Krypto-Startups und Risikokapital

New York verbietet Smartphones in Schulen und setzt damit bundesweiten Trend fort

Krypto-Startups und Risikokapital
New York Bans Smartphones in Schools, Joining National Movement

Der Bundesstaat New York führt ein umfassendes Verbot von Smartphones und internetfähigen Geräten in Schulen ein, um Ablenkungen, Cybermobbing und die Auswirkungen der stetigen Online-Präsenz auf die psychische Gesundheit von Schülern zu reduzieren. Dieses Verbot reiht sich in eine landesweite Bewegung ein, die sich für striktere Regeln zum Umgang mit digitalen Geräten im Bildungsbereich einsetzt.

Der Bundesstaat New York hat eine bedeutende Veränderung im Schulalltag angekündigt: Ab dem kommenden Schuljahr wird die Nutzung von Smartphones in Schulen landesweit verboten sein. Dieses Verbot gilt „von der ersten bis zur letzten Stunde“ und betrifft sämtliche Schüler von der ersten Klasse bis zur 12. Jahrgangsstufe. Neben Smartphones umfasst das Verbot auch andere internetfähige Geräte wie Smartwatches, während einfache Handys, die keinen Internetzugang bieten, weiterhin erlaubt sind. Damit reiht sich New York in einen wachsenden nationalen Trend ein, der das Ziel verfolgt, Ablenkungen im Unterricht zu minimieren, das Mobbing im Netz einzudämmen und die mentale Gesundheit junger Menschen zu schützen.

Die Initiative wurde von Gouverneurin Kathy Hochul vorgestellt, die die Entscheidung damit begründete, dass das ständige Online-Sein von Jugendlichen nicht nur die Konzentration und schulische Leistungen beeinträchtige, sondern auch eine Zunahme von Cybermobbing und anderen Formen sozialer Störungen begünstige. Laut Hochul ist das Verbot ein „wichtiger Schritt“, um einen geregelten und sicheren Lernraum zu gewährleisten, in dem Schülerinnen und Schüler sich auf ihre Bildung konzentrieren können, ohne durch ihre Handys oder andere internetfähige Geräte abgelenkt zu werden. Das Verbot erfordert von mehr als 700 Schulbezirken im Bundesstaat New York, individuelle Konzepte zu entwickeln, um die Smartphones der Schüler sicher aufzubewahren und deren unautorisierte Nutzung während des Schultages zu verhindern. Die Maßnahmen sollen sowohl im Unterricht als auch in Pausen und während des Mittagessens gelten. Damit setzt New York eine der bislang strengsten Regelungen im Land durch und folgt damit Staaten wie Kalifornien, Florida, Louisiana und Virginia, die bereits ähnliche Einschränkungen eingeführt haben.

Die einzelnen Staaten unterscheiden sich in der praktischen Umsetzung dabei durchaus: Einige haben ein komplettes Verbot vom Klingeln bis zum Ende des Unterrichts erlassen, während andere lediglich die Nutzung während der Unterrichtszeit beschränken oder den Schulbezirken die Möglichkeit geben, eigene Regelungen zu treffen. Die Gründe für diesen Trend sind vielschichtig. Das Aufkommen und die Durchdringung der Smartphones in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen hat in den letzten Jahren exponentiell zugenommen. Laut aktuellen Umfragen besitzen etwa 90 Prozent aller Jugendlichen in den USA ein Smartphone, und erstaunlicherweise haben bereits fast ein Drittel aller achtjährigen Kinder ein solches Gerät. Die permanente Erreichbarkeit und der konstant verfügbare Zugang zu sozialen Netzwerken, Spielen oder anderen Online-Inhalten führen dazu, dass Schülerinnen und Schüler häufig abgelenkt sind oder in problematische Verhaltensmuster verfallen.

