Digitale NFT-Kunst Krypto-Betrug und Sicherheit

Stablecoins im Wandel: Warum laut Arthur Hayes nur Bank- oder Börsen-gestützte Stablecoins überleben werden

Digitale NFT-Kunst Krypto-Betrug und Sicherheit
Distribution or death: Arthur Hayes says only exchange-backed or bank-linked stablecoins can thrive

Stablecoins gelten als essenzieller Bestandteil des Kryptowährungsökosystems, doch ihre Zukunft ist laut BitMEX-Gründer Arthur Hayes stark von der Anbindung an große Börsen oder Banken abhängig. Die Herausforderungen und Chancen der Stablecoin-Distribution werden dabei neu definiert.

Stablecoins haben sich als eines der wichtigsten Instrumente herauskristallisiert, um Liquidität, Stabilität und Benutzerfreundlichkeit im volatile Krypto-Markt zu gewährleisten. Sie dienen als Knotenpunkt zwischen traditionellen Fiat-Währungen und Kryptowährungen und erleichtern digitale Transaktionen weltweit. Doch trotz ihres offensichtlichen Nutzens stehen Stablecoins vor grundlegenden Herausforderungen, die ihre Existenz langfristig bestimmen werden. Arthur Hayes, Mitgründer der bekannten Krypto-Börse BitMEX, hat kürzlich in einem aufsehenerregenden Blogbeitrag seine Einschätzung zur Zukunft der Stablecoins dargelegt. Er argumentiert, dass nur jene Stablecoins dauerhaft bestehen werden, die entweder von großen Börsen unterstützt oder direkt an etablierte Banken gekoppelt sind.

Diese These hat weitreichende Konsequenzen für den Markt und das Vertrauen in digitale Währungen. Hayes zieht seine Analyse aus den historischen Erfahrungen mit Stablecoins wie Tether (USDT) und Circle (USDC) und erklärt, dass der Erfolg einer Stablecoin in erster Linie durch ihre Vertriebskanäle bestimmt wird. Die wichtigsten Zugangstore für Stablecoins sind laut ihm große Krypto-Börsen, etablierte Web2-Plattformen oder traditionelle Banken. Stablecoins, die nicht über mindestens einen dieser Kanäle verfügen, haben es extrem schwer, Marktanteile zu gewinnen – und oft sogar keine Chance zu überleben. Diese Beobachtung zeigt sich besonders deutlich im Fall von Tether.

In den frühen 2010er Jahren, als Banken in China und Hongkong Konten schlossen, wandten sich Händler vermehrt an USDT, um Dollar außerhalb des traditionellen Bankensystems zu transferieren. Durch die Partnerschaft mit Bitfinex konnte Tether eine Infrastruktur bieten, die es den Nutzern ermöglichte, US-Dollar einzuzahlen, USDT zu prägen und die Token rund um die Uhr auf zahlreichen Börsen zu bewegen. Das führte zu einem Wettbewerbsvorteil, der anderen Stablecoins bis heute schwer zu kopieren ist. Hayes kombiniert dies mit der Einschätzung, dass Circle mit USDC zwar eine starke Stellung aufgrund seiner engen Verzahnung mit Coinbase hat, dort aber erhebliche Erlöse an die Handelsplattform abgeben muss, um die Reichweite zu erzielen. Das heißt konkret, das Ökosystem von USDC ist deutlich an Coinbase gekoppelt, was wiederum die Skalierbarkeit und Profitabilität beeinflusst.

Neue Stablecoin-Emittenten, die diese Vorteile nicht besitzen, müssten entweder hohe Marketingkosten tragen oder auf lukrative, aber riskante Vertriebsdeals setzen. Daraus resultiert oft eine wirtschaftlich fragile Situation, die sie bei nachlassendem Interesse schnell das Überleben kostet. Hayes stellt somit klar, dass der Zugang zum Markt, also Distribution, entscheidender für das Wachstum und die Nachhaltigkeit von Stablecoins ist als technologische Innovationen oder der Aufbau dezentraler Netzwerke. Die Konzentration auf drei Vertriebsqaellen – große Krypto-Börsen, Web2-Giganten und Legacy-Banken – zeigt die Fragmentierung des Marktes, aber auch die zunehmende Professionalisierung und regulatorische Verankerung. Aufgrund des wachsenden regulatorischen Drucks auf Stablecoins wird der Einfluss der traditionellen Finanzwelt nur zunehmen.

