Die Offshore-Windenergie gewinnt weltweit zunehmend an Bedeutung als nachhaltige und saubere Energiequelle, die maßgeblich zur Erreichung globaler Klimaziele beiträgt. Um der wachsenden Nachfrage nach effektiven Wartungs- und Betriebsdienstleistungen (O&M) für Windparks auf See gerecht zu werden, hat das dänische Unternehmen Cadeler die Übernahme des Jack-Up-Schiffs „Wind Keeper“ bekanntgegeben. Dieser Schritt stärkt die Position von Cadeler als wichtiger Akteur in der Offshore-Windbranche und setzt neue Maßstäbe bei der Durchführung von Installations- und Wartungsarbeiten auf hoher See. Das neu erworbene Schiff, ursprünglich als Boqiang 3060 von der Shanghai Boqiang Heavy Industry Group gebaut, wurde 2024 fertiggestellt und wird in Cadelers Flotte unter dem Namen „Wind Keeper“ eingesetzt. Die Entscheidung, das Schiff zu akquirieren, fiel aufgrund seiner eigens auf die Offshore-Windindustrie zugeschnittenen Konstruktion und seiner beeindruckenden technischen Ausstattung.
Ein zentrales Merkmal des Wind Keeper ist seine Fähigkeit, auch unter herausfordernden Bedingungen auf See stabil zu operieren. Dies wird durch die 120 Meter langen Jack-Up-Beine ermöglicht, welche dem Schiff erlauben, sich fest am Meeresboden zu verankern – ein entscheidender Vorteil bei der Installation und Wartung großer Windturbinen auf See. Technologisch ist das Schiff mit modernster Ausstattung europäischer Hersteller bestückt. Das Herzstück bildet ein Huisman-Hauptkran mit einer Hebekapazität von beeindruckenden 2.200 Tonnen, der für die schwere Lastenhandhabung bei der Installation von Windturbinenkomponenten unerlässlich ist.
Ergänzt wird dieses durch ein Kongsberg DP2-Dynamikpositionierungssystem, das präzise Manövrierbarkeit und Stabilität des Schiffs gewährleistet, selbst bei widrigen Wetter- und Seebedingungen. Die Antriebseinheit stammt von MAN, während ein Siemens-Propulsionssystem für effiziente Energieumwandlung und Steuerung sorgt. Die Integration des Wind Keeper in Cadelers Flotte bedeutet für das Unternehmen eine spürbare Erweiterung seiner operativen Kapazitäten. Das Schiff ist nicht nur für die Installationsarbeiten geeignet, sondern wird durch geplante Aufrüstungen auch die Unterstützung bei Betriebs- und Wartungsarbeiten von Offshore-Windkraftanlagen deutlich verbessern können. Besonders hervorzuheben ist die Flexibilität des Wind Keeper, künftig auch neue Turbinen der 15-Megawatt-Kategorie zu bedienen.
Diese Turbinen repräsentieren den Fortschritt im Offshore-Windsektor, da sie mit höherer Leistung den Energieoutput pro Anlage erheblich steigern. Die Investitionen, die Cadeler in die Aufrüstung des Schiffs plant, sollen die Betriebseffizienz weiter erhöhen und das Schiff optimal in die bestehende Flotte einbinden. Die Übernahme erfolgt zu einem Kaufpreis, der unter den geschätzten Neubaukosten für vergleichbare Schiffe liegt, was den wirtschaftlichen Sinn der Investition unterstreicht. Als international agierendes Unternehmen mit Sitz in Dänemark spielt Cadeler eine Schlüsselrolle bei der Installation und Wartung von Offshore-Windparks, sowohl national als auch global. Das stärker gewordene Portfolio mit dem Wind Keeper wird es Cadeler ermöglichen, seine Marktposition auszubauen und aufstrebende Chancen in der Offshore-Windbranche noch besser zu nutzen.
Die Bedeutung von Offshore-Windenergie hat in den vergangenen Jahren exponentiell zugenommen. Länder in Europa, Asien und Nordamerika investieren massiv in den Ausbau von Windparks auf See, da sie eine stabile und wetterunabhängigere Energiequelle darstellen. Mit steigender Anzahl und Größe der Windparks wächst auch der Bedarf an spezialisierten Dienstleistungen, die Installation, Wartung und Reparatur der Anlagen umfassen. Jack-Up-Schiffe wie der Wind Keeper sind daher unverzichtbar, um diese Herausforderungen zu meistern. Offshore-Windkraftanlagen sind technisch komplexe Infrastrukturelemente, die permanenten Belastungen durch Wind, Wellen und Salz ausgesetzt sind.
