Kryptowährungen haben in den letzten Jahren stetig an Popularität gewonnen, wobei Bitcoin ganz oben auf dem Thron steht. Doch neben dem prominenten Bitcoin gibt es noch zahlreiche andere Kryptowährungen, die als Altcoins bezeichnet werden. Doch was genau sind Altcoins und welche Vor- und Nachteile sowie Zukunftsaussichten haben sie? Ein Altcoin bezeichnet grundsätzlich alle Kryptowährungen, die nicht Bitcoin sind. Manche definieren Altcoins als alle Währungen außer Bitcoin und Ethereum aufgrund der Tatsache, dass die meisten Kryptowährungen von einer der beiden abgezweigt sind. Viele Altcoins verwenden unterschiedliche Konsensmechanismen zur Validierung von Transaktionen, zum Öffnen neuer Blöcke oder um sich von Bitcoin und Ethereum abzuheben, indem sie neue oder zusätzliche Funktionen oder Zwecke bieten.
Es gibt zahlreiche Arten von Altcoins auf dem Markt. Einige sind Forks von Bitcoin oder Ethereum, die aus Differenzen innerhalb der Entwicklergemeinschaft entstanden sind, während andere von Grund auf neu entwickelt wurden, um eine spezifische Branche oder Gruppe anzusprechen. Ein beliebtes Beispiel hierfür ist Ripple, das versucht, die Bankenbranche mit einem schnelleren Zahlungssystem über das XRP-Ledger und XRP anzuziehen. Altcoins versuchen, die wahrgenommenen Schwächen der Kryptowährung und Blockchain, von der sie abgezweigt sind oder mit der sie konkurrieren, zu verbessern. Ein bekanntes Beispiel für einen Altcoin ist Litecoin, das 2011 von der Bitcoin-Blockchain abgezweigt wurde und ein alternatives Proof-of-Work-Konsensmechanismus namens Scrypt verwendet, der weniger energieintensiv und schneller ist als der von Bitcoin.
Es gibt verschiedene Arten von Altcoins, die für verschiedene Zwecke konzipiert sind. Dazu gehören Zahlungstoken, Stablecoins, Sicherheitstoken, Utility-Token, Meme-Coins und Governance-Token. Diese verschiedenen Arten von Altcoins bieten unterschiedliche Funktionen und dienen dazu, verschiedene Bedürfnisse in der Krypto-Ökonomie zu erfüllen. Bei der Betrachtung der Zukunft von Altcoins können Parallelen zur Einführung des gesetzlichen Dollars im 19. Jahrhundert gezogen werden.