In der sich rasant entwickelnden Welt der künstlichen Intelligenz wird die Notwendigkeit, die Leistung, Entwicklung und Auswirkungen von KI-Systemen objektiv zu messen und zu vergleichen, immer dringlicher. Genau an diesem Punkt setzt das renommierte Forschungsinstitut Epoch AI an. Epoch AI steht an der Spitze der Forschung und Analyse zur Entwicklung von künstlicher Intelligenz und deren gesellschaftlicher Bedeutung. Zur Verstärkung ihres Teams suchen sie aktuell einen Engineering Lead für das Thema KI-Benchmarking – eine Schlüsselposition, die maßgeblich dazu beiträgt, die Zukunft der KI-Forschung mitzugestalten. Epoch AI hat sich zum Ziel gesetzt, eine umfassende, öffentlich zugängliche Wissensbasis zu künstlicher Intelligenz aufzubauen.
Diese soll Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft sowie die Gesellschaft insgesamt mit fundierten, leicht zugänglichen Informationen versorgen. Das Institut verbindet rigorose Forschung mit einer klaren verständlichen Darstellung, damit die komplexen Entwicklungen im KI-Bereich transparent und nachvollziehbar bleiben. Projekte wie die Datenbank von KI-Modellen oder der KI-Trend-Dashboard sind nur einige Beispiele für die Arbeit von Epoch AI, die weltweit Anerkennung finden. Die Rolle des Engineering Leads für Benchmarking ist in diesem Kontext von außerordentlicher Bedeutung. Benchmarking bezeichnet den Prozess, mittels messbarer Kriterien unterschiedliche KI-Modelle oder -Systeme hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit, Effizienz und Skalierbarkeit zu vergleichen.
Das Ziel ist es, objektive Standards und Kennzahlen zu etablieren, auf deren Basis Fortschritte in der KI-Technologie bewertet werden können. Dabei spielen nicht nur reine Leistungskennzahlen eine Rolle, sondern auch Aspekte wie Energieverbrauch, Datenbedarf und ethische Einflussfaktoren. Für die Position ist tiefgehendes technisches Wissen und Erfahrung im Bereich von KI-Systemen und Software-Engineering unverzichtbar. Der Engineering Lead wird das Benchmarking-Team führen, Prozesse gestalten, Benchmarks entwickeln und sicherstellen, dass diese regelmäßig aktualisiert und verlässlich sind. Da die gesamte Arbeit von Epoch AI remote stattfindet, eröffnet sich eine globale Zusammenarbeit mit Experten aus unterschiedlichen Disziplinen und Kulturen.
Die Rolle bietet damit nicht nur herausfordernde Aufgaben, sondern auch die Möglichkeit, in einem innovativen und flexiblen Umfeld zu wirken. Mit einem attraktiven Gehaltsspektrum zwischen 200.000 und 300.000 US-Dollar jährlich unterstreicht Epoch AI die Wertschätzung für diese hochqualifizierte Leitungsfunktion. Das Institut legt zudem großen Wert auf ein unterstützendes Umfeld, in dem Expertise gefördert und gesellschaftliche Verantwortung ernst genommen wird.
Als Teil des Teams bietet sich die Gelegenheit, an richtungsweisenden Forschungsprojekten mitzuwirken – darunter etwa Studien zur Entwicklung von Rechenleistung (Compute Trends), Datenknappheit sowie algorithmischem Fortschritt, die regelmäßig auf renommierten Konferenzen wie IJCN, ICML und NeurIPS vorgestellt werden. Die zunehmende Bedeutung von Benchmarking in der KI-Forschung ist auch darin begründet, dass KI-Technologien zunehmend in sicherheitskritischen und ethisch relevanten Bereichen eingesetzt werden. Die Fähigkeit, diese Systeme präzise zu bewerten, schafft eine wichtige Grundlage für verantwortungsbewusste Entscheidungen von Unternehmen und Gesetzgebern. Hierbei erfolgt das Benchmarking nicht isoliert, sondern stets eingebettet in einen umfassenden gesellschaftlichen Kontext, wie Epoch AI ihn durch seine multidisziplinäre Forschung abbildet. Darüber hinaus steht das Thema Transparenz im Zentrum von Epoch AI.
In Zeiten, in denen KI nur schwer verständlich ist und oft als „Blackbox“ wahrgenommen wird, setzt das Institut auf offene Datenplattformen und verständliche Informationsangebote. Der Engineering Lead für Benchmarking trägt dazu bei, dass die zugrundeliegenden Daten und Bewertungskriterien nachvollziehbar bleiben und von allen Interessengruppen überprüft werden können. Die Position bei Epoch AI ist somit ideal für erfahrene Fachkräfte, die neben technischer Expertise auch eine Leidenschaft für Forschung, gesellschaftliche Fragestellungen und Wissensvermittlung besitzen. Die Möglichkeit, flexibel und vollständig remote zu arbeiten, eröffnet neue Freiräume für die Gestaltung des eigenen Arbeitsalltags und die internationale Vernetzung. Abschließend lässt sich sagen, dass die Rolle des Engineering Leads für AI-Benchmarking bei Epoch AI eine seltene und attraktive Chance darstellt, die Zukunft der künstlichen Intelligenz aktiv mitzugestalten.
Im Spannungsfeld zwischen technologischem Fortschritt, gesellschaftlicher Verantwortung und wissenschaftlicher Transparenz nimmt diese Position eine Schlüsselrolle ein. Wer Interesse daran hat, tiefgreifende technologische Herausforderungen zu meistern und gleichzeitig an der Schnittstelle von Forschung, Politik und Industrie Verantwortung zu übernehmen, findet bei Epoch AI ein unterstützendes und inspirierendes Umfeld. Epoch AI zeigt mit der Ausschreibung dieser Stelle, wie wichtig es ist, KI-Technologien nicht nur zu entwickeln, sondern auch systematisch, objektiv und transparent zu evaluieren, um die Weichen für eine nachhaltige und menschenzentrierte KI-Zukunft zu stellen. Die Kombination aus anspruchsvoller Leitungstätigkeit, innovativer Forschung und gesellschaftlicher Wirkung macht diese Position zu einer herausragenden Gelegenheit für Spitzeningenieure im Bereich der künstlichen Intelligenz.