Um die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer solcher Anlagen sicherzustellen, bedarf es regelmäßiger Inspektionen und Wartungen. Der Wind Keeper wird neben seinen Einsatzmöglichkeiten bei der Erstinstallation mit seinen technischen Fähigkeiten den laufenden Betrieb der Windparks wesentlich unterstützen können. Die Fähigkeit, große und schwere Komponenten an Bord zu heben sowie präzise Positionierungen auf See vorzunehmen, macht den Unterschied in Bezug auf Effizienz und Sicherheit bei der Arbeit im rauen maritimen Umfeld. Durch die geplanten Modernisierungen wird das Schiff auch in der Lage sein, den speziellen Anforderungen neuer Windturbinengenerationen gerecht zu werden. 15-Megawatt-Turbinen, die aktuell im Bau und in der Entwicklung sind, setzen neue Maßstäbe für die Offshore-Windenergie bezüglich Kapazität und Technik.
Die Ausrichtung des Wind Keeper, diese größeren Turbinen zu installieren und warten zu können, zeigt die zukunftsorientierte Strategie Cadelers, die Innovationszyklen der Branche aktiv mitzugestalten und Marktentwicklungen vorauszusehen. Das Jahr 2025 dürfte für Cadeler ein Schlüsseljahr werden, da die Übernahme und Integration des Wind Keeper voraussichtlich im dritten Quartal abgeschlossen wird. Die finanziellen Auswirkungen auf Umsatz und EBITDA des Unternehmens werden gegenwärtig intensiv analysiert, wobei positive Effekte erwartet werden. Die Investition signalisiert auch Optimismus hinsichtlich des weiteren Wachstums im Offshore-Windsektor und dem Engagement Cadelers, in diesem dynamischen Markt zu expandieren. Neben den technischen und wirtschaftlichen Aspekten hat die Akquisition des Wind Keeper auch symbolische Bedeutung.
Der neue Name des Schiffes unterstreicht die Rolle des Unternehmens und der Ausrüstung bei der Sicherung einer nachhaltigen Energiezukunft. Die Erhaltung und Steigerung der Leistungsfähigkeit von Windkraftanlagen tragen direkt zur Reduktion von CO2-Emissionen und zur Energiewende bei – Themen, die weltweit zunehmend an Bedeutung gewinnen. Von der wirtschaftlichen Seite her betrachtet ist es für Cadeler auch ein großer Vorteil, dass die Kosten für den Erwerb des Wind Keeper unter denen eines Neubaus lagen. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, durch gezielte Modernisierungen die Flottenkapazität zu erweitern, ohne dabei die Investitionssumme unverhältnismäßig zu erhöhen. Gleichzeitig wird gewährleistet, dass die neueste Technik an Bord vorhanden ist und die Anforderungen der Offshore-Windbranche optimal erfüllt werden können.
Die Entwicklung des Offshore-Windmarktes ist stark von Innovationen und technologischem Fortschritt geprägt. Unternehmen wie Cadeler tragen mit ihren Investitionen in moderne Schiffe und Ausstattung dazu bei, die Branche effizienter, sicherer und wettbewerbsfähiger zu gestalten. Die Kapazitätserweiterung durch den Wind Keeper verschafft Cadeler gegenüber Wettbewerbern einen wichtigen Vorteil in einem Markt, der sich in rasantem Tempo entwickelt. Insgesamt positioniert sich Cadeler mit der Übernahme des Wind Keeper ausgezeichnet für die kommenden Herausforderungen und Chancen im Bereich Offshore-Wind. Die Kombination aus modernster Technik, wirtschaftlicher Sinnhaftigkeit und einer nachhaltigen Unternehmensstrategie dürfte dem dänischen Unternehmen helfen, seine Marktanteile zu erhöhen und eine führende Rolle im europäischen sowie globalen Offshore-Windsektor auszubauen.
Damit erfüllt Cadeler nicht nur Kundenbedürfnisse, sondern leistet auch einen wertvollen Beitrag zur Energiewende und zum Schutz des Klimas. Abschließend verdeutlicht die Akquisition des Wind Keeper, wie wichtig die kontinuierliche Modernisierung der Infrastruktur in der Offshore-Windindustrie ist. Unternehmen, die auf topmoderne Ausstattung und technische Exzellenz setzen, werden nicht nur wirtschaftlich profitieren, sondern auch nachhaltige Energielösungen für die Zukunft sichern. Für Investoren, Branchenbeobachter und politische Entscheidungsträger zeigt sich in diesem Schritt die Dynamik und das Potenzial des Offshore-Windsektors, der als Eckpfeiler der globalen Energiewende gilt.