Dezentrale Finanzen Interviews mit Branchenführern

Vitalik Buterin unterstützt 36-Tage-Grenze für Ethereum-Knotenhistorie zur Förderung persönlicher Nodes

Dezentrale Finanzen Interviews mit Branchenführern
Vitalik Buterin backs 36-day Ethereum node history limit so users can run personal nodes

Vitalik Buterin, Mitbegründer von Ethereum, setzt sich für eine 36-tägige Beschränkung der Knotenhistorie ein, um die Ausführung persönlicher Ethereum-Nodes zu erleichtern und so die Dezentralisierung und Sicherheit des Netzwerks zu stärken.

Ethereum zählt zu den bedeutendsten Blockchain-Plattformen weltweit und hat durch seine offene Architektur und zahlreiche dezentrale Anwendungen (DApps) eine Vorreiterrolle in der Kryptoindustrie eingenommen. Jedoch steht die Ethereum-Community vor großen Herausforderungen, die mit der stetig wachsenden Größe und Komplexität des Netzwerks einhergehen. Eine dieser Herausforderungen betrifft die Betriebskosten und die technische Komplexität von Ethereum-Nodes, die als Rückgrat des gesamten Ökosystems agieren. Vitalik Buterin, der Mitbegründer von Ethereum, hat nun eine neue Initiative ins Leben gerufen, die darauf abzielt, den Betrieb persönlicher Nodes durch eine Begrenzung der Knotenhistorie auf 36 Tage zu erleichtern. Dieser Vorschlag könnte die Zukunft der Ethereum-Dezentralisierung maßgeblich beeinflussen und das Netzwerk nachhaltiger und zugänglicher machen.

Knotenpunkte sind elementar für die Funktionalität und Sicherheit jeder Blockchain, da sie den gesamten Transaktionsverlauf speichern, Verifikationen durchführen und sicherstellen, dass die Regeln des Netzwerks eingehalten werden. Insbesondere bei Ethereum, das als Plattform für Smart Contracts und dezentrale Anwendungen zahlreiche Transaktionen und Zustandsänderungen verarbeitet, wächst die gespeicherte Datenmenge stetig an. Dies führt dazu, dass die Ausführung eines vollständigen und synchronisierten Knotens immer ressourcenintensiver wird. Für viele Nutzer wird es deshalb zunehmend schwieriger und kostenintensiver, einen eigenen Node zu betreiben. Die wachsenden Anforderungen an Speicherplatz und Bandbreite haben dazu geführt, dass viele Nutzer und Entwickler sich stattdessen auf zentralisierte Remote Procedure Call (RPC)-Dienste verlassen.

Diese Dienste ermöglichen den Zugriff auf Ethereum-Daten, ohne dass ein eigener Node betrieben werden muss. Allerdings bringt dieser Trend eine Reihe von Problemen mit sich. Er schwächt maßgeblich das Prinzip der Dezentralisierung, das als Herzstück von Ethereum gilt, und gefährdet zudem Aspekte der Privatsphäre und Zensurresistenz. Vitalik Buterin erkannte diese Problematik und legt mit seinem neuen Vorschlag einen wichtigen Grundstein, um den individuellen Node-Betrieb wieder attraktiver und praktikabler zu gestalten. Sein Konzept sieht vor, die Historie, die ein Node speichern muss, auf die letzten 36 Tage zu begrenzen.

Durch diese Maßnahme werden die Hardware-Anforderungen für Nutzer deutlich reduziert, was die Schwelle zur Teilnahme am Netzwerk niedrig hält und die Dezentralisierung fördert. Dieses Limit ist jedoch nur ein Teil einer umfassenderen Strategie, die Buterin entwickelt hat, um die langfristige Gesundheit und Stabilität von Ethereum zu sichern. Ein zentrales Element dabei ist die Implementierung von EIP-4444, einem Ethereum Improvement Proposal, das genau diese Begrenzung der Knotenhistorie formal definiert und damit standardisiert. So soll sichergestellt werden, dass Nodes effizient vorgehen können, ohne dabei wesentliche Netzwerkfunktionen einzubüßen. Ein weiteres innovatives Konzept, das Buterin vorschlägt, ist die Einführung von sogenannten "teilweise zustandslosen Nodes" (partially stateless nodes).

Diese Nodes speichern nur die für ihre Aufgaben relevanten Datenmengen und sind nicht verpflichtet, den vollständigen Ethereum-Status zu halten. Solche Nodes können weiterhin Blockvalidierungen durchführen und Anfragen beantworten, jedoch nur innerhalb des Datenbereichs, den sie verwalten. Für Anfragen, die über diesen Bereich hinausgehen, kann auf externe Dienste oder kryptografische Techniken zurückgegriffen werden. Dieses flexible Modell soll Nutzern mehr Kontrolle und Wahlfreiheit geben, wie sie mit ihren Nodes umgehen, und gleichzeitig die Gesamtbelastung des Netzwerks verringern. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Vorschlags behandelt die Überarbeitung des Gaspreismodells auf Ethereum.

