Warren Buffett, Cathie Wood und Bill Ackman sind drei der einflussreichsten und bekanntesten Investoren unserer Zeit. Trotz ihrer unterschiedlichen Strategien und Anlagephilosophien besitzen sie überraschenderweise nur eine einzige Aktie gemeinsam – Amazon. Diese Tatsache wirft ein interessantes Licht auf die Position und das Potenzial dieses Tech-Riesen. Außerdem ist es bemerkenswert, dass gerade Bill Ackman, der kürzlich Amazon zu seinem Portfolio hinzugefügt hat, den Wert des Unternehmens auf eine Weise erkennt, die sowohl die Wertorientierung Buffets als auch die disruptiven Investitionsansätze Woods anspricht. Warren Buffett ist weltbekannt für seinen stilprägenden Value-Investing-Ansatz.
Er investiert vorzugsweise in gut etablierte, finanzstarke Unternehmen mit nachhaltiger Wettbewerbsfähigkeit. So wie die meisten Investoren, ist er bei Technologieunternehmen traditionell skeptisch, wobei er Apple als eine Ausnahme betrachtet, weil er es als Konsumgüterunternehmen sieht. Amazon passt für Buffett in dieses Raster, da das Unternehmen trotz seiner technologischen Innovationen vor allem als einer der größten Einzelhändler der Welt gilt. Das breit gefächerte Geschäftsmodell mit profitablen und vielfältigen Ertragsquellen sowie eine massive Marktmacht sprechen für eine langfristige Investition. Dabei schätzt Buffett vor allem das enorme Wettbewerbsmoat, das Amazon im E-Commerce und Cloud-Geschäft besitzt.
Cathie Wood und ihre Firma Ark Invest verfolgen hingegen eine diametral entgegengesetzte Strategie. Wood ist eine vehemente Verfechterin disruptiver Innovationen und investiert vor allem in Unternehmen, die technologische Umwälzungen vorantreiben. Amazon erfüllt genau diese Kriterien: Es ist eine treibende Kraft in mehreren Wachstumsbranchen wie Cloud Computing, künstlicher Intelligenz und e-Commerce. Ark Invest besitzt Amazon in vielen ihrer aktiv gemanagten ETFs, da es sowohl als Enabler als auch als großer Profiteur von Technologien der Zukunft gilt. Woods Interesse an innovativen Technologien spiegelt sich in ihrer Haltung gegenüber Amazon wider, das weit über einen reinen Online-Händler hinausgewachsen ist.
Bill Ackman verfolgt mit seinem Hedgefonds Pershing Square Capital einen fokussierten Ansatz, bei dem er eine kleinere Anzahl großer, vielversprechender Unternehmen auswählt. Auch wenn Ackman selten technische Kontrollanteile anstrebt, ist er bekannt als aktivistischer Investor, der Unternehmen zu strategischen Verbesserungen drängt. Seine jüngste Investition in Amazon erfolgte vermutlich aufgrund eines attraktiven Bewertungsniveaus, denn der Aktienkurs hatte Mitte 2025 zeitweise durch Ängste vor Handelszöllen einen Rückgang erlebt. Ackman erkennt Amazon als eine günstige Gelegenheit, ein Unternehmen mit starken Fundamentaldaten und großem Wachstumspotenzial zu einem reduzierten Preis zu erwerben. Die Einzigartigkeit von Amazon liegt in seiner marktbeherrschenden Stellung in mehreren Schlüsselsektoren.
Im E-Commerce hält Amazon in den USA nahezu 40 Prozent Marktanteil, was weit über dem Abstand zum zweitgrößten Wettbewerber Walmart liegt. Dieses dominierende Netzwerk bietet Amazon einen unschlagbaren Wettbewerbsvorteil, der wiederum durch den Einsatz von Technologien wie künstlicher Intelligenz und Automatisierungstechnologien weiter gestärkt wird. Während das E-Commerce-Geschäft selbst moderates, aber stetiges Wachstum verzeichnet, sind es vor allem die zusätzlichen Segmente, die das Unternehmen zukunftssicher machen. Amazon Web Services (AWS) ist das profitabelste und schnellstwachsende Standbein. Mit ungefähr 30 Prozent des weltweiten Cloud-Marktes ist AWS führend, wenn auch bei weitem nicht alleiniger Anbieter.
