Krypto-Startups und Risikokapital

Anhaltend hohe CPU-Auslastung durch corespotlightd auf macOS Sequoia effizient beheben

Krypto-Startups und Risikokapital
Continued Corespotlightd High CPU Usage on Sequoia

Hohe CPU-Belastung durch den Prozess corespotlightd kann die Leistung Ihres Macs erheblich beeinträchtigen. Erfahren Sie, wie Sie das Problem auf macOS Sequoia dauerhaft lösen und Ihren Mac wieder beschleunigen können.

Die CPU-Auslastung des Prozesses corespotlightd kann auf Macs mit dem Betriebssystem macOS Sequoia zu anhaltenden Problemen führen und die Systemleistung erheblich beeinträchtigen. Viele Nutzer berichten, dass ihr Mac durch die Überlastung von corespotlightd spürbar langsamer wird, die Maus und der Bildschirm einfrieren oder sogar häufige Kernel-Panics auftreten. Besonders die MacBook-Modelle mit M1- oder M2-Chips scheinen von dieser Problematik betroffen zu sein. corespotlightd ist verantwortlich für die Verwaltung der Suchindexierung, insbesondere über das Core Spotlight Framework, das eine Schlüsselrolle bei der schnellen und effizienten Suche von Dateien spielt. Trotz der Wichtigkeit dieses Prozesses kann eine fehlerhafte Ressourcenzuteilung dazu führen, dass er unkontrolliert viel CPU-Leistung beansprucht und somit andere Abläufe auf dem Mac negativ beeinflusst.

Es gibt unterschiedliche Ansätze, um die Ursache dieses Problems zu beheben, die dabei helfen, die CPU-Belastung zu reduzieren und den Mac wieder in seinen normalen Zustand zu versetzen. Ein erster Schritt, der sich rasch umsetzen lässt, ist das Leer­räumen des Ordners ~/Library/Metadata/Corespotlight. In diesem Verzeichnis speichert das System Metadaten, die von Apps beim Indexieren hinzugefügt werden, zum Beispiel von Mail, Notizen oder Nachrichten. Mit der Zeit können sich in diesem Ordner sehr viele Dateien ansammeln und die corespotlightd-Prozessbelastung in die Höhe treiben. Durch das Löschen der Inhalte dieses Ordners und der Unterordner wie SpotlightKnowledgeEvents lässt sich die Belastung meist schnell reduzieren.

Dabei ist es wichtig, nur die Inhalte zu löschen und nicht die eigentlichen Unterordner zu entfernen, damit das System weiterhin korrekt arbeiten kann. Viele Nutzer finden nach diesem Schritt eine deutliche Entlastung des CPUs und eine verbesserte Systemperformance. In Verbindung mit dem Leerräumen des Metadaten-Ordners ist es ratsam, Spotlight daran zu hindern, das Time Machine Backup-Laufwerk zu indexieren. Die Indexierung nach jeder Backup-Sitzung sorgt dafür, dass corespotlightd besonders viel Arbeit bekommt und somit wieder zu einer hohen CPU-Auslastung führt. Die Einstellung, dieses Backup-Laufwerk zu den ausgeschlossenen Orten für Spotlight hinzuzufügen, kann dauerhaft für eine geringere Belastung sorgen.

Dies können Anwender einfach über die Systemeinstellungen unter „Siri & Spotlight“ und dort im Bereich „Spotlight-Datenschutz“ festlegen, indem das Time Machine-Volume in die Liste der auszuschließenden Datenträger aufgenommen wird. Neben den spezifischen Eingriffen auf Ordner- und Indexebene kann auch eine allgemeine Reinigung des Systemcaches positive Effekte zeigen. Besonders nach einem Update auf macOS 15.5 kann es vorkommen, dass zahlreiche temporäre Dateien und Cache-Daten auf dem System verbleiben und zu Fehlern oder Verzögerungen bei Spotlight-Prozessen wie corespotlightd führen. Da solche zwischengespeicherten Dateien über verschiedene Verzeichnisse verteilt sind, etwa in ~/Library/Caches, /System/Library/Caches oder /Library/Caches, empfiehlt es sich, diese gezielt zu löschen.

Anwender sollten dabei vorsichtig vorgehen oder auf bewährte Reinigungs-Tools wie iBoysoft DiskGeeker zurückgreifen, die den Scan und die Entfernung von Nutzer-Cache, Protokollen und anderen unnötigen Dateien erleichtern und so zur Optimierung der Systemleistung beitragen. In einigen Fällen zeigen sich Probleme auch, wenn Spotlight und somit corespotlightd mit bestimmten Dateien nicht optimal umgehen können. Besonders bei großen Dokumenten in Apple Pages etwa kann die Suchindexierung zu einer stark erhöhten Arbeit des Dienstes führen. Nutzer können testen, ob das Beenden solcher Programme eine unmittelbare Entlastung der CPU-Belastung durch corespotlightd bewirkt. Nicht nur Pages, sondern auch andere Anwendungen, die intensive Schreibzugriffe auf die Spotlight-Metadaten verursachen, können der Auslöser sein.

