Blockchain-Technologie Rechtliche Nachrichten

Artifact (YC W25) sucht talentierte Softwareingenieure zur Modernisierung der Hardwareentwicklung

Blockchain-Technologie Rechtliche Nachrichten
Artifact (YC W25) Is Hiring

Artifact ist ein innovatives Startup aus dem Y Combinator Batch W25, das eine kollaborative, KI-native Entwicklungsumgebung für Hardwareingenieure entwickelt. Erfahre mehr über die spannenden Karrieremöglichkeiten, die das Unternehmen bietet, und warum Artifact eine attraktive Adresse für erfahrene Softwareentwickler ist, die die Zukunft der Hardwareentwicklung aktiv mitgestalten wollen.

Im Zeitalter der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz durchläuft nahezu jede Branche einen tiefgreifenden Wandel. Besonders die Hardwareentwicklung, die traditionell als konservativer Industriezweig gilt, erlebt dank innovativer Technologien eine umfassende Modernisierung. Artifact, ein Startup aus dem aktuellen Y Combinator Batch W25, positioniert sich genau hier als Vorreiter. Das junge Unternehmen bietet eine kollaborative, KI-native integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) speziell für Hardwareingenieure an und schreibt dabei die Regeln der Hardwareentwicklung neu. Zur Verstärkung des Teams sucht Artifact erfahrene Forward-Deployed Software Engineers, die mit ihrem technischen Können und ihrem Innovationsgeist die Zukunft des Unternehmens mitgestalten möchten.

Artifact hat die Mission, den gesamten Engineering-Lifecycle von Hardware, angefangen bei der Konstruktion über den Einkauf, die Fertigung, Integration, Test bis hin zur Wartung zu beschleunigen und zu optimieren. Im Kern steht eine Plattform, die eine verifizierbare KI Copilot-Funktion integriert und eine intuitive Benutzeroberfläche bietet, die genau den realen Anforderungen und Arbeitsweisen der Hardwareentwicklung entspricht. Die Plattform garantiert, dass jede Komponente und jeder Schritt im Entwicklungsprozess nachvollziehbar ist und auf einer einzigen, verifizierten Datenquelle basiert. Dieser innovative Ansatz fördert eine rigide, systembewusste und bewusst geplante Entwicklung komplexer Hardware, vergleichbar mit den agilen Prinzipien, die mittlerweile in der Softwareentwicklung zum Standard gehören. Die Rolle des Forward-Deployed Software Engineer bei Artifact ist dabei von zentraler Bedeutung.

Kandidaten, die für diese Position in Frage kommen, bringen mindestens drei Jahre Berufserfahrung als Full-Stack-Softwareentwickler mit und verfügen idealerweise über Kenntnisse in React, Typescript und Python. Besonders wertvoll sind Erfahrungen mit physischen Systemen aus Bereichen wie Luft- und Raumfahrt, Robotik, Automobilindustrie oder industrieller Fertigung. Eine der wesentlichen Aufgaben besteht darin, eng mit Kunden aus diesen anspruchsvollen Branchen zusammenzuarbeiten, um deren spezielle technische Anforderungen zu verstehen und maßgeschneiderte Lösungen direkt in deren Arbeitsprozesse zu integrieren. Die Verbindung von technischem Know-how und direktem Kundenkontakt ist eine besondere Herausforderung und gleichzeitig ein großer Pluspunkt an der Arbeit bei Artifact. Softwareingenieure agieren hier als Bindeglied zwischen der Weiterentwicklung der Kerntechnologie und den individuellen Bedürfnissen der Nutzer.

Sie bauen nicht nur Applikationen und Pipelines, sondern unterstützen mit maßgeschneiderten Skripten beim Troubleshooting und bei spezifischen Kundenanfragen. Auch gelegentliche Reisen zu Kundenstandorten sind Teil der Tätigkeit, um vor Ort Implementierungen zu begleiten, Nutzer zu schulen und wertvolles Feedback für die Weiterentwicklung einzuholen. Das Unternehmen befindet sich aktuell in einer spannenden Wachstumsphase. Gegründet im Jahr 2025, hat Artifact bereits 3,5 Millionen US-Dollar an Seed-Finanzierung eingeworben. Trotz der kleinen Teamgröße von nur zwei Gründern, Corbin Klett und Antony Samuel, steht das Unternehmen für eine klare Vision und verfolgt konsequent das Ziel, die traditionell langsamen und komplexen Prozesse der Hardwareentwicklung zu revolutionieren.

Artifact sucht nicht einfach nur Entwickler, sondern kreative Problemlöser, die Freude daran haben, in einem Hochtechnologiebereich tätig zu sein, der fundamentale Innovationen erfährt. Das Unternehmen stellt Menschen vor die spannende Aufgabe, anspruchsvolle technische Probleme aus unterschiedlichen Branchen zu lösen und dabei stets im engen Austausch mit den Kunden zu stehen. Die Möglichkeit, an der Schwelle zur nächsten Generation der Hardwareentwicklung mitzuwirken, macht Artifact für viele Talente hochattraktiv. Darüber hinaus legt Artifact großen Wert auf Systemdenken. Die Hardwareentwicklung lässt sich nicht als isolierte Disziplin begreifen, sondern als ein komplexes Zusammenspiel unterschiedlicher Fachgebiete und Prozesse.

Die offene Kommunikation mit Experten aus Luftfahrt, Robotik oder Fertigung sowie die kontinuierliche Anpassung an reale Arbeitsabläufe sorgen dafür, dass die Softwareentwicklung bei Artifact stets praxisnah und zukunftsorientiert bleibt. Die Arbeitsbedingungen selbst bieten eine attraktive Mischung aus Flexibilität, Innovationsfreude und professionellem Anspruch. Artifact ist in New York ansässig und stellt Full-Time-Positionen mit einem Gehalt zwischen 120.000 und 170.000 US-Dollar sowie Anteilen am Unternehmen in Höhe von 0,30% bis 1,20% in Aussicht.

