Interviews mit Branchenführern Steuern und Kryptowährungen

Apple verhindert 9 Milliarden Dollar an Betrug in fünf Jahren und stärkt die Sicherheit im App Store

Interviews mit Branchenführern Steuern und Kryptowährungen
Apple Blocks $9 Billion in Fraud Over 5 Years Amid Rising App Store Threats

Apple hat in den letzten fünf Jahren Betrugsversuche im Wert von neun Milliarden US-Dollar erfolgreich abgewehrt. Angesichts zunehmender Bedrohungen für den App Store setzt das Unternehmen umfassende Maßnahmen ein, um Nutzer vor betrügerischen Aktivitäten und unseriösen Apps zu schützen und so das Vertrauen in seine Plattform zu sichern.

Apple hat in den letzten fünf Jahren beachtliche Erfolge bei der Bekämpfung von Betrug im App Store erzielt und dabei potenzielle Verluste von neun Milliarden US-Dollar verhindert. Allein im Jahr 2024 wurden über zwei Milliarden US-Dollar an betrügerischen Transaktionen blockiert. Diese Zahlen verdeutlichen die anhaltenden Herausforderungen, denen Apples Plattform angesichts wachsender Bedrohungen ausgesetzt ist, und unterstreichen gleichzeitig die strengen Sicherheitsvorkehrungen, die das Unternehmen implementiert, um seine Nutzer zu schützen. Der App Store hat sich in den vergangenen Jahren zu einer der wichtigsten Plattformen für App-Entwicklung und —distribution entwickelt. Gleichzeitig zieht er jedoch eine Vielzahl von Cyberkriminellen an, die versuchen, durch diverse betrügerische Methoden Gewinne auf Kosten der Nutzer zu erzielen.

Apple hat seine Sicherheitsmaßnahmen deshalb ständig weiterentwickelt und setzt verschiedene Strategien ein, um betrügerischen Aktivitäten vorzubeugen. Dazu gehört die rigorose Prüfung neuer Entwickleraccounts sowie strenge Kontrollen über App-Einreichungen. Im Jahr 2024 wurden beispielsweise über 46.000 Entwicklerkonten wegen Betrugsverdachts deaktiviert, und mehr als 139.000 Entwicklerregistrierungen wurden abgelehnt, um zu verhindern, dass unerwünschte Akteure ihre Anwendungen in den App Store einbringen können.

Darüber hinaus wurden mehr als 711 Millionen Versuche zur Erstellung von Nutzerkonten blockiert, und außerdem wurden nahezu 129 Millionen Konten deaktiviert. Dieses Vorgehen dient dazu, die Manipulation von Bewertungen, Rezensionen, Charts oder Suchergebnissen zu verhindern, die das Nutzererlebnis erheblich beeinträchtigen könnten. Die Vielfalt der Bedrohungen ist groß: Sie reicht von täuschenden Apps, die persönliche Informationen stehlen wollen, bis zu komplexen Zahlungssystemen, die darauf ausgelegt sind, Nutzer zu betrügen. Apples Analyse für das Jahr 2024 zeigt, dass mehr als 10.000 illegitime Apps auf sogenannten Piraten-Shops, die Malware, Glücksspiel- oder Pornografie-Apps umfassen, erkannt und blockiert wurden.

Ebenso wurden fast 4,6 Millionen Versuche verhindert, Apps außerhalb der offiziellen Kanäle herunterzuladen oder auszuführen, was ein Hinweis auf den Kampf gegen die unerlaubte Verbreitung von Software ist. Die App-Überprüfungen sind ein weiterer wichtiger Baustein in Apples Sicherheitsstrategie. Mehr als 1,9 Millionen App-Einreichungen wurden im letzten Jahr abgelehnt, weil sie nicht den hohen Standards für Sicherheit, Zuverlässigkeit, Datenschutz und Betrugsschutz entsprachen. Zudem wurden über 37.000 Apps wegen betrügerischer Aktivitäten entfernt, und etwa 43.