Ein weiterer Lösungsansatz liegt darin, sämtliche Prozesse, die mit Spotlight in Verbindung stehen, komplett zu beenden und zudem die entsprechende Konfigurationsdatei zu löschen. Neben corespotlightd sind hier insbesondere mds, mdworker und mds_stores zu nennen. Über den Aktivitätsmonitor ist es möglich, diese Prozesse nacheinander zu beenden, gefolgt vom Entfernen der com.apple.Spotlight.

plist-Datei im Verzeichnis ~/Library/Preferences. Das Löschen dieser Datei sorgt für eine Aktualisierung der Spotlight-Konfiguration beim nächsten Systemstart oder erneuten Anmelden. Dadurch verringert sich typischerweise auch die CPU-Auslastung durch corespotlightd signifikant. Für fortgeschrittene Anwender bietet sich die Möglichkeit, Spotlight komplett auszuschalten und wieder einzuschalten, um den Index neu zu initialisieren. Dies lässt sich über den Terminal-Befehl sudo mdutil -i off / und anschließend sudo mdutil -i on / steuern.

Die temporäre Deaktivierung des Dienstes hebt eventuelle Blockaden auf und fördert einen sauberen Neuaufbau der Suchindizes. Über eine weitere Terminal-Anweisung, sudo mdutil -E /, kann zudem der Spotlight-Index komplett gelöscht werden. macOS baut diesen Index danach automatisch wieder auf. Das kann besonders dann hilfreich sein, wenn beschädigte oder sehr umfassende Indizierungen vorliegen, die zu einer andauernden Überlastung von corespotlightd führen. Nutzer sollten sich jedoch darauf einstellen, dass der Neuaufbau des Indexes einige Zeit in Anspruch nimmt und währenddessen die Spotlight-Suche möglicherweise nicht alle Dateien sofort findet.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Apple Used China to Make a Profit. What China Got in Return Is Scarier
Mittwoch, 25. Juni 2025. Apples Gewinn auf Kosten Chinas: Was Peking wirklich daraus gemacht hat

Die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Apple und China hat nicht nur den Technologie-Riesen wachsen lassen, sondern auch tiefgreifende Auswirkungen auf Chinas Entwicklung und die globale Machtbalance entfaltet. Dabei offenbart sich eine beunruhigende Dynamik jenseits des ökonomischen Erfolgs, die weitreichende geopolitische und gesellschaftliche Konsequenzen birgt.

In Celebration of Accessibility
Mittwoch, 25. Juni 2025. Barrierefreiheit feiern: Fortschritte und Herausforderungen im Linux-Desktop-Umfeld

Eine umfassende Betrachtung der aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und Zukunftsaussichten der Barrierefreiheit im Bereich freier und Open-Source-Software, speziell im Linux-Desktop-Umfeld, mit Einblicken in wichtige Projekte, engagierte Entwickler und die Bedeutung gemeinschaftlicher Unterstützung.

I was a Theranos whistleblower. Here's what I think Elizabeth Holmes is up to
Mittwoch, 25. Juni 2025. Theranos-Enthüllung: Ein Whistleblower über Elizabeth Holmes‘ neuer Bluttest-Plan

Einblicke eines ehemaligen Theranos-Whistleblowers zu Elizabeth Holmes und den Entwicklungen rund um ein neues Bluttestunternehmen, das Parallelen zur Theranos-Vergangenheit aufweist.

Conversational Chat UI as a WebComponent
Mittwoch, 25. Juni 2025. Konversationelle Chat-UI als WebComponent: Die Zukunft der interaktiven Webkommunikation

Entdecken Sie, wie konversationelle Chat-Interfaces als WebComponents die Benutzerinteraktion auf Webseiten revolutionieren. Erfahren Sie mehr über die Vorteile, Funktionen und die einfache Integration solcher Komponenten in moderne Webprojekte und warum sie für Unternehmen und Entwickler zunehmend unverzichtbar werden.

Show HN: HumOS Your Personal AI Integration Framework
Mittwoch, 25. Juni 2025. HumOS: Das persönliche AI-Integrationsframework für die Zukunft der Zusammenarbeit

Entdecken Sie HumOS, Ihr persönliches AI-Integrationsframework, das die Art und Weise revolutioniert, wie wir mit künstlicher Intelligenz zusammenarbeiten. Erfahren Sie, wie HumOS durch personalisierte Schnittstellen, innovative Werkzeuge und eine offene Philosophierahmen die Zusammenarbeit mit AI verbessert und individuell anpassbare Lösungen ermöglicht.

Spatial Speech Translation: Translating Across Space with Binaural Hearables
Mittwoch, 25. Juni 2025. Räumliche Sprachübersetzung mit binauralen Hearables: Die Zukunft der Echtzeit-Kommunikation

Wie binaurale Hearables durch räumliche Sprachübersetzung das Verstehen mehrsprachiger Gespräche in lauten Umgebungen revolutionieren und neue Maßstäbe für Echtzeit-Übersetzung setzen.

ESC190 Lab 10: Vibe Coding [pdf]
Mittwoch, 25. Juni 2025. Vibe Coding und Künstliche Intelligenz: Revolution im Programmieren an der Universität Toronto

Vibe Coding verändert die Art und Weise, wie Programme und Webanwendungen entwickelt werden. Mit der Unterstützung moderner KI-Modelle können Studierende und Entwickler Code durch einfache Anweisungen erzeugen und testen.