In einem dramatischen Gerichtsverfahren in Manhattan hat Caroline Ellison, ehemalige Beraterin von Sam Bankman-Fried, belastende Aussagen gegen den Gründer der FTX-Krypto-Börse gemacht. Die ehemalige CEO von Alameda Research beschuldigte Bankman-Fried öffentlich, sie angewiesen zu haben, kriminelle Handlungen zu begehen, die letztendlich zum Zusammenbruch von FTX führten. Ellison, 28 Jahre alt, trat als Hauptzeugin in dem Betrugsprozess gegen Bankman-Fried auf und sorgte für Aufsehen, als sie behauptete, dass er sie angewiesen habe, FTX-Kundeneinlagen zu nutzen, um Risikoinvestitionen und Kreditrückzahlungen für Alameda Research, einen Krypto-Hedgefonds, zu finanzieren, den sie für ihn leitete. Laut ihrer Aussage soll Alameda rund 14 Milliarden Dollar genommen haben, von denen nur ein Teil zurückgezahlt werden konnte. Während sie im Zeugenstand saß und Bankman-Fried gegenüber sah, behauptete Ellison, dass er direkt für diese kriminellen Handlungen verantwortlich sei.
Diese Enthüllungen bringen eine bisher unbekannte Seite der Geschäftsbeziehung zwischen den beiden ans Licht, die von einer öffentlichen Romanze und ihren gemeinsamen geschäftlichen Erfolgen geprägt war. Die Geschichte zwischen Ellison und Bankman-Fried begann als Kollegen auf einem Handelsparkett in New York, entwickelte sich dann zu Freunden, die gemeinsam ein Start-up in Hongkong leiteten, und führte schließlich zu einer turbulenten Büroromanze, die von Klatschblättern auf der ganzen Welt verfolgt wurde. Die Zeugenaussagen von Ellison werfen nun ein neues Licht auf die Dynamik dieser Beziehung und die dramatischen Ereignisse, die letztendlich zu ihrem Niedergang führten. Als maßgebliche Zeugin und enge Vertraute von Bankman-Fried spielt Ellison eine entscheidende Rolle in diesem Prozess. Ihre Aussagen werden die weitere Entwicklung des Verfahrens maßgeblich beeinflussen und könnten schwerwiegende Konsequenzen für beide Parteien haben.
Die Welt der Kryptowährungen und Finanzmärkte wird gespannt verfolgen, wie sich dieser Skandal weiterentwickelt und welches Urteil am Ende gefällt wird.