000 weitere Anwendungen wurden wegen versteckter oder unzureichend dokumentierter Funktionen abgelehnt. Auch der Kampf gegen Spam-Apps und Einreichungen, die andere Programme kopieren oder irreführende Inhalte enthalten, wird konsequent geführt: Über 320.000 solche Einreichungen wurden zurückgewiesen. Datenschutz wird ebenfalls großgeschrieben. Im Jahr 2024 wurden rund 400.

000 App-Einreichungen aufgrund von Verstößen gegen die Datenschutzrichtlinien abgelehnt. Damit zeigt Apple, dass es Datenschutzverletzungen mit Nachdruck bekämpft und nur sichere Angebote in seinen Store lässt. Zusätzlich wurden mehr als 7.400 potenziell betrügerische Apps aus den App Store-Charts entfernt, ebenso wie knapp 9.500 täuschende Apps daran gehindert wurden, in den Suchergebnissen der Nutzer aufzutauchen.

Besonders auffällig ist die Entfernung von über 143 Millionen gefälschten Bewertungen und Rezensionen, die den Eindruck von Authentizität vorgaukelten und dadurch die Integrität des Stores gefährdet hätten. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Betrugsbekämpfung betrifft gestohlene Kreditkarten und betrügerische Nutzerkonten. Apple hat fast 4,7 Millionen gestohlene Kreditkarten identifiziert und mehr als 1,6 Millionen Konten für weitere Transaktionen gesperrt. Diese Maßnahmen verhindern nicht nur finanzielle Schäden, sondern schützen auch die Nutzer vor Identitätsdiebstahl und anderen Formen von Missbrauch. Zum Vergleich: Im Jahr 2023 wurden 1,8 Milliarden US-Dollar an potenziell betrügerischen Transaktionen verhindert, während es im Jahr 2022 über zwei Milliarden US-Dollar waren.

Auch hinsichtlich der Entwicklerkonten stieg die Zahl der Sperrungen zuletzt deutlich an, mit fast 118.000 deaktivierten Accounts im Jahr 2023. Diese Werte verdeutlichen, dass Apple seine Sicherheitsmaßnahmen stetig verstärkt und flexibel auf neue Bedrohungen reagiert. Der Bericht Apples steht im Kontext ähnlich gelagerter Bemühungen anderer großer Plattformen. So veröffentlichte Google im Jahr 2024, dass es über 2,36 Millionen Android-Apps blockierte, die gegen Richtlinien verstießen, und über 158.

000 Entwicklerkonten wegen schädlicher Aktivitäten sperrte. Diese Vergleichszahlen zeigen, dass Betrugs- und Sicherheitsprobleme plattformübergreifend zu den bedeutendsten Herausforderungen im Bereich mobiler Apps zählen. Die Offenlegungen über Betrugsschutzmaßnahmen finden zudem statt, während Apple sich einer zunehmenden regulatorischen Kontrolle gegenüber sieht. Eine bedeutende US-amerikanische Gerichtsentscheidung verlangt beispielsweise, dass iOS-Apps künftig Links oder Schaltflächen anzeigen dürfen, die Nutzer auf alternative Zahlungswege außerhalb des App Stores verweisen. Dieser Schritt könnte neue Sicherheitsaspekte und Herausforderungen im Betrugsschutz mit sich bringen, weil das Unternehmen einen Teil seiner Kontrollmöglichkeiten verliert.

Apple reagiert auf diese Entwicklungen jedoch mit dem Ausbau seiner Technologien und Prozessen, um weiterhin das Risiko für Nutzer so gering wie möglich zu halten. Dabei spielt auch Künstliche Intelligenz eine Rolle, um Muster betrügerischer Aktivitäten frühzeitig zu erkennen und automatisiert zu blockieren. Die Kombination aus manueller Prüfung, automatisierten Schutzmechanismen und der Einbindung von Nutzer-Feedback schafft ein vielschichtiges Sicherheitssystem, das im Wettbewerb mit Kriminellen besteht. Die Bedeutung dieser Schutzmaßnahmen geht weit über die einzelnen Apps hinaus: Sie bewahren den gesamten App Store vor Schaden, indem sie das Vertrauen der Nutzer in die Plattform aufrechterhalten. Dieses Vertrauen ist eines der wichtigsten Güter im digitalen Ökosystem, denn es entscheidet maßgeblich über die Kaufentscheidungen und die Loyalität der Kunden.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Canadian National Railway Plans to Invest $290 Million in Saskatchewan to Build Capacity and Power Sustainable Growth
Montag, 07. Juli 2025. Kanadische Nationalbahngesellschaft investiert 290 Millionen CAD in Saskatchewan für nachhaltiges Wachstum und Kapazitätsausbau

