Die Halbleiterindustrie befindet sich in einem dynamischen Wandel, getrieben von innovativen Technologien, wachsender Nachfrage und sich verändernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. In diesem Kontext rückt ON Semiconductor Corporation (NASDAQ: ON) verstärkt in den Fokus von Investoren, die nach preiswerten und dennoch aussichtsreichen Aktien im Halbleitersegment suchen. Doch was macht ON Semiconductor zu einer potenziell interessanten Investition, und wie schlägt sich das Unternehmen im Vergleich zu anderen Marktteilnehmern? Um diese Fragen zu beantworten, lohnt es sich, die Entwicklung der globalen Halbleitermärkte, spezifische Trends innerhalb der Branche sowie die finanzielle und operative Stellung von ON Semiconductor genauer zu betrachten. Der weltweite Halbleitermarkt erlebte bereits 2024 ein starkes Wachstum und wird laut Prognosen von Deloitte im Jahr 2025 neue Rekordhöhen erreichen. Mit erwarteten Umsätzen von rund 697 Milliarden US-Dollar bewegt sich der Sektor auf das ambitionierte Ziel von einer Billion US-Dollar Jahresumsatz bis 2030 zu.
Die erforderliche jährliche Wachstumsrate von etwa 7,5 Prozent unterstreicht die robuste Nachfrage und das langfristige Potenzial dieses Industriezweigs. Ein maßgeblicher Treiber hinter diesem Wachstum ist die rasante Entwicklung im Bereich der generativen Künstlichen Intelligenz (gen AI). Der Markt für AI-Chips, der ursprünglich auf 50 Milliarden US-Dollar geschätzt wurde, übertraf 2024 alle Erwartungen und erreichte einen Umsatz von über 125 Milliarden US-Dollar. Dieses Segment macht inzwischen mehr als 20 Prozent des weltweiten Chipverkaufs aus. Die Technologie-Architekturen, zu denen CPUs, GPUs, Speicherlösungen und Rechenzentrums-Komponenten zählen, sind entscheidend für den Aufbau der AI-Infrastruktur und treiben sowohl die Innovationsdynamik als auch die Profitabilität der Marktführer voran.
Trotz dieser beeindruckenden Fortschritte profitieren allerdings nicht alle Segmente innerhalb der Halbleiterbranche im gleichen Maße. Insbesondere Bereiche wie Automotive, Analogchips und Smartphone-Komponenten hatten im Jahr 2024 mit Problemen zu kämpfen. Ursachen hierfür sind unter anderem ein Überangebot auf dem Markt und eine geringe Nachfrage in den Endmärkten. Dennoch sind diese Sektoren im Jahr 2025 auf dem Weg der Besserung. Die Automobilindustrie profitiert zunehmend von der Elektrifizierung des Verkehrs und von fortschrittlichen Fahrassistenzsystemen (ADAS), was neue Chancen für Halbleiterhersteller bietet.
Analoge Halbleiter und IoT-orientierte Chips gewinnen ebenfalls wieder an Aufmerksamkeit, da sich ihre Märkte stabilisieren und Investoren verstärkt Interesse zeigen. Im Smartphone-Segment sorgt die Einführung der nächsten Gerätegeneration sowie Effizienzgewinne für eine vorsichtige Optimismus-Welle. Vor diesem Hintergrund positioniert sich ON Semiconductor als ein Unternehmen, das in mehreren dieser aufkommenden Wachstumsmärkte aktiv ist. Der Fokus liegt auf den Bereichen Automotive, Industrietechnologie, IoT sowie Automatisierung, wodurch das Unternehmen ein diversifiziertes Geschäftsmodell verfolgt. ON Semiconductor profitiert von seinen Kompetenzen in der Herstellung von Leistungs- und Signalhalbleitern, Sensoren und anderen wichtigen Komponenten, die in modernen Fahrzeugen, Smart Devices und industriellen Anwendungen benötigt werden.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Bewertung von ON Semiconductor im aktuellen Marktumfeld. Nach dem Verkaufsdruck, der Anfang 2025 viele Technologiewerte getroffen hat, sind die Bewertungen in der Halbleiterbranche deutlich zurückgegangen. Während die Preise noch nicht das extrem niedrige Niveau der Korrektur von 2022 erreicht haben, sind viele Qualitätsaktien nun attraktiver als zuvor. Analysten von Morningstar und anderen Marktbeobachtern sehen hierin eine Möglichkeit für Anleger, günstig in Unternehmen mit solidem Fundament einzusteigen oder ihre Positionen auszubauen. Für ON Semiconductor sprechen zudem seine strategischen Investitionen und die kontinuierliche Innovation.
Das Management hat sich darauf konzentriert, das Produktportfolio gezielt zu erweitern und gleichzeitig operative Effizienz zu verbessern. Dies trägt dazu bei, Wettbewerbsvorteile zu sichern und auf die sich wandelnden Anforderungen der Kunden schnell zu reagieren. Zudem ermöglicht die Ausrichtung auf Wachstumsbranchen wie die Elektromobilität langfristige Ertragssteigerungen. Nicht zu vernachlässigen ist auch die Rolle von ON Semiconductor im Kontext der globalen technologischen Entwicklung. Während einige Unternehmensbereiche der Halbleiterindustrie primär von AI-Fortschritten profitieren, zeigen sich in Segmenten wie Automotive oder Analogchips nachhaltige Trends, die zwar weniger spektakulär erscheinen, aber über Jahre stabile Nachfrage garantieren.
ON Semiconductor ist hier gut positioniert, um sowohl von kurzfristigen Schwankungen zu profitieren als auch langfristig Wachstumspotenziale auszuschöpfen. Abschließend lässt sich festhalten, dass ON Semiconductor Corporation trotz eines herausfordernden Marktumfelds aktuell als eine der günstigeren Halbleiteraktien betrachtet werden kann, die dennoch gute Wachstumschancen bietet. Die Mischung aus Technologiefokus, diversifiziertem Portfolio und Marktpräsenz in aufstrebenden Branchen macht das Unternehmen für Investoren attraktiv, die nach einem ausgewogenen Risiko- und Ertragspotenzial suchen. Zudem unterstützt die aktuelle Entwicklung der Halbleiterindustrie das Umfeld für nachhaltiges Wachstum. Investoren sollten bei der Bewertung von ON Semiconductor jedoch auch die volatilitätsanfällige Natur des Halbleitermarktes im Auge behalten und Marktdaten sowie Unternehmensberichte regelmäßig beobachten.
Langfristiges Vertrauen in die strategische Ausrichtung und Innovationskraft des Unternehmens ist dabei ebenso entscheidend wie das Verständnis der globalen Markttrends. In Summe eröffnet die derzeitige Darstellung von ON Semiconductor als preiswerte Aktie im Halbleitersektor eine interessante Möglichkeit, von der dynamischen Entwicklung der Branche zu profitieren und gleichzeitig ein Unternehmen mit solidem Fundament zu wählen. Die Herausforderung besteht darin, die Schwankungen des Marktes angemessen zu reflektieren und eine fundierte, langfristig ausgerichtete Anlageentscheidung zu treffen.