Nachrichten zu Krypto-Börsen

Warum die Krypto-Lobbygruppe fordert, dass die SEC die Regulierung der meisten DAOs zurückfahren sollte

Nachrichten zu Krypto-Börsen
 Crypto lobby group says SEC should back off regulating most DAOs

Die Debatte um die Regulierung von dezentralen autonomen Organisationen (DAOs) gewinnt in der Kryptowelt immer mehr an Bedeutung. Krypto-Lobbygruppen wie die DeFi Education Fund und die Uniswap Foundation plädieren für einen vorsichtigeren Ansatz der US-Börsenaufsicht SEC und argumentieren, dass viele DAOs nicht als Wertpapierfirmen eingestuft werden sollten, um Innovationen nicht zu gefährden.

Dezentrale autonome Organisationen, kurz DAOs, sind mittlerweile ein fester Bestandteil der Blockchain- und Krypto-Community. Sie stehen für eine neue Form der digitalen Gemeinschaftsverwaltung, bei der Entscheidungen nicht von einer zentralen Instanz getroffen, sondern dezentral über Tokeninhaber koordiniert werden. Trotz ihres wachsenden Einflusses und der zunehmenden Verbreitung stehen DAOs allerdings weiterhin im Fokus der Regulierung, insbesondere in den Vereinigten Staaten durch die Securities and Exchange Commission (SEC). Kürzlich haben die DeFi Education Fund und die Uniswap Foundation, zwei führende Krypto-Lobbygruppen, in einem bemerkenswerten Schritt eine klare Botschaft an die SEC geschickt: Die Behörde solle sich bei der Regulierung der meisten DAOs zurückhalten und sie nicht als Unternehmen im klassischen Sinne behandeln. Dieses Statement hat die Diskussion um die künftige rechtliche Einordnung von DAOs neu entfacht und wirft wichtige Fragen rund um Technologie, Recht und Innovation auf.

Die Basis ihres Arguments gründet sich auf die Dezentralität der Organisationen. Nach Ansicht der Lobbygruppen sollten DAOs nur dann reguliert werden, wenn sie nicht ausreichend dezentralisiert sind. Andernfalls sollten sie rechtlich wie eine Einzelperson oder eine lockere gesellschaftliche Gruppe behandelt werden. Diese Argumentation stellt vor allem die Anwendung des Howey-Tests infrage, des zentralen US-amerikanischen Standards zur Definition von Wertpapieren, der bislang auf Tokenverkäufe und ähnliche Konstrukte angewandt wird. Die Verfechter dieser Sichtweise führen an, dass DAOs, die eine breite, aktive Gemeinschaft von Tokenhaltern haben, die an der Governance beteiligt sind, keinesfalls als Wertpapierfirmen klassifiziert werden sollten.

Denn bei ihnen sei keine zentrale, koordinierte Führung zu erkennen, die den üblichen Unternehmensstrukturen entspricht. Vielmehr handele es sich um eine offene, kollaborative Form der Organisation, die einen neuen Typ von Rechtspersönlichkeit verlangt. Die Forderung hat weitreichende Implikationen auf die Regulierungspraxis. Sollte die SEC sich diesem Ansatz anschließen, würde das einen Paradigmenwechsel bedeuten: Statt restriktiv kontrollierend zu agieren, könnte die Behörde einen Spielraum für Innovationen und dezentrale Governance-Modelle schaffen. Dies wäre besonders vor dem Hintergrund relevant, dass die SEC unter früheren Führungen eine harte Linie gegenüber Krypto-Initiativen gefahren hat.