Dabei geht es nicht nur um den Verlust der Konzentrationsfähigkeit. Wissenschaftliche und ärztliche Studien weisen darauf hin, dass der exzessive und ungefilterte Konsum sozialer Medien und anderer digitaler Inhalte zu einem erhöhten Risiko für psychische Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen und sogar Selbstverletzungen führen kann. Im vergangenen Jahr warnte der US-amerikanische Surgeon General vor den möglichen Gefahren einer „always online“-Kultur, die gerade für besonders vulnerable Gruppen wie Mädchen problematisch sei. Zwar sind die Forschungsergebnisse insgesamt noch differenziert und uneinheitlich, doch untermauern sie die Sorge vor langfristigen negativen Auswirkungen auf die psychische Gesundheit junger Menschen. Die umstrittene Debatte über die Notwendigkeit und Wirksamkeit von Smartphone-Verboten an Schulen sorgt für gemischte Reaktionen in der Bevölkerung.

Viele Pädagogen und Eltern begrüßen die Maßnahmen und sehen darin eine Chance, den Lernalltag zu verbessern und den Fokus der Kinder wieder mehr auf die schulischen Inhalte zu lenken. Kritiker hingegen befürchten, dass das Verbot die digitale Kompetenz junger Menschen beeinträchtige und ihnen wichtige Lernchancen im Umgang mit modernen Technologien vorenthalte. Einige Schüler äußerten ihre Zweifel, dass ein Verbot ihnen in der heutigen digitalen Gesellschaft wirklich weiterhelfen könne. Auf der praktischen Ebene stellen sich für Schulen auch logistische Herausforderungen. Die sichere Aufbewahrung der Geräte während des Schultages verlangt nach neuen organisatorischen Lösungen, zu denen Aufbewahrungsboxen oder verschließbare Fächer gehören können.

Auch die Frage der Durchsetzung und möglicher Konsequenzen bei Verstößen ist noch nicht abschließend geklärt, was für weiteren Diskussionsbedarf sorgt. Dennoch liegt der Grundgedanke des Verbots auf der Hand: Schulen sollen als sichere Lernorte fungieren, an denen sich Kinder und Jugendliche entwickeln können, ohne permanente Ablenkungen und negativen psychischen Belastungen ausgesetzt zu sein. Damit will New York, ebenso wie andere Bundesstaaten, nicht einfach nur Smartphones verbannt wissen, sondern ein Umdenken im Umgang mit digitalen Geräten anregen. Diese Entwicklungen spiegeln einen breiteren gesellschaftlichen Diskurs wider, in dem es mehr denn je darum geht, die Balance zwischen den positiven Möglichkeiten der Digitalisierung und den Risiken eines exzessiven Medienkonsums zu finden. Die Schule als Bildungsinstitution wird in diesem Kontext immer wichtiger, eine institutionelle Instanz, die Orientierung bietet und den Schutz junger Menschen sicherstellt.

Zugleich zeigt die Entscheidung New Yorks auch, wie unterschiedlich die Gesellschaft auf die Herausforderungen der digitalen Revolution reagiert und welche Maßnahmen als sinnvoll erachtet werden, um eine gesunde Entwicklung der nächsten Generation sicherzustellen. Während Kritiker eine zu starke Regulierung befürchten, sehen Befürworter in einem flächendeckenden Verbot den bislang konsequentesten Ansatz, um Schüler vor den negativen Auswirkungen eines permanenten digitalen Zugangs zu schützen. Ein interessantes Detail ist, dass das Verbot ausschließlich Geräte mit Internetzugang betrifft. Damit bleiben einfache Mobiltelefone ohne die Möglichkeit zum Surfen oder für soziale Medien weiterhin erlaubt. Diese Differenzierung zeigt den Versuch, die mobilen Kommunikationsmöglichkeiten nicht völlig zu unterbinden, sondern vor allem die problematischen, ständigen Online-Interaktionen in den Fokus zu nehmen.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
FCCM 2025 – Reflections
Freitag, 27. Juni 2025. FCCM 2025: Ein Rückblick auf Innovationen und Zukunftsperspektiven im Bereich Field-Programmable Custom Computing Machines

Ein umfassender Rückblick auf die FCCM 2025, die neuesten Forschungsergebnisse, bahnbrechende Technologien und bedeutende Entwicklungen im Bereich der programmierbaren Spezialrechner, sowie die Zukunftsaussichten jenseits von Moores Gesetz.

