Krypto-Wallets

Inferno Drainer kehrt zurück: Wie die Schadsoftware in sechs Monaten 9 Millionen Dollar aus Krypto-Wallets stahl

Krypto-Wallets
Inferno Drainer Malware Returns, Stealing $9M from Crypto Wallets in Six Months

Die Rückkehr von Inferno Drainer gefährdet erneut Krypto-Besitzer weltweit. Im Verlauf von sechs Monaten wurden über 9 Millionen Dollar aus digitalen Wallets durch raffinierte Phishing-Angriffe und Malware-Methoden entwendet.

Die Kryptowelt ist weiterhin ein attraktives Ziel für Cyberkriminelle, die mit immer ausgefeilteren Mitteln versuchen, digitale Vermögenswerte zu stehlen. Eine besonders gefährliche Bedrohung stellt das Malware-Programm Inferno Drainer dar, das trotz vorgeblicher Einstellung der Aktivitäten im November 2023 überraschend wieder aktiv wurde. Innerhalb eines Zeitraums von nur sechs Monaten gelang es der Schadsoftware, mehr als 9 Millionen US-Dollar von über 30.000 Krypto-Wallets zu entwenden. Diese alarmierende Wiederbelebung zeigt, wie wichtig ein umfassendes Verständnis zu aktuellen Angriffsmethoden und geeigneten Schutzmaßnahmen ist.

Inferno Drainer ist keine gewöhnliche Malware. Die Schadsoftware operiert auf mehreren großen Blockchains, hauptsächlich Ethereum und Binance Chain, und nutzt dabei eine Kombination aus ausgeklügeltem Social Engineering, manipulierter Software und der Nutzung von Smart Contracts, um die Kryptobesitzer in die Falle zu locken. Ein zentrales Element des Angriffs ist eine Phishing-Kampagne, die in Discord Communities sehr aktiv eingesetzt wird. Dabei wird eine gefälschte Version des beliebten Discord-Bots Collab.Land verwendet, der ursprünglich zur Verifizierung von Nutzern in Web3-Projekten eingesetzt wird.

Die Kriminellen schaffen es mit subtilen visuellen Täuschungen, die kaum von der echten Collab.Land-Oberfläche zu unterscheiden sind, die Opfer zu manipulieren und sie zu verleiten, schädliche Transaktionen mit ihren Wallets zu signieren. Da die Legitimität des echten Bots vielen Nutzern ausreichend Vertrauen schenkt, senkt dieser Trick die üblichen Sicherheitsbarrieren selbst erfahrener Krypto-User erheblich. Sobald die Transaktionen freigegeben sind, kann Inferno Drainer durch den Missbrauch von Smart Contracts direkte Zugriffe auf die Wallets erlangen und sämtliche digitale Vermögenswerte abziehen.Die technische Raffinesse von Inferno Drainer ist ebenfalls bemerkenswert.

Die Malware nutzt sogenannte Einmal-Smart Contracts, die es schwieriger machen, die Angriffe im Vorfeld zu erkennen oder nachzuvollziehen. Ebenfalls kommuniziert der Malware-Prozess über vermummte Proxy-Server mit seinen Befehls- und Kontrollservern (C&C), was eine effektive Überwachung und Unterbindung der Angriffe durch Sicherheitsforscher erheblich erschwert. Die Entwickler haben zudem verschlüsselte Konfigurationen implementiert, die eine weitere Hürde für die Analyse des Malware-Verhaltens darstellen.Die Herkunft des Malware-Familienangebots ist mit Blick auf die Erkennungsplattform Scam Sniffer noch umfangreicher. Inferno Drainer wird mit tausenden anderen Scams in Zusammenhang gebracht, bei denen Nutzer durch über 689 Phishing-Webseiten um rund 5,9 Millionen Dollar betrogen wurden.

Diese Summe ergänzt die 9 Millionen US-Dollar der letzten sechs Monate und verdeutlicht die Tragweite und das Ausmaß der beispiellosen kriminellen Operationen im DeFi-Ökosystem.Neben der Software-Malware-Kampagne sind auch frühere Angriffsmethoden durch den Einsatz von präinstallierter Schadsoftware auf gefälschten Android-Smartphones bekannt geworden. Diese waren mit dem Trojaner Triada ausgestattet, der ebenfalls Krypto-Wallets sowie soziale Medien und Telefonkonten kapert. Diese breit angelegten Attacken stellen eine weitere Dimension der Bedrohung für die digitale Vermögensverwaltung in der Blockchain dar.Die Gefahrenlage für Kryptowährungsanwender bleibt also sehr ernst.

Die zurückkehrende Inferno Drainer Kampagne bestätigt, dass selbst bei vermeintlich eingestellten Bedrohungen eine hohe Wachsamkeit und gezielte Schutzstrategien notwendig sind. Besonders Nutzer von Discord-basierten Krypto-Communities sollten skeptisch gegenüber ungewöhnlichen Verifikationsanfragen sein und stets die Echtheit der verwendeten Bots sowie Webseiten sorgfältig prüfen.Auch die Blockchain-Community und Sicherheitsforscher sind daher gefordert, ihre Schutzmechanismen kontinuierlich zu verbessern und neue Erkennungsmethoden zu entwickeln. Die Fähigkeit, schädliche Smart Contracts frühzeitig zu identifizieren und zu blockieren, ist eine essenzielle Verteidigungslinie. Darüber hinaus empfehlen Experten die Nutzung von Hardware-Wallets, die zusätzliche Sicherheitsschichten gegenüber browserbasierten Wallets bieten, sowie die konsequente Anwendung von Zwei-Faktor-Authentifizierungen und das Vermeiden direkter Wallet-Verknüpfungen mit Drittanbieter-Software.