Unter dem ehemaligen Vorsitzenden Jay Clayton wurde die Mehrheit der Krypto-Projekte und Token zunächst als regulierte Wertpapiere eingestuft, was zu zahlreichen Enforcement-Maßnahmen führte. In den letzten Jahren zeigt sich jedoch ein sanfter Wandel, nicht zuletzt durch die Ernennung von Führungspersönlichkeiten wie Paul Atkins, einem früheren Krypto-Lobbyisten, der eine innovationsfreundlichere Haltung prophezeit. Atkins selbst hat bereits mehrfach betont, dass Blockchain-Technologie und die daraus entstehenden neuen Marktteilnehmer nicht durch übermäßige Regulierung erstickt werden sollten. Anhand dieser Entwicklungen wird deutlich, dass sich die regulatorische Landschaft rund um DAOs und DeFi im Wandel befindet und es zu einer stärkeren Berücksichtigung der Besonderheiten dieser Strukturen kommen könnte. Die Debatte wird zusätzlich durch Faktoren wie die internationale Konkurrenzsituation verschärft.

Andere Länder, darunter Portugal, Malta oder die Schweiz, bieten attraktive Rahmenbedingungen für Krypto-Projekte und ziehen damit vielversprechende Entwickler und Investoren an. In diesem Kontext könnte eine strenge Regulierung in den USA zu einem Innovationsnachteil führen. Aus Sicht der Befürworter der Lobbykampagne ist es deshalb essenziell, dass die SEC die Chancen dezentraler Selbstverwaltung erkennt und einen schützenden Handlungsrahmen bietet, statt zu restriktiv zu agieren. Einen weiteren Aspekt bildet die genaue Abgrenzung dessen, was als „ausreichend dezentralisiert“ gilt. Diese Definition ist bisher noch nicht umfassend geklärt und wird von den Lobbygruppen als entscheidend bezeichnet.

Dabei geht es um die Verteilung der Token, die Möglichkeit der Tokenholder, sich an der Governance zu beteiligen, und die Frage, ob eine zentrale Kontrollinstanz existiert. Sollten diese Kriterien erfüllt sein, wäre das DAO aus regulatorischer Sicht eher mit einer Gruppe von Individuen vergleichbar als mit einem Unternehmen. Diese Perspektive führt zu der Forderung, dass weder die Netzwerktoken solcher DAOs noch Transaktionen, die diese Token betreffen, als Wertpapiere eingeordnet werden sollten. Dabei handelt es sich um einen durchaus radikalen Vorschlag, der den traditionellen Regulierungsansatz in Frage stellt. Kritiker könnten argumentieren, dass eine zu lasche Regulierung Risiken für Investoren birgt und potenziellen Missbrauch begünstigt.

Auch die Transparenz und Rechenschaftspflicht stellen Herausforderungen dar, denn trotz Dezentralität existieren häufig Entwicklerteams oder Gründergruppen, die maßgeblichen Einfluss nehmen. Allerdings stehen den Risiken erhebliche Chancen gegenüber: DAOs ermöglichen eine Demokratisierung von Kapital und Entscheidungsprozessen, schaffen mehr Partizipation und könnten zu einer nachhaltigeren, demokratischeren Form der Unternehmensführung beitragen. Damit stellt sich die Frage, ob das bestehende regulatorische Rahmenwerk überhaupt geeignet ist, solche innovativen Strukturen abzubilden oder ob eine neue, an die technologische Realität angepasste Regulierung notwendig ist. Der Brief der DeFi Education Fund und Uniswap Foundation verdeutlicht auch die Rolle der Krypto-Branche selbst bei der Gestaltung der Zukunft. Es zeigt sich, dass die Akteure der Branche proaktiv auf die Regulatoren zugehen und innovative Ansätze für die Einordnung ihrer Technologien vorschlagen.

Dies könnte dazu beitragen, einen ausgewogenen Kompromiss zu finden, der sowohl Schutz für Nutzer bietet als auch Innovationen fördert. Zugleich hält die Debatte auch andere Regulierungsorgane in den USA und weltweit beschäftigt. Die Commodity Futures Trading Commission (CFTC) wird oft als mögliche Alternative für die Aufsicht über bestimmte Krypto-Bereiche genannt, was die derzeitige Rollenverteilung zwischen verschiedenen Behörden infrage stellt. Schließlich reflektiert die Diskussion um die Regulierung von DAOs auch grundsätzliche Fragen hinsichtlich der Zukunft von Organisationen und Eigentum im digitalen Zeitalter. Die Blockchain-Technologie ermöglicht eine nie dagewesene Form der globalen Zusammenarbeit ohne zentrale Autorität, was traditionelle Konzepte von Unternehmen, Besitz und Recht verändern könnte.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Telegram in Limbo Over $300M xAI Deal – What’s The Holdup?
Mittwoch, 09. Juli 2025. Telegram und xAI: Warum das 300-Millionen-Dollar-Deal ins Stocken geraten ist

