Altcoins

Wie Künstliche Intelligenz die Websicherheit revolutioniert: Ein 8-monatiges Projekt zur Entwicklung von Hacking-Agenten mit LLMs

Altcoins
Show HN: I spent 8 months trying to make LLMs Hack

Ein ausführlicher Einblick in die Entwicklung innovativer KI-Agenten, die Webanwendungen auf Sicherheitslücken testen, basierend auf einem selbstgebauten System zur Orchestrierung großer Sprachmodelle in der Pentesting-Welt.

Im digitalen Zeitalter hat die Sicherheit von Webanwendungen enorm an Bedeutung gewonnen. Cyberangriffe werden immer raffinierter und komplexer, sodass herkömmliche Sicherheitstests oft an ihre Grenzen stoßen. Vor diesem Hintergrund gewinnt der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und insbesondere von großen Sprachmodellen (Large Language Models, LLMs) eine zunehmend wichtige Rolle. Ein spannendes Projekt, das in den letzten acht Monaten realisiert wurde, zeigt, wie LLMs dabei helfen können, Sicherheitslücken in Webapplikationen systematisch zu finden und auszunutzen. Dieses Projekt mit dem Namen "Peneterrer" ist eine innovative Umsetzung einer KI-basierten Sicherheitslösung, die vollautomatisierte Angriffsszenarien durchführt und dadurch einen entscheidenden Mehrwert für Unternehmen bietet, die ihre IT-Infrastruktur absichern wollen.

Die Herausforderung bei der Entwicklung solcher KI-Agenten liegt nicht nur darin, die aktuellsten Methoden der künstlichen Intelligenz zu verwenden, sondern diese auch effektiv in den komplexen Ablauf von Penetrationstests zu integrieren. Der Entwickler des Systems hat sich für einen ungewöhnlichen, aber sehr effizienten Ansatz entschieden: Anstelle auf weithin bekannte Frameworks wie Langchain, Auto-GPT oder Crew AI zu setzen, wurde eine komplett eigene Orchestrierungslogik entwickelt, die auf einer klassischen Task-Subtask-Architektur basiert. Diese Struktur ermöglicht es, die komplexe Aufgabe des Hackens in kleinere, gut handhabbare Schritte zu zerlegen, die jeweils von einzelnen spezialisierten Agenten übernommen werden. Insgesamt bestehen die Systeme aus 29 verschiedenen Agenten, die kooperativ miteinander agieren, um die Webanwendung tiefgreifend zu analysieren. Jeder Pentest wird in einer isolierten Umgebung auf einer Kali Linux Instanz ausgeführt, die in der Cloud via AWS Fargate betrieben wird.

Diese Isolation ist essenziell, um jegliche Risiken zu minimieren und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Agenten völlig frei agieren können, ohne äußere Einflüsse oder Hinderungen. Zudem haben die Agenten Zugriff auf das Internet, wodurch sie eigenständig Recherchen anstellen können – zum Beispiel um neuere Angriffsmethoden zu ermitteln oder sich über spezifische Technologien zu informieren, die in der Zielanwendung Nutzung finden. Diese Kombination aus Autonomie und gezielter Zusammenarbeit macht den Ansatz besonders vielversprechend. Das Resultat sind ausführliche Pentest-Berichte, die automatisch generiert werden und alle gefundenen Schwachstellen detailliert dokumentieren. Diese Reports können durchaus 30 Seiten oder mehr umfassen, was insbesondere für Unternehmen von großem Vorteil ist, da sie einen umfassenden Überblick über das Sicherheitsniveau ihrer Webanwendungen erhalten.