Der Wettbewerb wird sich zunehmend um Kooperationen mit Banken und bewährten Handelsplattformen drehen. Dies führt zu einer Art „Gatekeeper“-Effekt, bei dem nur wenige Akteure die wichtigen Zugänge kontrollieren und somit die Rahmenbedingungen maßgeblich mitbestimmen. Für Investoren bedeutet Hayes’ Analyse, dass vorsichtige Betrachtung der Emittenten und deren Anbindung an die etablierten Vertriebskanäle essenziell ist. Neue Stablecoins mit innovativen Konzepten könnten kurzfristig beachtliche Renditen bringen, doch das langfristige Überleben hängt vor allem von einer starken Unterstützung durch Marktplätze oder Finanzinstitute ab. Der Markt steht vor einem Konsolidierungsprozess, in dem sich nur wenige Stablecoins durchsetzen werden.

Diese werden von etablierten Playern geprägt, die über umfangreiche Nutzerbasen und regulatorische Ressourcen verfügen. Alle anderen sind in Gefahr, durch fehlende Distribution und mangelndes Vertrauen schnell irrelevant zu werden. Die wirtschaftliche Logik hinter Stablecoins wie USDT beruht darauf, dass die Emittenten Gelder in sicheren Anlagen wie US-Staatsanleihen parken und durch das Halten dieser Reserven stetig Gewinne erwirtschaften können. Wegen der hohen Akzeptanz von USDT können sie dabei üppige Margen einfahren, die kleinere Anbieter mangels Volumen kaum realisieren können. Dies verstärkt den Wettbewerbsdruck weiter.

Hinzu kommt die wachsende Bedeutung von Zentralbank-Digitalwährungen (CBDCs) und bankenbasierten digitalen Währungen, die direkt von staatlichen oder großen Finanzinstituten ausgegeben werden. Diese werden wahrscheinlich weitere Vertriebsbarrieren für unabhängige Stablecoins schaffen und die Rolle von privaten Stablecoin-Anbietern neu definieren. Arthur Hayes warnt zudem davor, dass Emittenten ohne klare Vertriebspartnerschaft entweder teure externe Vertriebsvereinbarungen eingehen müssen oder auf aggressive Marketingstrategien angewiesen sind, die nur kurzfristig erfolgreich sein können. Sobald der Hype nachlässt, werden die finanziellen Belastungen zum Problem, sodass viele Projekte ins Scheitern rutschen. Seine Analyse zeigt auch, dass nicht die technische Infrastruktur oder die Dezentralisierung der entscheidende Faktor sind, sondern die effektive Nutzung von Netzwerken mit Millionen von Nutzern, die Liquidität und Vertrauen sichern.

So bleibt Tether in vielen Märkten, insbesondere in Asien und Teilen des globalen Südens, dominant. Ihr Erfolg baut auf einer starken Präsenz bei Handelsplattformen und dem Zugang zu Geldströmen auf. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass Stablecoin-Projekte, die sich ausschließlich auf technologische Innovationen oder Dezentralisierung konzentrieren, ohne solide Partnerschaften kaum Chancen haben, sich dauerhaft zu behaupten. Insgesamt deutet die Einschätzung von Arthur Hayes auf eine zunehmende Zentralisierung im Stablecoin-Bereich hin, die trotz der dezentralen Versprechen der Blockchain-Technologie neue Machtkonzentrationen schafft. Große Börsen und Banken werden zu Schlüsselakteuren, die über den Erfolg oder das Scheitern von Stablecoins mitentscheiden.

Für die Krypto-Branche und Investoren stellt diese Entwicklung eine Herausforderung dar, aber auch eine klare Marktdynamik, die bei der Auswahl von Projekten und Investitionen berücksichtigt werden sollte. Die Zukunft der Stablecoins liegt demnach in einer engen Verzahnung mit bestehenden Finanzsystemen und bewährten Vertriebswegen. Nur so können sie stabile Liquidität gewährleisten, Vertrauen aufbauen und langfristig im Wettbewerb bestehen. Wer diese Voraussetzungen nicht erfüllt, riskiert „Distribution or death“, verbunden mit dem Verlust des Marktzugangs und der Relevanz. Die kommenden Jahre werden zeigen, wie sich diese Dynamik weiter entfaltet und welche neuen Modelle am Ende bestehen können.

