Token-Verkäufe (ICO)

PayPal und dLocal erweitern Zahlungsdienste in Schwellenländern: Neue Chancen für internationalen Handel

Token-Verkäufe (ICO)
PayPal and dLocal expand payments services in emerging markets

PayPal und dLocal intensivieren ihre Partnerschaft, um Unternehmen den Zugang zu über 40 neuen Schwellenmärkten zu ermöglichen. Durch innovative Lösungen im Zahlungsverkehr schaffen sie effizientere, lokale Zahlungsmethoden und fördern so das globale Wachstum von Unternehmen in Lateinamerika, EMEA und APAC.

Die zunehmende Globalisierung führt dazu, dass internationale Zahlungsdienstleistungen gerade in Schwellenmärkten immer wichtiger werden. In diesem Zusammenhang rücken Partnerschaften zwischen etablierten Akteuren im Zahlungsverkehr stärker in den Fokus. Ein besonders bemerkenswertes Beispiel ist die Zusammenarbeit von PayPal, einem der weltweit führenden Online-Zahlungsanbieter, und dLocal, einem Spezialisten für grenzüberschreitende Zahlungen in aufstrebenden Märkten. Gemeinsam haben sie ihre Zahlungsdienste erweitert und ermöglichen es Unternehmen nun, in mehr als 40 neuen Schwellenländern sowohl Geschäfts- als auch Privatkunden zu erreichen und Zahlungen zu verarbeiten, ohne dass lokale Niederlassungen erforderlich sind. Dieses Vorgehen revolutioniert den internationalen E-Commerce und eröffnet vielfältige Möglichkeiten für globale Unternehmen.

Die Partnerschaft basiert auf der Integration von dLocals Plattform mit PayPal Enterprise Payments, früher bekannt als Braintree. Durch diese technologische Verknüpfung können Händler die verschiedenen lokalen und alternativen Zahlungsmethoden in Regionen wie Lateinamerika, Europa, Nahost, Afrika (EMEA) und Asien-Pazifik (APAC) wesentlich leichter akzeptieren und verarbeiten. Ein entscheidender Vorteil liegt dabei in der Nutzung bereits bestehender PayPal-Braintree-Integrationen und gespeicherter Kreditkartendaten, wodurch Unternehmen mit minimalem technischem Aufwand sofort neue internationale Märkte erschließen können. Der Trend zur Nutzung lokaler Zahlungsmethoden hat enorme Auswirkungen auf die Erfolgsquote von Zahlungsabwicklungen. Lokale Banken und Kreditkartenausgeber bevorzugen Transaktionen von Inlandsprodukten, was zu höheren Autorisierungsraten führt.

Genau diesen Vorteil spielen PayPal und dLocal aus, indem sie den Händlern erlauben, lokale Zahlungsoptionen anzubieten, die in den jeweiligen Ländern bevorzugt genutzt werden. Für Unternehmen bedeutet dies eine verbesserte Conversion-Rate im Online-Handel sowie eine größere Kundenzufriedenheit, da Käufer häufig auf ihre gewohnten Zahlungsarten zurückgreifen können. Zudem profitieren Unternehmen dank der Zusammenführung von lokalen und internationalen Zahlungsmöglichkeiten auf einer einzigen Plattform. Diese Zentralisierung erleichtert das Finanzmanagement erheblich und minimiert administrative Aufwände. Einzelne Transaktionen lassen sich übersichtlich kontrollieren, und Auswertungen können sowohl nach regionalen als auch globalen Gesichtspunkten vorgenommen werden.

Dadurch wird auch die Compliance in verschiedenen Rechtssystemen vereinfacht, was gerade bei der Bedienung mehrerer Schwellenmärkte der Schlüssel zum nachhaltigen Geschäftserfolg ist. Die Bedeutung dieser Entwicklung für den globalen Handel und das Wachstum von Unternehmen ist enorm. Schwellenländer bieten riesige Marktpotenziale, die jedoch oftmals durch komplexe regulatorische Anforderungen und fragmentierte Zahlungssysteme erschwert werden. Die Partnerschaft von PayPal und dLocal adressiert genau diese Herausforderungen und schafft neue Möglichkeiten, Geld jenseits von Landesgrenzen effizient zu bewegen. John O’Brien, Chief Revenue Officer von dLocal, betont die strategische Bedeutung dieser Zusammenarbeit als wichtigen Schritt, um globalen Unternehmen Zugang zu über 40 bislang wenig erschlossenen Ländern zu ermöglichen und so wirtschaftliche Chancen zu fördern.

