AWS IQ, ein innovativer Service von Amazon Web Services (AWS), wird ab dem 28. Mai 2026 offiziell nicht mehr unterstützt. Seit seiner Einführung im Jahr 2019 hat AWS IQ eine zentrale Rolle dabei gespielt, Kunden mit qualifizierten AWS-zertifizierten Experten und Beratungsfirmen zu verbinden. Diese Plattform ermöglichte es Unternehmen, gezielt Unterstützung und Fachwissen für ihre Cloud-Projekte zu finden und direkt mit Experten zu kooperieren. Nun steht das Ende dieses Dienstes fest und alle Nutzer – sowohl Kunden als auch Experten – sollten sich rechtzeitig auf die Änderungen vorbereiten, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten und ihre laufenden Projekte nicht zu gefährden.
Die Entscheidung von AWS, AWS IQ einzustellen, wurde nach sorgfältiger Prüfung getroffen. Das Serviceangebot wird schrittweise zurückgefahren, wobei bereits ab dem 20. Mai 2025 keine neuen Expertenanmeldungen mehr möglich sind. Zwischen dem 20. Mai 2025 und dem 20.
August 2025 können Kunden und bestehende Experten die Plattform weiterhin beinahe uneingeschränkt nutzen. Nach diesem Zeitraum bis zum endgültigen Support-Ende im Mai 2026 dürfen Experten nur noch Zahlungsvorschläge und Berechtigungsanfragen für bereits bestehende Projekte stellen, während Kunden laufende Anfragen annehmen und Nachrichten austauschen können. Neue Projekte oder Verbindungen zwischen Kunden und Experten sind dann nicht mehr über AWS IQ möglich. Es ist für alle Beteiligten wichtig, vor dem 28. Mai 2026 alle wesentlichen Projektdetails, Kommunikation und Dokumentationen zu sichern.
Nach diesem Zeitpunkt wird der Zugriff auf das AWS IQ-Portal und die zugehörigen Ressourcen vollständig deaktiviert. AWS empfiehlt Kunden und Experten, sich frühzeitig nach alternativen Plattformen umzusehen, um ihre Zusammenarbeit und Geschäfte auch künftig erfolgreich weiterzuführen. Für Kunden, die weiterhin professionelle Unterstützung von AWS-zertifizierten Experten suchen, bietet sich als sinnvolle Alternative der AWS Marketplace Professional Services an. Diese digitale Verkaufsplattform ähnelt AWS IQ darin, dass auch hier individuelle Service-Angebote ausgehandelt und über private Offerten bestellt werden können. In AWS Marketplace profitieren Kunden von einem breiten Spektrum an spezialisierten Anbietern und können ihre Projekte flexibel abwickeln.
Außerdem lassen sich die Abrechnungen bequem über die AWS-Rechnung laufen, was die Integration in bestehende Strukturen erleichtert. Wer AWS IQ bisher vor allem für technische Supportanfragen oder Fehlerbehebungen genutzt hat, findet weitere Optionen in den AWS Business Support Services sowie in Amazon Q, einem neuen Angebot für schnelle Hilfe und Problemlösungen rund um AWS-Produkte. Für neue Projekte, die nicht unbedingt nur AWS-Fachwissen erfordern, lohnt es sich, auch andere Plattformen wie Upwork oder Freelancer zu prüfen, auf denen Experten aus vielen Bereichen ihre Dienste anbieten. Aus der Sicht der Experten steht ebenfalls eine Umorientierung an. Um ihre bestehenden Kundenbeziehungen fortzusetzen, empfiehlt AWS ebenfalls die Umstellung auf AWS Marketplace Professional Services.
Dort können Freelancer und Beratungsunternehmen weiterhin professionelle Dienstleistungen anbieten und werden nach ähnlichem Prinzip entlohnt wie bei AWS IQ. Die Gebührenstruktur bleibt vergleichbar, mit einer Gebühr von 2,5 Prozent auf alle vermittelten Leistungen. Das bisher bekannte Zahlungsmodell mit Meilensteinzahlungen steht in AWS Marketplace momentan jedoch nicht zur Verfügung, was für einige Experten eine Umstellung bedeutet. Damit ein effizienter Wechsel gelingt, sollten Experten zunächst ihre öffentliche Profilseite im AWS Marketplace anlegen oder überprüfen, ob diese bereits vorhanden und vollständig ist. Anschließend wird ein neues Produkt-Angebot im Bereich Professional Services erstellt.
Bestehende AWS IQ-Angebote lassen sich mit den dort hinterlegten Informationen in private Angebote im AWS Marketplace überführen. Für neue Kunden kann der Ablauf individuell verhandelt und die Konditionen vor Erstellen eines Angebots festgelegt werden. Der Ausstieg von AWS IQ ist ein bedeutender Wandel für das Ökosystem der AWS-basierten Cloud-Dienstleistungen. Gleichzeitig eröffnet der Wechsel auf AWS Marketplace und andere Plattformen neue Chancen und ermöglicht eine Professionalisierung der Dienstleistungsvermittlung mit erweiterten Funktionen und größerer Sichtbarkeit. Kunden profitieren von einem noch breiteren Zugang zu Experten, während Berater ihre Präsenz und Angebote gezielt ausbauen können.