liegt.
Anschließend sind die gespeicherten Daten entweder aufgrund von Hardwareverschleiß oder der Obsoleszenz der unterstützenden Software nicht mehr zugänglich. Für Unternehmen, Archive und Institutionen mit langfristigem Informationsbedarf stellt dies ein erhebliches Risiko dar. Hier setzt Piql an und bietet eine Lösung, die weit über herkömmliche Speichertechnologien hinausgeht.Im Kern basiert die Technologie von Piql auf einem einzigartigen, physisch sehr robusten Film, der Informationen in einem fotochemisch stabilen Medium speichert. Dieses sogenannte piqlFilm ist komplett immun gegen digitale Angriffe, elektromagnetische Störungen und Umwelteinflüsse.
Dank dieser Eigenschaften kann die gespeicherte Information potenziell tausend Jahre oder länger erhalten bleiben – eine Zeitspanne, die weit über das hinausgeht, was herkömmliche digitale Speichermedien leisten können. Dabei ist das piqlFilm weder flüchtig noch abhängig von laufenden Stromquellen oder moderner Hardware. Dies macht es zur perfekten Lösung für die Archivierung von unverzichtbaren Daten und historischen Dokumenten.Das kürzlich vollzogene Rebranding von Piql zeigt, dass das Unternehmen nicht nur technologisch führend sein möchte, sondern auch seine Position als vertrauenswürdiger Partner für nachhaltige Datensicherung stärken will. Das neue Markendesign und die verbesserte Nutzererfahrung auf der digitalen Plattform tragen dazu bei, die Kernbotschaft zu vermitteln: Unveränderbarkeit, Sicherheit und Langlebigkeit sind keine Gegensätze, sondern vereint in einer fortschrittlichen Datenarchivierungslösung.
Neben der physischen Speicherung des piqlFilms bietet Piql mit piqlConnect eine innovative Cloud-basierte Lösung an, die es Nutzern ermöglicht, ihre Daten mühelos hochzuladen und zu verwalten. Diese Kombination aus offline physischer Sicherung und modernem Cloud-Service schafft eine unvergleichliche Sicherheitsschicht, die den Verlust wertvoller Daten nahezu unmöglich macht. Organisationen können so für alle Eventualitäten vorsorgen und gleichzeitig auf komfortable Weise jederzeit auf ihre archivierten Informationen zugreifen.Piql adressiert mit seiner Technologie vor allem Institutionen und Organisationen, die Daten für Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte sicher bewahren müssen. Kunden aus vielen verschiedenen Branchen profitieren bereits von Piqls Lösungen, darunter Museen, Bibliotheken, Banken, internationale Hilfsorganisationen und Forschungseinrichtungen.
Ein herausragendes Beispiel ist das Arctic World Archive, ein milliardenschweres Projekt in der Arktis, das Langzeitspeicherung für die gesamte Menschheit ermöglicht. Dort werden Daten auf piqlFilm gesichert, um sie vor den Folgen von Naturkatastrophen oder anderen globalen Krisen zu schützen.Die Nachhaltigkeit spielt bei Piql ebenfalls eine zentrale Rolle, da das Unternehmen bewusst auf emissionsfreie Speichertechnologien setzt. Im Gegensatz zu traditionellen Rechenzentren, die enorme Mengen an Energie verbrauchen, benötigt die piqlFilm-Technologie keinerlei Strom während der Speicherung. Dieses umweltfreundliche Konzept hilft Organisationen, ihre digitalen CO2-Fußabdrücke zu minimieren und gleichzeitig die eigenen Daten zukunftssicher zu bewahren.
Die Bausteine des Piql-Ökosystems, wie der piqlWriter zum Beschreiben des Films, der piqlReader zum Auslesen der Daten und die piqlBox, die höchste Sicherheitsstandards bei der Papier-ähnlichen Filmaufbewahrung gewährleistet, vollenden die Lösung. Diese Werkzeuge sind exakt auf das Ziel ausgelegt, Informationsschutz zu maximieren und technologische Unabhängigkeit zu ermöglichen. So wird sichergestellt, dass Dokumente und Dateien auch mit zukünftigen Technologien kompatibel und lesbar bleiben.Für Unternehmen und Institutionen, die sich der Risiken eines Datenverlustes bewusst sind, stellt Piql keine bloße Alternative, sondern eine unverzichtbare Investition in die eigene Zukunft und die Wahrung digitalen Erbes dar. Der Wandel hin zu digitaler Archivierung ist unumkehrbar, doch der Umgang mit gespeicherten Informationen will gut überlegt sein.
Piql bietet hier eine seltene Kombination aus Innovation, Sicherheit und Nachhaltigkeit, die bislang nur wenige Anbieter in diesem Ausmaß realisieren konnten.Das Rebranding steht also stellvertretend für eine klare Botschaft: Die Ära digitaler Kurzlebigkeit endet. Stattdessen beginnt eine neue Phase, in der Daten unantastbar, offline und doch komfortabel zugänglich sind. Mit seinem 1000-Jahre-Film erweitert Piql die Horizonte der Speicherung weit über die Grenzen heutiger Technologien hinaus – und das in einem modernen, frischen Erscheinungsbild, das das Vertrauen in digitale Unvergänglichkeit stärkt.Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Piql mit seinem ganzheitlichen Ansatz, der einzigartige physische Datensicherung mit modernen Cloud-Diensten kombiniert, ein Vorreiter für nachhaltige Informationssicherheit ist.
Die jüngsten Markenneuerungen unterstreichen die Identität des Unternehmens als zukunftsorientierte Lösung für Organisationen, die auf absolute Datensicherheit und Langzeitarchivierung setzen. In einer Welt, in der Daten die wertvollste Ressource darstellen, bietet Piql ein revolutionäres Instrument, um die digitale Geschichte der Menschheit für kommende Generationen zu bewahren.