Wichtig ist ebenso eine verstärkte Aufklärung der Nutzer über die sozialen Angriffsmuster wie Phishing, die oft als einfachere Angriffsvektoren für die Malware dienen. Ein informierter Nutzer ist der beste Schutz vor Social-Engineering-Methoden, die zum Beispiel erfordern, eine scheinbar legitime Transaktion zu signieren oder sensible Daten preiszugeben.Die Evolution von Inferno Drainer zeigt, dass Cyberkriminelle bereit sind, ihre Werkzeuge stetig zu verbessern, um den wandelnden Sicherheitsmaßnahmen der Blockchain-Technologie zu entgehen. Die Verschlüsselung von Konfigurationsdaten, der Einsatz von Proxy-Kommunikation und das Einsetzen individueller Smart Contracts machen die Malware anpassungsfähig und schwer zu stoppen.Die Blockchain-Branche, die trotz aller Fortschritte in der Technologie weiterhin ein junges und dynamisches Umfeld ist, steht somit vor der Herausforderung, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit in Einklang zu bringen.

Professionelle Entwickler und Dienstleister müssen eng mit Sicherheitsbehörden und Forschern zusammenarbeiten, um zu verhindern, dass solche Schadsoftwarekampagnen weiter Fuß fassen und dadurch das Vertrauen in dezentrale Finanzsysteme nachhaltig beschädigen.Zusammenfassend ist die Rückkehr von Inferno Drainer ein Alarmzeichen für alle Beteiligten im Krypto-Ökosystem. Die hohen finanziellen Verluste und die ausgeklügelten Methoden der Angreifer zeigen, dass Sicherheit im Umgang mit digitalen Assets oberste Priorität haben muss. Nur durch vorsichtiges Verhalten, technologische Innovationen und eine informierte Gemeinschaft lässt sich der Bedrohung durch solche Malware nachhaltig begegnen und der Schutz der eigenen Vermögenswerte gewährleisten.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Reply to: ChatGPT decreases idea diversity in brainstorming
Sonntag, 29. Juni 2025. Wie ChatGPT die Vielfalt der Ideen im Brainstorming beeinflusst: Chancen und Herausforderungen

Eine tiefgehende Betrachtung der Auswirkungen von ChatGPT auf die Kreativität und Ideenvielfalt in Brainstorming-Sitzungen sowie praktische Ansätze für den optimalen Einsatz von KI-gestützten Tools.

Lilka: The $10 Game and Dev Console [video]
Sonntag, 29. Juni 2025. Lilka: Das $10 Game und die Dev Console – Ein Blick hinter die Kulissen

Eine eingehende Betrachtung von Lilka, dem faszinierenden $10 Game, und der innovativen Dev Console, die Einblicke in die Entwicklung und Spielmechanik bietet. Erfahren Sie mehr über die Besonderheiten dieses Spiels und die Möglichkeiten für Entwickler und Spieler.

Cockaigne
Sonntag, 29. Juni 2025. Cockaigne: Das mittelalterliche Märchen vom Land der Fülle und des Überflusses

Cockaigne steht für ein mythisches Land der Überflusses und des Müßiggangs aus dem Mittelalter, das als Gegenentwurf zum harten Alltag der Bauern entstand. Von seinem Ursprung über literarische und künstlerische Darstellungen bis hin zur kulturellen Wirkung – eine umfassende Betrachtung der faszinierenden Utopie.

The modern way to write JavaScript servers
Sonntag, 29. Juni 2025. Die moderne Art, JavaScript-Server zu schreiben: Effizient, schnell und zukunftssicher

Entdecken Sie, wie die moderne Request/Response-API die Entwicklung von JavaScript-Servern revolutioniert, Tests vereinfacht und eine neue Ära der Serverentwicklung ohne Bindung an Sockets einläutet.

Implementing a credit-based billing system with Stripe
Sonntag, 29. Juni 2025. Kreditbasiertes Abrechnungssystem mit Stripe erfolgreich umsetzen: Herausforderungen und Lösungen

Ein tiefgehender Einblick in die Implementierung eines kreditbasierten Abrechnungssystems mit Stripe, den damit verbundenen Schwierigkeiten sowie praktikablen Lösungsansätzen für Entwickler und Unternehmen.

I made a TUI for OpenTofu (Terraform) provider registry
Sonntag, 29. Juni 2025. Effiziente Verwaltung von OpenTofu Provider Registries mit tofuref: Die innovative TUI-Lösung

Erfahren Sie, wie die innovative Text User Interface (TUI) Anwendung tofuref den Umgang mit OpenTofu Provider Registries revolutioniert. Das Tool bietet eine leistungsstarke und benutzerfreundliche Alternative zur herkömmlichen Verwaltung von Terraform Providern und ermöglicht Entwicklern und DevOps-Profis eine schnellere, übersichtlichere sowie intuitivere Nutzung und Konfiguration der Registry.

The Fed Just Quietly Primed Bitcoin And Crypto For A Huge Wall Street Price Game-Changer
Sonntag, 29. Juni 2025. Die stille Revolution: Wie die US-Notenbank Bitcoin und Krypto für Wall Streets großen Preissprung vorbereitet

Die US-Notenbank hat unerwartet die Weichen für eine bedeutende Wende im Kryptomarkt gestellt. Durch die Lockerung restriktiver Vorschriften eröffnet sich eine neue Ära für institutionelle Investoren und die Preisentwicklung von Bitcoin und anderen digitalen Assets.