Die kanadische Nationalbahngesellschaft plant eine bedeutende Investition in Höhe von 290 Millionen kanadischen Dollar in Saskatchewan, um die Kapazitäten zu erweitern und nachhaltiges Wachstum zu fördern. Diese strategische Initiative unterstützt die landwirtschaftliche Industrie und stärkt zugleich die Infrastruktur des Bahnnetzes im zentralen Westkanada.

Exclusive-Toyota to move some GR Corolla production to Britain, sources say
Montag, 07. Juli 2025. Toyota verlagert Teile der GR Corolla Produktion nach Großbritannien – Eine strategische Entscheidung mit großer Bedeutung

Toyota verlagert die Produktion seines beliebten GR Corolla Modells teilweise nach Großbritannien, um die Nachfrage in Nordamerika effizienter zu bedienen und Lieferzeiten zu verkürzen. Die Investition in eine neue Fertigungslinie im britischen Burnaston Werk markiert einen wichtigen Schritt in Toyotas globaler Produktionsstrategie.

My husband used my money to renovate his house. Will I now get half of his property in a divorce?
Montag, 07. Juli 2025. Gezahlte Renovierungskosten: Habe ich Anspruch auf das Haus meines Mannes im Scheidungsfall?

Viele Frauen stehen vor der Frage, ob sie bei einer Scheidung Anspruch auf das Eigentum ihres Partners haben, insbesondere wenn sie finanzielle Beiträge für Renovierungen geleistet haben. Der Artikel erklärt die rechtlichen Aspekte des Eigentums und der Vermögensaufteilung bei Renovierungen an einem vor der Ehe gekauften Haus.

TeLLMs: A short list of LLM tells
Montag, 07. Juli 2025. TeLLMs: Wie man KI-generierte Texte durch kleine Details erkennt

Erfahren Sie, welche spezifischen Merkmale und kleinen Fehler Hinweise darauf geben, dass ein Text von einer KI wie einem großen Sprachmodell (LLM) generiert wurde. Diese außergewöhnlichen Tipps helfen, menschliche und maschinelle Texte zu unterscheiden.

E6data in Conversation with Pete on Zero Prime Podcast
Montag, 07. Juli 2025. Revolutionäre Architektur bei e6data: Ein Blick hinter die Kulissen mit Pete im Zero Prime Podcast

Ein tiefgehender Einblick in die innovativen Architekturentscheidungen von e6data, präsentiert im Gespräch mit Pete auf dem Zero Prime Podcast. Erfahren Sie, wie e6data mit neuartigen Skalierungstechniken, flexiblen Datenformaten und cloud-nativer Infrastruktur die Grenzen heutiger Datenverarbeitung neu definiert.

Flags and Usability
Montag, 07. Juli 2025. Flags und Usability: Wie Kommandozeilenargumente die Nutzbarkeit von Programmen prägen

Die Gestaltung von Kommandozeilenflags beeinflusst maßgeblich die Benutzerfreundlichkeit von Software. Längere Flags wirken auf den ersten Blick lesbarer, können jedoch die Bedienbarkeit erschweren.

Firefox 139 adds experimental AI-powered link previews
Montag, 07. Juli 2025. Firefox 139: Revolutionäre KI-gestützte Link-Vorschauen für ein schnelleres Surferlebnis

Mit Firefox 139 stellt Mozilla eine innovative Funktion vor, die mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz eine Vorschau von Webseiteninhalten direkt beim Überfahren von Links ermöglicht. Diese Neuerung verspricht ein effizienteres und intuitiveres Surferlebnis und setzt neue Maßstäbe im Browsermarkt.