Der gesamte Testprozess selbst kann mehrere Stunden bis zu einem halben Tag oder länger dauern, je nach Komplexität und Umfang der Zielsysteme. Der Einsatz von LLMs in diesem Kontext bietet gegenüber traditionellen Penetrationstest Methoden erhebliche Vorteile. Zum einen verbessert sich die Effizienz, denn Routinen und repetitive Aufgaben werden eigenständig von der KI übernommen, wodurch menschliche Experten entlastet werden. Zum anderen erhöht sich die Genauigkeit, weil die Agenten kontinuierlich lernen und auch auf öffentlich zugängliche Informationsquellen zugreifen können, um ihre Angriffstechnik zu verfeinern. Außerdem lassen sich potenzielle Bedrohungen viel detaillierter analysieren und nachvollziehbar dokumentieren.

Ein interessantes Praxisbeispiel zeigt, wie das System bereits innerhalb eines Monats nach dem Start von über 120 Unternehmen genutzt wurde. Ein potenzieller Kunde konnte dadurch eine nennenswerte Schwachstelle in seiner React-Webanwendung entdecken: Aus Versehen wurden Code-Dateien im öffentlichen Verzeichnis /public abgelegt, wodurch ein Angreifer über den Pfad /assets an sensible Daten gelangen konnte. Solche Fehler sind in der agilen Welt der Webentwicklung häufiger anzutreffen, können aber fatale Folgen haben, wenn sie unentdeckt bleiben. Der automatisierte Test konnte hier eine Schwachstelle aufzeigen, die andernfalls vielleicht erst viel später entdeckt worden wäre. Die Innovation dieses Projekts liegt auch in der Tatsache, dass es komplett unabhängig von kommerziellen oder Open-Source-Lösungen agiert.

Dies gibt dem Entwickler die Freiheit, alle Mechanismen genau an seine Bedürfnisse anzupassen und auf spezielle Sicherheitsanforderungen einzugehen. Gerade im Bereich der Cybersecurity ist diese Individualität ein unschätzbarer Vorteil, weil Angriffe und Gegenmaßnahmen sich stetig weiterentwickeln. Indem eigene Agenten in einem speziell konzipierten Rahmen operieren, können neue Angriffsstrategien und Schwachstellentypen proaktiv adressiert werden. Als Infrastruktur wird die Kombination aus AWS Fargate und Kali Linux gewählt. Kali Linux ist das De-facto-Betriebssystem im Bereich Penetrationstests und beinhaltet zahlreiche Tools, die für unterschiedliche Angriffsszenarien relevant sind.

AWS Fargate ermöglicht es, solche Systeme flexibel und sicher in der Cloud bereit zu stellen, ohne sich um die physische Hardware kümmern zu müssen. Der Vorteil ist eine hohe Skalierbarkeit und eine schnelle Anpassbarkeit der Testumgebung, insbesondere bei parallelen oder aufwendigen Testszenarien. Die Zukunft solcher selbstlernenden KI-Agenten für Sicherheitsüberprüfungen ist unglaublich vielversprechend. Besonders bei der immer weiter zunehmenden Digitalisierung von Geschäftsprozessen und der steigenden Komplexität moderner Webapplikationen werden automatisierte Pentests zur unverzichtbaren Ergänzung der IT-Sicherheitsstrategie. Sie können dabei helfen, kritische Schwachstellen frühzeitig zu entdecken, noch bevor böswillige Angreifer sie ausnutzen.

Während die Technologie spannende Möglichkeiten eröffnet, bleibt auch zu bedenken, dass KI-basierte Systeme niemals menschliche Experten vollständig ersetzen können. Vielmehr sind sie wertvolle Werkzeuge, die Spezialisten ergänzen und Routineaufgaben übernehmen. Zudem müssen ethische Aspekte und der verantwortungsvolle Umgang mit automatisierten Angriffen stets sichergestellt werden, um Missbrauch zu verhindern. Insgesamt zeigt das Projekt Peneterrer eindrucksvoll, wie viel Potenzial in der Verbindung von Künstlicher Intelligenz, großer Sprachmodelle und klassischer Pentesting-Praktiken steckt. Es verdeutlicht, dass moderne KI nicht nur theoretische Spielerei ist, sondern handfeste Anwendungen mit unmittelbarem Nutzen für die IT-Sicherheit bietet.