Gas ist die Einheit, mit der Transaktionen und Operationen im Ethereum-Netzwerk kostenmäßig bewertet werden. Buterin schlägt vor, die Gasgebühren für das Anlegen von Speichereinträgen (state creations) wie das Einrichten neuer Speicherplätze, das Bereitstellen von Smart Contracts oder das Versenden von ETH an inaktive Accounts zu erhöhen. Durch diese Maßnahme soll übermäßige und unnötige Datenspeicherung im Netzwerk gedrosselt werden. Gleichzeitig befürwortet er eine Senkung der Ausführungskosten von Transaktionen, um den Arbeitsaufwand für das Netzwerk zu reduzieren und den Betrieb für alle Beteiligten effizienter zu gestalten. Die Kombination dieser Vorschläge spricht viele der aktuellen Herausforderungen an, mit denen Ethereum heute konfrontiert ist.

Sie bieten eine ausgewogene Lösung, die einerseits den Erhalt der Dezentralisierung sicherstellt und andererseits die Skalierbarkeit und Nutzerfreundlichkeit verbessert. Die 36-Tage-Grenze erlaubt es den Nutzern, mit kleineren Geräten und weniger Speicherplatz eigene Nodes zu betreiben, was wiederum ein vielfältigeres und widerstandsfähigeres Netzwerk begünstigt. Die Bedeutung persönlicher Nodes liegt nicht nur in der technischen Infrastruktur, sondern auch in der Wahrung der Netzwerkintegrität und der Nutzerautonomie. Die Möglichkeit, einen Node lokal zu betreiben, trägt dazu bei, die Datenhoheit in die Hände der Nutzer zu legen, Zensur zu verhindern und die Sicherheit durch ein breit gestreutes Node-Netzwerk zu erhöhen. Ergänzend zu der 36-Tage-Historienlimitierung und den teilweisen zustandslosen Nodes spricht Buterin auch die Notwendigkeit einer verteilten Speicherlösung an.

Hierbei soll eine Technik namens Erasure Coding eingesetzt werden, die Datenfragmentierung erlaubt und die Speicherung großer Datenmengen auf viele Knotenpunkte im Netzwerk verteilt. Dies stellt sicher, dass ältere blockchain-relevante Informationen weiterhin erhalten bleiben, ohne dass einzelne Teilnehmer mit unverhältnismäßigen Speicheranforderungen belastet werden. Gleichzeitig bleibt so die Eigenschaft erhalten, dass eine Blockchain "für immer" zugänglich bleibt, ohne dass zentrale Anbieter oder einzelne Knotenanbieter für die Verfügbarkeit sorgen müssen. Diese dezentralisierte Speicherstrategie ebnet zudem den Weg für eine widerstandsfähige und skalierbare Blockchain-Architektur, die zukünftigen Anforderungen besser gewachsen ist. Es entsteht ein symbiotisches System aus kleineren Nodes mit beschränkter Historie und einem verteilten Datenspeicher, der die Vollständigkeit und Integrität der Chain sicherstellt.

Die vorgeschlagenen Änderungen könnten Ethereum zudem helfen, nachhaltiger zu werden, da der Energie- und Ressourcenverbrauch für Node-Operatoren deutlich sinkt. Das ist angesichts wachsender ökologischer Bedenken und steigender Betriebskosten ein nicht zu unterschätzender Vorteil. Nachhaltigkeit und Dezentralisierung sind zwei Grundpfeiler, die Ethereum auch in Zukunft wettbewerbsfähig und sicher machen sollen. Durch die Innovationen in der Knotentechnologie und die Anpassungen im Wirtschaftsmodell des Netzwerks könnte Ethereum seine Position als führende Smart-Contract-Plattform weiter ausbauen und gleichzeitig neue Nutzergruppen zugänglicher werden. Nicht zuletzt fördert dieser Schritt auch die wirtschaftliche Teilhabe, da mehr Nutzer mit verhältnismäßig geringeren Investitionen in Hardware und Betriebskosten eigenständig am Netzwerk partizipieren können.