Diese Initiative zeigt zudem, wie technologische Innovationen und Kooperationen internationale Geschäftsmodelle transformieren können. Gerade die steigende Nutzung digitaler Zahlungsmethoden macht es notwendig, unterschiedliche lokale Präferenzen zu berücksichtigen und gleichzeitig globalen Zahlungsverkehr zu optimieren. Die Einbindung von über 900 lokalen und alternativen Zahlungsmethoden, darunter Kredit- und Debitkarten, Banküberweisungen sowie Instant Payment Transaktionen, unterstreicht die umfassende Lösung, die dLocal und PayPal bieten. Eine weitere Zusammenarbeit von dLocal mit Belmoney, einem europäischen Anbieter für Cross-Border-Auszahlungen, ergänzt das Zahlungsnetzwerk und sorgt für eine noch umfassendere Abdeckung in verschiedenen Ländern. Für Unternehmen, die bereits PayPal oder Braintree nutzen, eröffnet sich durch die Integration mit dLocal eine attraktive Möglichkeit, den internationalen Handel ohne großen Aufwand auszuweiten.

Die bestehenden Integrationen können weiter genutzt werden, wodurch Entwicklungskosten und Implementierungszeiten gesenkt werden. Dies macht die Expansion weniger risikoreich und deutlich effizienter. E-Commerce-Plattformen, Marktplätze und Dienstleister profitieren gleichermaßen von dieser Vereinfachung, um in schnell wachsenden Märkten Fuß zu fassen und neue Kundengruppen zu erschließen. In Bezug auf die Regionallandschaft lassen sich die Entwicklungstrends folgendermaßen zusammenfassen: Lateinamerika gilt als eine der am schnellsten wachsenden Wirtschaftszonen mit einer zunehmenden Internetpenetration und steigender Akzeptanz digitaler Zahlungsmethoden. Afrika und der Mittlere Osten bieten dank einer jungen Bevölkerung und wachsender Mobilfunknutzung ebenfalls beachtliche Wachstumschancen.

Auch im asiatischen Raum, besonders im aufstrebenden Südostasien, existieren vielerorts noch unerschlossene Kundensegmente, die über lokale Zahlungsmittel erreicht werden können. Die globale Ausrichtung der Partnerschaft gewährleistet somit eine breit gefächerte Marktabdeckung. Darüber hinaus wird die Kooperation zwischen PayPal und dLocal von der Tatsache gestützt, dass viele Schwellenländer regulatorisch oft komplex sind. Rechtsvorschriften zur Geldwäscheprävention, Datensicherheit und Verbraucherschutz variieren stark, was eine lokale Präsenz wirtschaftlich schwer macht. Durch Nutzung des dLocal-Netzwerks können Unternehmen ihre Zahlungsvorgänge regelkonform und schnell abwickeln, ohne vor Ort rechtliche Hürden überwinden zu müssen.

Diese Flexibilität ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil im internationalen Zahlungsverkehr. Ein weiterer Punkt ist die verbesserte Benutzererfahrung für Konsumenten in Schwellenmärkten. Indem der Checkout-Prozess auf lokale Zahlungsmethoden angepasst wird, steigt das Vertrauen der Kunden. Die Akzeptanz und das Engagement wachsen, da Käufer ihre bevorzugten, oftmals vertrauten Zahlungsarten einsetzen können, anstatt auf international unübliche Methoden angewiesen zu sein. Das reduziert Abbrüche bei Zahlungsvorgängen und stärkt langfristig die Kundenbindung.

Die Integration von Instant Payments ermöglicht dazu Transaktionen in Echtzeit, was gerade in Ländern mit wenig stabiler Bankinfrastruktur großen Nutzen bringt. Schnelle Zahlungen reduzieren Unsicherheiten auf beiden Seiten – Käufer erhalten sofortigen Zugang zu Produkten oder Dienstleistungen, während Händler zügig ihr Geld erhalten. Diese Effizienzsteigerung ist essenziell für die Skalierbarkeit und Rentabilität internationaler Geschäftsmodelle. Nicht zuletzt hebt die Zusammenarbeit den Stellenwert von Partnerschaften im Finanz- und Technologiebereich hervor. Während PayPal durch seine globale Markenbekanntheit und breite Nutzerbasis überzeugt, bringt dLocal spezialisiertes Know-how und lokale Marktkenntnis ein.

Dieses Zusammenspiel erlaubt es, überregionale Konzerne sowie kleinere Unternehmen gleichermaßen zielgerichtet und wirksam zu bedienen. Innovationen entstehen dort, wo Marktanforderungen auf technologische Kompetenz treffen – und genau dies zeigt die Kooperation exemplarisch. Der Ausblick auf die weitere Entwicklung des internationalen Zahlungsverkehrs ist vielversprechend. Immer mehr Unternehmen erkennen die Bedeutung der Expansion in Schwellenmärkte und die Notwendigkeit, dort bestehende Barrieren zu überwinden. Digitale Zahlungsmethoden spielen eine Schlüsselrolle bei der Erschließung neuer Märkte und dem Aufbau grenzüberschreitender Handelsbeziehungen.