Unternehmen, die auf der Suche nach innovativen Lösungen zur Absicherung ihrer Webanwendungen sind, sollten solche Technologien genau beobachten und nutzen, um im Wettlauf gegen Cyberkriminalität einen Schritt voraus zu sein.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Show HN: Templated – add a graphic editor to SaaS/App without rebuilding Canva
Freitag, 04. Juli 2025. Templated: Die smarte Lösung zur Integration eines Grafikeditors in Ihre SaaS- oder Webanwendung

Entdecken Sie, wie Templated es ermöglicht, einen voll integrierten Grafikeditor mühelos in Ihre SaaS- oder Webanwendung einzubinden und dadurch Design-Funktionalitäten ohne aufwändige Eigenentwicklung bereitzustellen. Erfahren Sie alles über die Vorteile, Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten dieser innovativen Plattform.

Dogecoin Slides Below $0.23 but Finds Support as Buyer Demand Rebuilds
Freitag, 04. Juli 2025. Dogecoin unter 0,23 US-Dollar gefallen: Käufervertrauen sorgt für Stabilisierung und neue Chancen

Dogecoin erlebt trotz eines Rückgangs unter die Marke von 0,23 US-Dollar eine bemerkenswerte Stabilisierung. Ein Überblick über aktuelle Marktbewegungen, technische Analysen und die Bedeutung der Kaufnachfrage für die Zukunft des Meme-Coins.

2 Monster Growth Stocks to Buy and Hold for 10 Years
Freitag, 04. Juli 2025. Zwei Monster-Aktien mit enormem Wachstumspotenzial für eine 10-jährige Anlagestrategie

Shopify und Vertex Pharmaceuticals sind zwei Unternehmen mit großem Zukunftspotenzial, die durch innovative Geschäftsmodelle und starke Marktpositionen langfristige Wachstumschancen bieten. Ihre Entwicklungen und Chancen werden im Folgenden detailliert beleuchtet, um Anlegern fundierte Entscheidungsgrundlagen zu liefern.

U.S. Natural Gas Futures Settle Lower
Freitag, 04. Juli 2025. US-Erdgas-Futures schließen niedriger: Ursachen und Auswirkungen auf den globalen Energiemarkt

Eine umfassende Analyse der jüngsten Entwicklung der US-Erdgas-Futures, ihrer Einflussfaktoren und der möglichen Konsequenzen für Verbraucher und den internationalen Energiemarkt.

Crude Futures Post Modest Weekly Losses
Freitag, 04. Juli 2025. Rohöl-Futures Leicht im Minus: Ursachen, Auswirkungen und Ausblick für den Markt

Eine umfassende Analyse der leichten Wochenverluste bei Rohöl-Futures, deren Ursachen und möglichen Folgen für den Energiemarkt sowie den wirtschaftlichen Kontext in Deutschland und weltweit.

Franklin Templeton to Shutter Two Unpopular Bond ETFs
Freitag, 04. Juli 2025. Franklin Templeton schließt zwei unbeliebte Anleihen-ETFs – Was Anleger jetzt wissen müssen

Franklin Templeton zieht sich aus zwei aktiv verwalteten Anleihen-ETFs zurück, die trotz solider Renditen kaum Anleger anziehen konnten. Ein Überblick über die Hintergründe, die Herausforderungen am Fixed-Income-Markt und welche Folgen die Schließung für Investoren hat.

Trump’s Latest Trade Threats Lift Gold
Freitag, 04. Juli 2025. Trumps Aktuellste Handelsdrohungen Stärken Gold als Sicheren Hafen

Die jüngsten Ankündigungen und Drohungen von Donald Trump im Handelskonflikt haben den Goldpreis erheblich beeinflusst. Die weltweiten Unsicherheiten im Handel treiben Investoren in sichere Anlagen wie Gold, was den Preis steigen lässt.