Twin Hospitality Group Inc. (Nasdaq: TWNP) hat sich seit der Abspaltung von Fat Brands im Januar 2025 als eigenständiges, börsennotiertes Unternehmen bemerkenswert positioniert. Mit zwei wachstumsstarken Marken, Twin Peaks und Smokey Bones, konnte das Unternehmen seine Präsenz in der Erlebnisgastronomie signifikant ausbauen und hat dabei nachweislich bewiesen, dass eine Kombination aus strategischem Ausbau und operativer Effizienz den Grundstein für nachhaltigen Erfolg bildet. Die Abspaltung brachte nicht nur eine klare Trennung der Firmenstrukturen mit sich, sondern auch eine neue Möglichkeit, eigenständige Wachstumsstrategien zu verfolgen, die auf die jeweiligen Stärken der beiden Marken zugeschnitten sind. Die Beziehungen zu Fat Brands bleiben dabei durch finanzielle Beteiligungen und Ressourcenteilung erhalten, was Twin Hospitality Stabilität und langfristige Entwicklungschancen sichert.
Im März 2025 betreibt Twin Hospitality insgesamt 171 Restaurants, die sich auf 82 franchisierte Twin Peaks-Standorte, 34 firmeneigene Twin Peaks-Restaurants sowie 55 restaurants im Besitz von Smokey Bones verteilen. Besonders hervorzuheben ist dabei die Effizienz in der Standortwahl: Mehr als 79 Prozent der eröffneten Twin Peaks-Lokale resultieren aus der Umwandlung von Bestandsimmobilien. Dieser Ansatz bringt deutliche Kosteneinsparungen und verkürzt die Vorlaufzeiten im Vergleich zur Errichtung komplett neuer Standorte erheblich. Dies verschafft dem Unternehmen einen wichtigen Wettbewerbsvorteil im hart umkämpften Casual-Dining-Markt. Die zukünftige Strategie sieht eine verstärkte Umwandlung einiger Smokey Bones-Filialen in Twin Peaks-Niederlassungen vor.
Dieses Vorgehen reflektiert die stärkere Markenbekanntheit und Attraktivität von Twin Peaks und soll weiteres Wachstum fördern. Langfristig strebt Twin Hospitality eine globale Expansion mit insgesamt 900 Betriebsstätten an. Dabei plant das Unternehmen, einen Franchiseanteil von 75 bis 80 Prozent zu halten. Diese Mischung ermöglicht es, die Expansion mit vergleichsweise geringem Kapitaleinsatz zu finanzieren und somit die Kapitalrendite zu optimieren. Ende 2024 verzeichnete Twin Hospitality bereits mehr als 100 unterschriebene Entwicklungsvereinbarungen für Franchise-Nehmer, wobei über 70 Prozent davon von bestehenden Partnern stammen.
Dieses starke Partnervertrauen unterstreicht die wirtschaftliche Attraktivität und Stabilität des Geschäftsmodells. Twin Peaks hebt sich durch sein einzigartiges Konzept mit einer bewusst gestalteten Lodge-inspirierte Atmosphäre, kombiniert mit einem sportlichen Bar-Feeling, klar vom Wettbewerb ab. Das vielseitige und erlebnisorientierte Ambiente spricht insbesondere Kundengruppen mit einem überdurchschnittlichen Einkommen an, die vermehrt nach hochwertigen und zugleich unterhaltsamen Gastronomie-Erlebnissen suchen. Die durchdachte Menüauswahl und die kontinuierliche Optimierung der Abläufe sorgen für maximale Auslastung und Umsatzsteigerung zu nahezu jeder Tageszeit. Die Erfolge von Twin Peaks spiegeln sich auch in den Kundenzufriedenheitswerten wider.
Erhebungen von Black Box Intelligence zeigen, dass Twin Peaks in allen wichtigen Kategorien der Kundenbewertung besser abschneidet als der durchschnittliche Casual-Dining-Sektor. Diese Beliebtheit sorgt für hohe Besucherzahlen, starke Umsätze pro Standort und attraktive Margen auf Restaurantebene. Zusätzlich testet Twin Hospitality innovative Zusatzangebote, um den Kundennutzen und den durchschnittlichen Umsatz pro Gast weiter zu steigern. Einige Filialen experimentieren mit exklusiven Konzepten wie Speakeasies, Zigarrenbars oder Topgolf Swing Suites, die sowohl das Erlebnis diversifizieren als auch die Verweildauer und den Konsum erhöhen. Die steigende Nachfrage nach erlebnisorientierter Gastronomie – vor allem aus dem gehobenen Einkommenssegment – schafft für Twin Hospitality beste Voraussetzungen, um von wachsendem Kundeninteresse zu profitieren.
Die Kombination aus einem starken Markenimage, strategischer Standortauswahl und effizienten Betriebsabläufen bildet das Fundament für weiteres Wachstum und verbesserte Gewinnmargen. Parallel zum Wachstum legt das Management großen Wert auf eine solide Finanzstruktur. Ein geplanter Kapitalschub von 100 Millionen US-Dollar soll bis Oktober 2025 zur Refinanzierung und Reduzierung gesicherter Verbindlichkeiten dienen. Diese Maßnahme wird die Zinslast senken, die Verschuldung verringern und die Zinsdeckung verbessern. Aus heutiger Sicht bewertet der Markt Twin Hospitality mit einem Unternehmenswert von rund 784 Millionen US-Dollar (bereinigt um Schulden), was im Vergleich zu Wettbewerbern wie Texas Roadhouse oder zum ursprünglichen Bewertungsstand bei der Abspaltung einen deutlichen Abschlag darstellt.
Dies signalisiert für Investoren potenzielle Chancen für attraktive Renditen, insbesondere wenn die Expansions- und Effizienzstrategien wie geplant greifen. Die Kombination aus starkem Markenportfolio, innovativen Erlebnisangeboten und konsequenter Expansion unter Einsatz eines hohen Franchiseanteils positioniert Twin Hospitality als attraktiven Player im Casual-Dining- und Erlebnisgastronomie-Segment. Wer in den Wachstumsmarkt investieren möchte, sollte Twin Peaks und Smokey Bones als Best-Practice-Beispiele für Skalierung, margenerhaltende Geschäftsmodelle und optimierte Standortentwicklung genau beobachten. Die Anpassung an die sich wandelnden Kundenbedürfnisse hin zu mehr Erlebnisgastronomie bietet großes Potenzial, das Twin Hospitality mit einer stringenten Strategie zu heben versteht. Zudem verdeutlichen die bisherigen Erfolge und die geplanten finanziellen Maßnahmen eine professionelle Unternehmensführung, die auf nachhaltige Wertsteigerung ausgerichtet ist.
Insgesamt steht Twin Hospitality für ein klassisches Erfolgsmodell in der Gastronomiebranche, das durch Synergien aus Franchising, zielgerichteter Expansion und innovativen Markenwelten geprägt ist. Der Fokus auf Premiumerlebnisse bei gleichzeitiger Kostenkontrolle und finanzieller Disziplin verspricht eine vielversprechende Zukunft, nicht nur für das Unternehmen an sich, sondern auch für Investoren, die Wert auf ertragsstarke Wachstumsunternehmen mit stabilem Geschäftsmodell legen. Die nächsten Jahre dürften zeigen, wie erfolgreich Twin Hospitality die ambitionierten Ziele in Umsatz- und Standortwachstum sowie Markenaufbau umsetzen kann. Die gute Ausgangslage und vielfältigen Wachstumshebel bieten jedenfalls beste Voraussetzungen, um von den Trends in der erlebnisorientierten Gastronomie nachhaltig zu profitieren.