Bewerber sollten zudem US-Staatsbürger sein oder über eine entsprechende Arbeitsgenehmigung verfügen. Das Auswahlverfahren ist klar strukturiert und umfasst mehrere Screening-Stufen, um sicherzustellen, dass sowohl technische Expertise als auch Teamfit optimal zusammenpassen. Im Kontext der Arbeit bei Artifact ist auch die enge Zusammenarbeit mit Y Combinator als renommiertem Startup-Accelerator erwähnenswert. Unternehmen, die im Batch W25 aufgenommen wurden, profitieren von einem starken Netzwerk, umfangreichen Ressourcen und einer intensiven Betreuung bei der Skalierung und Weiterentwicklung ihres Produkts. Nicht zuletzt spiegeln vergleichbare Stellenanzeigen von anderen innovativen Technologieunternehmen im gleichen Ökosystem das zunehmende Interesse an Softwareingenieuren wider, die in interdisziplinären, anspruchsvollen Projekten tätig sind.

Artifact hebt sich hier durch den Fokus auf physische Systeme und die Hardwareentwicklung hervor und bietet eine einzigartige Gelegenheit, an der Schnittstelle zwischen Software, KI und materieller Produktinnovation zu arbeiten. Insgesamt zeigt sich Artifact als aufstrebendes Tech-Startup mit einer klaren Vision, der komplexe Herausforderungen der modernen Hardwareentwicklung mit fortschrittlichen KI-Methoden und kollaborativen Tools begegnet. Das Unternehmen sucht nach engagierten Full-Stack-Entwicklern, die ihre Fähigkeiten in einem hochdynamischen Umfeld einsetzen und dabei direkt mit den führenden Playern aus Luftfahrt, Robotik und Fertigung zusammenarbeiten wollen. Für Softwareingenieure, die nach einer sinnstiftenden Herausforderung suchen und Lust auf ein Start-up mit viel Potential haben, stellt Artifact eine hervorragende Karriereoption dar, die technologische Innovation und Praxisnähe in idealer Weise vereint.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
What Money Can't Buy: The Moral Limits of Markets
Donnerstag, 12. Juni 2025. Die Grenzen des Marktes: Warum nicht alles einen Preis haben sollte

Eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den moralischen Grenzen von Märkten und warum Geld nicht alles kaufen kann. Die Bedeutung ethischer Überlegungen in einer zunehmend marktorientierten Welt.

Citadel's CTO says AI won't generate lasting alpha for hedge funds
Donnerstag, 12. Juni 2025. Warum KI für Hedgefonds keine dauerhafte Alphasteigerung bringt – Ein Blick auf Citadels CTO-Analyse

Die Rolle von künstlicher Intelligenz im Hedgefonds-Sektor wird oft überschätzt. Citadels CTO erklärt, warum KI zwar ein wertvolles Werkzeug ist, aber keine langfristige Überrendite sichern kann.

Pittsburgh's Low-Cost Traffic Calming Is a Model for Every City
Donnerstag, 12. Juni 2025. Pittsburghs kostengünstige Verkehrsberuhigung: Ein Vorbild für Städte weltweit

Die innovativen und gleichzeitig kostengünstigen Verkehrsberuhigungsmaßnahmen in Pittsburgh setzen neue Maßstäbe für städtische Verkehrssicherheit. Durch unmittelbare, bürgernahe Interventionen gelingt es der Stadt, Verkehrsgeschwindigkeiten zu reduzieren und damit die Lebensqualität in den Wohnvierteln zu erhöhen.

After the 2024 Windows fiasco, CrowdStrike has a plan – jobs cuts, leaning on AI
Donnerstag, 12. Juni 2025. CrowdStrike nach dem Windows-Fiasko 2024: Strategie mit Stellenabbau und Fokus auf KI

CrowdStrike reagiert auf die Herausforderungen nach dem Windows-Fiasko 2024 mit einer strategischen Neuausrichtung. Das Unternehmen setzt verstärkt auf künstliche Intelligenz, um Effizienz zu steigern und Innovationen voranzutreiben, während es gleichzeitig einen Personalabbau vornimmt, um sich für die Zukunft zu rüsten.

Pangenome analysis reveals variation associated with seed size in peanut
Donnerstag, 12. Juni 2025. Pangenomanalyse enthüllt genetische Vielfalt und ihre Bedeutung für die Saatgutgröße der Erdnuss

Die umfassende Pangenomanalyse der Erdnuss zeigt entscheidende genetische Variationen, die mit der Saatgutgröße und dem Gewicht in Verbindung stehen. Diese Erkenntnisse fördern das Verständnis der Domestikation und ermöglichen gezielte Verbesserungen in der Erdnusszüchtung.

Show HN: Scale Yourself as a Freelancer
Donnerstag, 12. Juni 2025. Mit Retainr.io als Freelancer erfolgreich skalieren: So wächst dein digitales Business effizient und automatisiert

Erfahre, wie Freelancer und digitale Agenturen mit Retainr. io ihre Dienstleistungen produktiv gestalten, Kundenbeziehungen professionalisieren und den Umsatz durch Automatisierung und smarte Tools nachhaltig steigern können.

Whoop 5 and Whoop MG
Donnerstag, 12. Juni 2025. WHOOP 5.0 und WHOOP MG: Revolutionäre Wearables für Gesundheit, Fitness und Langlebigkeit

Entdecken Sie die neuesten Innovationen von WHOOP mit den Geräten WHOOP 5. 0 und WHOOP MG.