Ein tiefgehender Einblick in die Verzögerungen beim milliardenschweren Deal zwischen Telegram und Elon Musks KI-Unternehmen xAI sowie die Auswirkungen auf Telegrams Finanzstrategie und den Kryptomarkt.

Airwallex Raises $300M As It Expands In U.S. And Latin America, Now Valued At $6.2B With Clients Like Shein And Xero
Mittwoch, 09. Juli 2025. Airwallex: Mit 300 Millionen Dollar Finanzierung zum globalen Zahlungsinnovator mit Fokus auf USA und Lateinamerika

Airwallex hat mit einer jüngsten Finanzierungsrunde von 300 Millionen US-Dollar seine Bewertung auf 6,2 Milliarden Dollar gesteigert und expandiert aggressiv in den USA und Lateinamerika. Das Fintech-Unternehmen, das Großkunden wie Shein und Xero betreut, transformiert die Art und Weise, wie Unternehmen internationale Zahlungen abwickeln und Finanzprozesse digitalisieren.

Nvidia reports Q1 earnings this week: Here’s what to expect
Mittwoch, 09. Juli 2025. Nvidia Q1 2025: Analystenerwartungen, Herausforderungen und Ausblick auf die Zukunft des Chipgiganten

Nvidia steht kurz vor der Veröffentlichung seiner Quartalsergebnisse für das erste Fiskalquartal 2025. Der Bericht zeigt deutliche Wachstumszahlen, während gleichzeitig geopolitische Herausforderungen und Exportbeschränkungen Einfluss auf das Unternehmen nehmen.

Federal Court Halts Trump's Tariffs; Crypto Markets React
Mittwoch, 09. Juli 2025. Bundesgericht stoppt Trumps Zölle: Auswirkungen auf die Kryptowährungsmärkte

Ein US-Bundesgericht hat Trumps weitreichende Importzölle gestoppt, was weitreichende Folgen für die globale Wirtschaft und insbesondere für den Kryptowährungssektor haben könnte. Diese Entscheidung könnte die Volatilität verringern und die wirtschaftliche Stabilität fördern, während regulatorische Herausforderungen für Krypto-Anleger bestehen bleiben.

Hologic Stock Is Surging. Why Shares of the MedTech Company Are Up 14%
Mittwoch, 09. Juli 2025. Warum Hologic Aktien um 14 % steigen: Die Gründe hinter dem beeindruckenden Kursanstieg des MedTech-Unternehmens

Die Aktien von Hologic erleben einen bemerkenswerten Anstieg von 14 %, angetrieben durch positive Unternehmenszahlen, innovative Produktentwicklungen und Wachstumschancen im Medizintechniksektor. In diesem Beitrag wird eingehend analysiert, was hinter der Kursrallye steckt und welche Zukunftsperspektiven das Unternehmen bietet.

e.l.f. Beauty's $1 Price Hike Seen As 'Manageable' Tariff Move: Analyst
Mittwoch, 09. Juli 2025. e.l.f. Beauty erhöht Preise um 1 Dollar: Ein strategischer Schritt in Zeiten von Handelszöllen

e. l.

OPEC+ Output Plans Keep Pressure on Oil Futures
Mittwoch, 09. Juli 2025. OPEC+ Produktionspläne setzen Öl-Futures weiterhin unter Druck

Die kontinuierlichen Produktionsanhebungen der OPEC+ haben die Ölpreise belastet und zeigen, wie geopolitische Faktoren und Marktmechanismen zusammenwirken. Einblick in die Auswirkungen auf den Ölmarkt und die Zukunftsaussichten.