Klar ist jedoch, dass der Wettbewerb um Distribution und Nutzerakzeptanz ein zentrales Element sein wird, welches die Landschaft der Stablecoins nachhaltig prägen wird.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Spatializing 6k years of global urbanization from 3700 BC to AD 2000
Mittwoch, 10. September 2025. Sechstausend Jahre Urbanisierung: Eine Reise durch die globale Stadtentwicklung von 3700 v. Chr. bis 2000 n. Chr.

Eine umfassende Betrachtung der urbanen Entwicklung über 6000 Jahre hinweg, die zeigt, wie Städte auf der ganzen Welt entstanden, wuchsen und sich veränderten, basierend auf einem einzigartigen, räumlich expliziten Datensatz historischer Bevölkerungszahlen.

Testing the directional relationship between social media use and materialism
Mittwoch, 10. September 2025. Die Wechselwirkung zwischen Social-Media-Nutzung und Materialismus: Eine tiefgründige Analyse

Eine umfassende Untersuchung der Beziehung zwischen der Nutzung sozialer Medien und der Entwicklung von materialistischen Einstellungen. Es werden die Auswirkungen von Social Media auf Konsumverhalten und Wertevorstellungen betrachtet sowie die Richtung des Einflusses kritisch analysiert.

Free access Udemy (1 day) – ML for EEG feature extraction. Practical Course
Mittwoch, 10. September 2025. Kostenloser Zugang zu Udemy für einen Tag: Praktischer Kurs zum maschinellen Lernen für EEG-Feature-Extraktion

Entdecken Sie einen exklusiven Ein-Tages-Zugang zu einem praktischen Udemy-Kurs über maschinelles Lernen zur EEG-Feature-Extraktion. Erfahren Sie, wie EEG-Daten mit Python effektiv analysiert und verarbeitet werden, um neue wissenschaftliche und technologische Möglichkeiten zu erschließen.

Halt and Catch Fire Syllabus
Mittwoch, 10. September 2025. Halt and Catch Fire Syllabus: Eine umfassende Reise durch die Technikgeschichte der 80er und 90er Jahre

Eine tiefgehende Betrachtung der Fernsehserie Halt and Catch Fire und deren einzigartigem Lehrplan, der Technikgeschichte, Innovation und menschliche Beziehungen in der Computerära der 80er und 90er Jahre miteinander verbindet.

The iPhone SE was the best phone Apple ever made, and now it's dead (2018)
Mittwoch, 10. September 2025. Das iPhone SE: Apples bestes Smartphone lebt nicht mehr – Eine Rückschau auf ein Design-Meisterwerk

Das iPhone SE gilt vielen als das beste Smartphone, das Apple je produziert hat. Es vereinte ein zeitloses Design mit modernster Technik und setzte Maßstäbe in puncto Nutzerfreundlichkeit.

Ireland Is Failing Palestine
Mittwoch, 10. September 2025. Irland und Palästina: Eine kritische Bilanz der Versäumnisse in der Solidarität

Eine ausführliche Analyse der politischen und gesellschaftlichen Handlungen Irlands gegenüber Palästina, die bestehende Unterstützung, jedoch mangelnde Umsetzung wirkungsvoller Maßnahmen beleuchtet und die Notwendigkeit eines verstärkten Engagements betont.

CNCF Slack workspace will be converted from an enterprise plan to a free plan
Mittwoch, 10. September 2025. CNCF Slack Workspace: Umstellung vom Enterprise- auf den kostenlosen Plan und deren Auswirkungen

Die Umstellung des CNCF Slack Workspaces vom Enterprise Plan auf den kostenlosen Plan bringt wesentliche Veränderungen mit sich, die die Nutzung, Zusammenarbeit und den Austausch innerhalb der Community betreffen. Ein Überblick über die Gründe, Herausforderungen und zukünftigen Perspektiven.