Dies wirkt demokratisierend und stärkt die globale Verteilung der Ethereum-Community. Zusammenfassend steht Vitalik Buterins Unterstützung für das 36-Tage-Historienlimit im Kontext eines umfassenden Plans, Ethereum den Weg in eine nachhaltigere, dezentrale und nutzerfreundlichere Zukunft zu ebnen. Die vorgeschlagenen technischen Innovationen und Anpassungen am Ökosystem adressieren wesentliche Schmerzpunkte vieler Nutzer und Entwickler und spiegeln die kontinuierliche Weiterentwicklung eines der bedeutendsten Blockchain-Projekte weltweit wider. Die kommenden Monate und Jahre werden zeigen, wie sich diese Ideen in der Praxis bewähren und die Ethereum-Landschaft nachhaltig verändern werden.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
JFrog Strengthens AI Innovation with NVIDIA Enterprise AI Factory Integration
Samstag, 28. Juni 2025. JFrog und NVIDIA: Gemeinsame Stärke für die Zukunft der KI-Innovation

Die Integration von JFrog mit der NVIDIA Enterprise AI Factory markiert einen bedeutenden Fortschritt in der KI-Branche. Durch diese Zusammenarbeit entstehen skalierbare, sichere und effiziente Lösungen für MLOps und DevSecOps, die Unternehmen helfen, vertrauenswürdige KI-Anwendungen schnell und zuverlässig zu entwickeln und bereitzustellen.

Factbox-JPMorgan executives take center stage with succession, tariffs in focus
Samstag, 28. Juni 2025. JPMorgan im Fokus: Führungsnachfolge und Handelstarife bestimmen die Zukunft des Finanzriesen

Ein genauer Blick auf die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen bei JPMorgan Chase, mit besonderem Augenmerk auf die Nachfolgeplanung von CEO Jamie Dimon und die Auswirkungen von Handelstarifen auf die Geschäftsstrategie des größten US-amerikanischen Finanzinstituts.

Clarivate Unveils AI-Powered Tool for Trademark Risk Assessment
Samstag, 28. Juni 2025. Clarivate revolutioniert Markenrisikobewertung mit KI-gestütztem Tool RiskMark

Clarivate stellt mit RiskMark ein innovatives KI-basiertes Werkzeug vor, das die Bewertung und das Management von Markenrisiken grundlegend verändert. Durch die Kombination umfangreicher Markendaten und Rechtsfallinformationen unterstützt RiskMark Markenexperten bei der schnellen und präzisen Analyse von Ähnlichkeitsrisiken und verbessert so die Entscheidungsprozesse im Schutz geistigen Eigentums.

JPMorgan’s Kinexys Connects With Public Blockchain on Ondo Chain Testnet Debut
Samstag, 28. Juni 2025. JPMorgans Kinexys: Der Durchbruch in der Verbindung zu öffentlichen Blockchains mit dem Ondo Chain Testnet

JPMorgan hat mit seiner Kinexys-Plattform einen bedeutenden Schritt in Richtung Blockchain-Innovation gemacht, indem es erstmals eine tokenisierte Transaktion von US-Staatsanleihen auf der öffentlichen Ondo Chain Testnet abgewickelt hat. Die Verschmelzung von institutionellem Zahlungsverkehr mit öffentlichen Blockchains eröffnet neue Perspektiven für die Zukunft der Finanzindustrie und die Tokenisierung realer Vermögenswerte.

1 Top Cryptocurrency to Buy Before It Soars 12,521%, According to Michael Saylor
Samstag, 28. Juni 2025. Bitcoin als Investition: Michael Saylors Prognose eines gigantischen Kursanstiegs

Die Investmentstrategie von Michael Saylor befeuert die Diskussion rund um Bitcoin als langfristige Wertanlage. Im Fokus steht eine Prognose, die einem Kursanstieg von über 12.

Krypto News: „Altcoins überflügeln Bitcoin“! Bullrun 2025: Welche 3 Coins packen potenziell ein 100x?
Samstag, 28. Juni 2025. Altcoins auf dem Vormarsch: Die größten Chancen für einen 100x Bullrun 2025

Ein detaillierter Einblick in die aktuelle Krypto-Marktsituation 2025 mit Fokus auf Altcoins, deren überraschende Performance gegenüber Bitcoin und drei ausgewählte Kryptowährungen mit Potenzial für eine hundertfache Wertsteigerung.

While ETH and XRP Show Limited Movement, These 5 Altcoins Attract Attention for Their Price Swings
Samstag, 28. Juni 2025. Fünf Altcoins mit starken Preisschwankungen: Chancen abseits von Ethereum und XRP

Während Ethereum und XRP aktuell kaum nennenswerte Kursbewegungen zeigen, richten Anleger und Krypto-Enthusiasten ihren Blick zunehmend auf fünf vielversprechende Altcoins, die durch deutliche Preisschwankungen und Innovationskraft Aufmerksamkeit erregen. Von innovativen Blockchain-Technologien bis hin zu spannenden neuen Projekten bieten diese Kryptowährungen interessante Potenziale im dynamischen Marktgeschehen.