Der verstärkte Fokus auf generative KI-Lösungen und Cloud-Technologien eröffnet Amazon enorme Chancen, um seine Kundenbasis zu erweitern und neue Geschäftsfelder zu erschließen. AWS trägt mit hohen Margen entscheidend zum operativen Ergebnis bei und macht diese Sparte zum wirtschaftlichen Rückgrat des Gesamtkonzerns. Darüber hinaus wächst Amazons Werbegeschäft rasant und zeichnet sich durch hohe Margen aus. Mit einem Anstieg von 18 Prozent im ersten Quartal 2025 wird Werbung zunehmend zu einer tragenden Säule des Geschäftsmodells, die potenziell noch stärker wachsen könnte. Parallel dazu adressiert Amazon andere Bereiche wie Streaming, den Gesundheitssektor und den stationären Einzelhandel.
Dieses breite Engagement diversifiziert die Einnahmen und mindert Abhängigkeiten von einzelnen Segmenten. Die Kombination dieser Wachstumsengines – traditioneller Einzelhandel und Cloud-Dienstleistungen – macht Amazon für unterschiedlichste Investoren attraktiv. Buffett sieht Amazon als starken Einzelhändler mit nachhaltigen Gewinnen bei vielfältigen Umsatzströmen. Cathie Wood schätzt die disruptive Kraft und Innovationsführerschaft des Unternehmens, die weit über den Retail hinausgeht. Bill Ackman wiederum entdeckt eine attraktive Bewertungschance angesichts eines temporären Rücksetzers des Aktienkurses und setzt auf eine Erholung des Titels.
Anleger, die sich fragen, ob ein Investment in Amazon aktuell sinnvoll ist, müssen die unterschiedlichen Risikofaktoren abwägen. Dazu zählen eventuelle Handelsbarrieren in Form von Zöllen, regulatorische Herausforderungen und der ständig scharfe Wettbewerb in technologischen und kommerziellen Märkten. Dennoch positioniert sich Amazon mit seiner Marktführerschaft, der Fortschrittlichkeit in künstlicher Intelligenz und der Diversifikation sehr gut für langfristiges Wachstum. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis von Amazon betrug im Frühjahr 2025 etwa 27, bevor es wieder leicht auf rund 35 anstieg. Im historischen Vergleich ist dies für einen Technologiegiganten mit solchen Wachstumsperspektiven immer noch attraktiv.
Insbesondere Anleger mit einem mittel- bis langfristigen Anlagehorizont könnten von der relativen Unterbewertung im Kontext des Marktwachstums profitieren. Analysten der Motley Fool Stock Advisor Gruppe sehen zwar aktuell spannendere Kandidaten für kurzfristige Outperformance, doch die starke fundamentale Basis und die Innovationskraft von Amazon sichern dem Unternehmen eine feste Stellung unter den weltweit wichtigsten Aktiengesellschaften. Die Historie zeigt, dass Investitionen in Unternehmen mit hoher Innovationskraft und Marktführerschaft über längere Zeiträume enorme Wertsteigerungen erzielen können. Die Tatsache, dass Investoren wie Buffett, Wood und Ackman trotz ihrer teils sehr unterschiedlichen Investmentstile an Amazon festhalten oder neu einsteigen, ist ein starkes Signal für alle Anleger. Amazon kombiniert bewährte Wertkomponenten mit disruptiver Innovationsstrategie, was das Unternehmen zu einer besonders robusten Investmentmöglichkeit macht.
Ob als Wertanlage, Wachstumsaktie oder als disruptiver Innovationsführer – Amazon bietet vielseitige Chancen, die viele Anlegertypen ansprechen. In der heutigen Investitionslandschaft, die von schnellen Veränderungen und technologischen Umwälzungen geprägt ist, ist es selten, dass drei so unterschiedliche Investmentlegenden einen gemeinsamen Nenner finden. Diese Gemeinsamkeit macht Amazon zu einem besonders interessanten Beispiel dafür, wie ein Unternehmen mit kluger Führung, einem gesunden Geschäftsmodell und aggressiver Innovationsstrategie überzeugend für fast jeden Investor investierbar ist. Für Anleger, die nach einem wertstabilen und dennoch dynamischen Investment suchen, könnten Amazon-Aktien daher eine Überlegung wert sein. Letztlich verdeutlicht dieses Zusammenspiel von Wert, Innovation und kluger Bewertung, warum Amazon an der Schnittstelle klassischer und moderner Investmentansätze steht.
Es ist nicht nur ein Unternehmen, das in verschiedenen Branchen dominiert, sondern auch ein Symbol für die Verbindung zwischen traditionellem und zukunftsorientiertem Investmentdenken.