Floor & Decor Holdings, Inc. (FND) gilt als einer der führenden Einzelhändler im Bereich der Bodenbeläge und Heimwerkerbedarf in den USA. Auf den ersten Blick scheint das Unternehmen eine Erfolgsgeschichte zu erzählen: schnelles Wachstum, zahlreiche neue Filialeröffnungen und eine starke Marktposition. Doch hinter der glänzenden Fassade verbergen sich nach Meinung einiger Anleger und Analysten erhebliche Risiken, die das zukünftige Wachstum und die Stabilität der Firma erheblich beeinträchtigen könnten. Eine sogenannte Bear Case Theorie zu FND gewinnt zunehmend an Aufmerksamkeit, da sie auf wesentliche Schwachstellen hinweist, die von Marktteilnehmern teilweise übersehen oder unterschätzt werden.
Die Kernpunkte dieser kritischen Betrachtung lassen sich in den Bereichen Finanzstruktur, operative Probleme und strategische Risiken zusammenfassen. Ein zentraler Ursprung der Verunsicherung stellt das aggressive Expansionsmodell von Floor & Decor dar. Im Unterschied zu vielen traditionellen Einzelhändlern setzt FND stark auf langfristige Leasingverträge statt auf Immobilienbesitz. Dies hat zur Folge, dass der Großteil der Filialflächen angemietet und nicht das Eigentum des Unternehmens sind. Das Unternehmen öffnet jährlich Dutzende neuer Standorte, die meist über langfristige Mietverträge abgesichert werden.
Dieses Vorgehen erzeugt eine erhebliche, oft versteckte Verbindlichkeit, die sich in der Bilanz nicht immer unmittelbar widerspiegelt. Ähnlichkeiten mit dem Geschäftsmodell von früheren Unternehmen wie WeWork werden in der kritischen Analyse gezogen, da auch dort das hohe Volumen an Leasingverpflichtungen zuletzt zu erheblichen Problemen führte. Über 80 Prozent des Umsatzes von FND stammen aus Filialen, die über Leasingverträge laufen. Die fair bewerteten Verpflichtungen aus diesen Mietverträgen übersteigen bereits mehr als die Hälfte des Jahresumsatzes. Gleichzeitig hat das Unternehmen weitere Mietverträge im Volumen von rund 450 Millionen US-Dollar abgeschlossen, die bisher nicht im Jahresabschluss auftauchen.
Diese „versteckte Verschuldung“ führt dazu, dass eine realistische Einschätzung der finanziellen Belastung schwieriger wird und eine verzerrte Sicht auf die Unternehmensstabilität entsteht. Investoren und Analysten könnten daher Risiken unterschätzen und die finanzielle Gesundheit von FND positiver bewerten als sie tatsächlich ist. Neben der Verschuldungsstruktur kritisieren Experten auch den Einsatz von Finanzierungsinstrumenten wie Reverse Factoring und Supply Chain Finance, die im Jahresvergleich um 47 Prozent zugenommen haben. Diese Methoden können das operative Cashflowbild verzerren, da sie kurzfristig Liquidität erhöhen, ohne die zugrundeliegenden Risiken transparent zu machen. Ein realitätsnahes Bild der tatsächlichen Liquidität und Zahlungsfähigkeit des Unternehmens wird dadurch erschwert.
Diese Finanzierungspraktiken sind wichtig für das Verständnis der wahren Finanzlage von FND und werfen Fragen hinsichtlich der Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells auf. Auch die operativen Kennzahlen von Floor & Decor lassen einige kritische Rückschlüsse zu. Die sogenannten Same-Store-Sales, also der Umsatz vergleichbarer Filialen, sind bereits zwei Jahre in Folge rückläufig. Dies ist ein klares Warnsignal, das auf eine nachlassende Attraktivität des Angebots oder eine generelle Schwäche im Kerngeschäft hindeuten könnte. Trotz der Schlechtwetterphasen auf der Umsatzseite steigen die Investitionen in Kapital und Betriebsausgaben weiter an.
Diese Entwicklung belastet die Margen zusätzlich und verschärft die finanzielle Situation. Besonders besorgniserregend ist die Entscheidung des Managements, verstärkt in niedrigmargige Produktgruppen wie Werkzeuge und Installationsmaterialien vorzudringen. Diese Strategie deutet darauf hin, dass das Unternehmen Preisgestaltungsmacht verliert und versucht, mit geringeren Margen Umsätze zu generieren. Hintergrund für diese Entwicklung sind makroökonomische Faktoren wie steigende Zinsen, sinkende Erschwinglichkeit von Eigenheimen und gedämpftes Konsumentenverhalten, die das Geschäftsumfeld deutlich erschweren. Ein weiteres Element der Kritik betrifft die mangelnde Transparenz der Konzernberichterstattung.
Floor & Decor veröffentlicht keine Segmentberichte, obwohl das Unternehmen sowohl im Geschäftskunden- als auch im Endverbrauchermarkt aktiv ist. Besonders auffällig ist die fehlende Berichterstattung über die kommerzielle Sparte, die seit der Übernahme von Spartan etwa 200 Millionen US-Dollar zum Umsatz beiträgt. Diese Sparte ist als „nicht berichtendes Segment“ klassifiziert, sodass Investoren kaum Einblick in die finanziellen Kennzahlen, Profitabilität und Rentabilität dieses Geschäftsbereichs erhalten. Die fehlende Offenlegung erschwert eine fundierte Bewertung und erhöht das Risiko unerwarteter Abschreibungen oder Wertminderungen in der Zukunft. Darüber hinaus sorgen immer wieder Zweifel an der Verwendung von fairen Wertansätzen für Unsicherheit.
Wenn Vermögenswerte oder Verbindlichkeiten mit „Schätzwerten“ bewertet werden, ist das Potenzial für spätere Anpassungen oder Wertberichtigungen besonders hoch, was Investoren vorsichtig stimmen sollte. Zusammenfassend zeichnet sich Floor & Decor als Unternehmen mit einem herausfordernden Risikoprofil ab. Die aggressive Expansionsstrategie, die hohe Abhängigkeit von langfristigen Leasingverträgen und die steigende Verschuldung stellen potenzielle Gefahrenquellen dar, die bei der Bewertung des Unternehmens unbedingt berücksichtigt werden müssen. Operative Schwächen, wie rückläufige Same-Store-Sales und steigende Kosten trotz stagnierender Umsätze, unterstreichen die Unsicherheit bezüglich der künftigen Profitabilität. Weiterhin erschwert fehlende Transparenz in der Segmentberichterstattung und der Einsatz undurchsichtiger Finanzierungsmethoden eine klare Einschätzung der finanziellen Stärke.