PayPal und dLocal setzen mit ihrer erweiterten Partnerschaft Maßstäbe, wie technologische Integration und länderspezifische Zahlungsakzeptanz harmonisiert werden können. Für Unternehmen, die wachsen wollen, heißt das, dass eine Kombination aus globaler Reichweite und lokaler Zahlungsinfrastruktur schon heute ein entscheidender Erfolgsfaktor ist. Die Erweiterung um über 40 Schwellenmärkte durch diese Partnerschaft bedeutet für Händler neue Umsatzpotenziale, schnellere Zahlungsabwicklung und Zugang zu einem bislang kaum genutzten Kundenkreis. Längst ist der reine Export zu komplexen, internationalen Zahlungsmitteln nicht mehr zeitgemäß – stattdessen ermöglichen moderne Zahlungsplattformen wie die von PayPal und dLocal individualisierte Lösungen, die sowohl Flexibilität als auch Skalierbarkeit bieten. Abschließend lässt sich festhalten, dass die verstärkte Zusammenarbeit zwischen PayPal und dLocal ein wegweisendes Beispiel für zukunftsorientierte Zahlungsinnovationen darstellt.

Durch die Verbindung von globalen Standards mit lokalem Know-how gelingt es Unternehmen besser denn je, Emerging Markets zu erschließen und ihr internationales Geschäft nachhaltig auszubauen. Diese Entwicklung trägt zur globalen wirtschaftlichen Integration bei und unterstützt insbesondere Firmen dabei, von den wachsenden Chancen in Lateinamerika, EMEA und APAC langfristig zu profitieren.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Cetera integrates Jump’s AI solution to streamline advisor operations
Donnerstag, 12. Juni 2025. Wie Cetera mit Jumps KI-Lösung die Effizienz von Finanzberatern revolutioniert

Die Integration der KI-Plattform von Jump durch Cetera Financial Group optimiert administrative Abläufe, fördert die Einhaltung von Compliance-Vorgaben und ermöglicht Beratern, sich stärker auf Kundengespräche und Geschäftsstrategien zu konzentrieren.

Mood-boosting rate cut is a fillip for Reeves but leaves future uncertain
Donnerstag, 12. Juni 2025. Zinssenkung stärkt die Stimmung – Unsicherheit über die wirtschaftliche Zukunft in Großbritannien bleibt

Die jüngste Zinssenkung der Bank of England könnte kurzfristig die Stimmung der britischen Verbraucher verbessern, doch die Zukunft bleibt aufgrund widersprüchlicher wirtschaftlicher Signale und Unsicherheiten bezüglich der Geldpolitik unklar.

MSIG USA hires new chief actuary and chief risk officer
Donnerstag, 12. Juni 2025. MSIG USA verstärkt Führungsetage mit neuen Experten im Aktuariat und Risikomanagement

MSIG USA setzt mit der Ernennung von Tony Beirne als Chief Actuary und Dale James als Chief Risk Officer auf geballte Fachkompetenz, um seine Analysefähigkeiten und Risikostrategien zu optimieren. Dieser Schritt unterstreicht die Bedeutung moderner Datenanalysen und umfassender Risikosteuerung in der Versicherungsbranche.

Here’s How Expensive the American Dream Is in 7 Major Texas Cities
Donnerstag, 12. Juni 2025. Wie teuer ist der amerikanische Traum in sieben großen Städten von Texas?

Eine ausführliche Analyse der Lebenshaltungskosten und Einkommenserfordernisse für Familien in Texas, die den amerikanischen Traum verwirklichen wollen. Im Fokus stehen die sieben größten texanischen Städte, in denen Wohnen, Lebenshaltungskosten und das erforderliche Haushaltseinkommen detailliert betrachtet werden.

Ancient DNA from the green Sahara reveals ancestral North African lineage
Donnerstag, 12. Juni 2025. Uralte DNA aus der Grünen Sahara enthüllt einzigartige nordafrikanische Abstammungslinie

Genetische Analysen uralter Proben aus der Grünen Sahara offenbaren eine bisher unbekannte nordafrikanische Herkunftslinie und bieten tiefgreifende Einblicke in die prähistorische Bevölkerungsgeschichte der Region.

Pangenome analysis reveals variation associated with seed size in peanut
Donnerstag, 12. Juni 2025. Innovative Pangenomanalyse enthüllt genetische Grundlagen der Samengröße bei Erdnüssen

Die umfassende Pangenomanalyse von Erdnüssen zeigt entscheidende strukturelle Variationen auf, die eng mit der Samengröße und dem Saatgutgewicht verknüpft sind. Neue Erkenntnisse bieten bedeutende Impulse für Züchtung und Sortenverbesserung.

Analyst Report: GE HealthCare Technologies Inc
Donnerstag, 12. Juni 2025. GE HealthCare Technologies Inc.: Fortschritt und Wachstum in der Medizintechnikbranche

GE HealthCare Technologies Inc. zeigt durch operative Exzellenz ein starkes Umsatzwachstum trotz Herausforderungen wie Zollbelastungen.