Hive invests $56 million to expand Bitcoin mining in Paraguay
Freitag, 27. Juni 2025. Hive investiert 56 Millionen Dollar: Ausbau des Bitcoin-Minings in Paraguay treibt globale Krypto-Revolution voran

Hive treibt mit einer Investition von 56 Millionen US-Dollar die Expansion des Bitcoin-Minings in Paraguay voran und stärkt damit die Position des Landes als wichtigen Knotenpunkt in der globalen Kryptowährungsindustrie. Die Verbindung von erneuerbarer Energie und modernster Mining-Technologie bietet nachhaltige Potenziale für die digitale Zukunft.

Dana White revealed crazy story of meeting Conor McGregor for the first time… ‘He’s gonna be a superstar’
Freitag, 27. Juni 2025. Dana White und das erste Treffen mit Conor McGregor: Wie eine Legende geboren wurde

Erfahren Sie, wie Dana White bei der ersten Begegnung mit Conor McGregor sofort das enorme Potenzial des irischen Kämpfers erkannte und warum er früh wusste, dass McGregor ein Superstar werden würde. Die faszinierende Geschichte hinter dem Aufstieg eines der bekanntesten Gesichter im MMA.

Quantifying the trade-offs between renewable energy visibility and system costs
Freitag, 27. Juni 2025. Sichtbarkeit erneuerbarer Energien und Systemkosten: Die komplexen Abwägungen für eine nachhaltige Energiewende

Die Balance zwischen der optischen Wahrnehmung von Wind- und Solarparks und den entstehenden Kosten für das Energiesystem ist eine der entscheidenden Herausforderungen in der Umsetzung der Energiewende. Im Fokus stehen gesellschaftliche Akzeptanz, landschaftliche Ästhetik und wirtschaftliche Effizienz – insbesondere am Beispiel Deutschlands.

DOJ Charges Huawei With Violating RICO Act, Conspiracy To Steal Trade Secrets
Freitag, 27. Juni 2025. US-Justiz erhebt Vorwürfe gegen Huawei: RICO-Verstoß und Industriespionage im Fokus

Die komplexen Vorwürfe der US-Justiz gegen Huawei werfen ein Schlaglicht auf internationale Spannungen, Handelskonflikte und den Schutz von geistigem Eigentum in der globalen Technologielandschaft.

DOJ hits Tren de Aragua gang members with RICO charges for murder, sex trafficking
Freitag, 27. Juni 2025. Tren de Aragua: US-Justizbehörde geht hart gegen venezolanische Verbrecherbande vor

Die US-Behörden erheben schwere Anklagen gegen Mitglieder der venezolanischen Gang Tren de Aragua wegen Mord, Menschen- und Drogenhandel sowie organisierter Kriminalität in New York und anderen Teilen der USA. Ein umfassender Einblick in die Hintergründe, das Vorgehen der Strafverfolgung und die internationalen Auswirkungen des Falls.

US invokes RICO law in charging more alleged Venezuelan gang members
Freitag, 27. Juni 2025. US Justiz setzt RICO-Gesetz gegen venezolanische Gangmitglieder ein und verschärft Kampf gegen organisierte Kriminalität

Die US-Behörden haben das RICO-Gesetz angewandt, um mehr mutmaßliche Mitglieder der venezolanischen Gang Tren de Aragua anzuklagen. Diese Maßnahme unterstreicht den verschärften Kampf der Vereinigten Staaten gegen organisierte Kriminalität und Menschenhandel, während gleichzeitig die Sicherheitslage durch transnationale Banden bekämpft wird.