Ethereum (ETH), die zweitgrößte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung, steht erneut im Fokus der Finanzwelt. Der jüngste Preisanstieg und das gesteigerte Interesse am Asset sind eng mit SharpLink Gamings bahnbrechendem Schritt verbunden, die erste auf Ethereum basierende Treasury-Strategie zu etablieren. Durch die Absicht, 120.000 ETH im Wert von rund 425 Millionen US-Dollar anzuschaffen, hat SharpLink Gaming nicht nur Marktimpulse gesetzt, sondern auch eine neue Erzählung für Ethereum geschaffen, die das Potenzial hat, die Zukunft der Kryptowährung grundlegend zu verändern. SharpLink Gaming, die an der Nasdaq gelistete Gaming- und Technologiegesellschaft, kündigte an, durch eine Private-Investment-in-Public-Equity (PIPE) Strategie etwa 69,1 Millionen Aktien zum Preis von 6,15 US-Dollar zu erwerben, um damit eine bedeutende ETH-Treasury aufzubauen.
Diese Vorgehensweise erinnert stark an die erfolgreiche Bitcoin-Treasury-Strategie von MicroStrategy (MSTR), die seit 2025 beachtliche Gewinne von über 8,2 Milliarden US-Dollar erzielen konnte. Ethereum-Co-Gründer Joe Lubin hat dieses Vorhaben maßgeblich unterstützt, was dem Projekt zusätzliches Vertrauen und Glaubwürdigkeit verleiht. Der Aufbau einer ETH-Treasury ist mehr als nur ein Investment; es ist ein Schritt, Ethereum als digitales Reservevermögen zu positionieren. Experten wie der ehemalige Ethereum-Core-Entwickler Eric Conner heben hervor, dass SharpLinks Ansatz eine Art „öffentliche ETH-Alternative“ für institutionelle Akteure darstellt, die direkte Token-Haltungen vermeiden wollen. Das Modell ermöglicht es, Ethereum indirekt über Aktienanteile zu halten und gleichzeitig vom Wachstumspotenzial des Assets zu profitieren.
Ein zentraler Aspekt der Strategie ist die geplante Stakung von 120.000 ETH. Das bedeutet, dass ein Großteil der erworbenen Ether aus dem Umlauf genommen wird, was zu einer sogenannten „Supply Compression“ führt – einem Angebotsrückgang, der üblicherweise preistreibend wirkt. Durch die Reduzierung des verfügbaren Angebots könnte Ethereum von einer Verknappung profitieren, die auf lange Sicht zu höheren Kursen führt. Diese Dynamik zusammen mit dem Umstand, dass Stake-basierte Einnahmen zusätzliche Renditen erwirtschaften, macht die Treasury-Strategie besonders attraktiv.
Der Effekt der Ankündigung von SharpLink zeigte sich unmittelbar auf dem Ethereum-Futures-Markt. Das Open Interest – der Gesamtwert der offenen Positionen in Ethereum-Futures – erreichte ein Allzeithoch von 36,1 Milliarden US-Dollar, ein Zuwachs von 3,5 Milliarden US-Dollar binnen nur 24 Stunden. Diese steigerte Aktivität signalisiert einen zunehmenden Optimismus unter den Händlern und deutet auf eine gestiegene Nachfrage und ein gesteigertes Handelsinteresse hin. Über den vergangenen Monat stieg das Open Interest sogar um 72 Prozent, was die proaktive Marktstimmung weiter verdeutlicht. Auch der Kurs von Ethereum reagierte entsprechend positiv und erhöhte sich am Tag der SharpLink-Mitteilung um 4,5 Prozent.
In den letzten 30 Tagen erzielte ETH einen Anstieg von 48 Prozent, was eine bemerkenswerte Performance in der volatilen Kryptowelt darstellt. Allerdings warnt der Krypto-Analyst VICTOR vor übertriebener Euphorie, da Ethereum als Altcoin trotz jüngster Gewinne in diesem Jahr immer noch etwa 19 Prozent Verlust aufweist. Diese Differenz ermahnt Investoren, trotz der vielversprechenden Signale Vorsicht walten zu lassen. Technische Analysen verdeutlichen die bullischen Aussichten zusätzlich. Auf dem Tages-Chart bildet Ethereum ein sogenanntes fallendes Dreieck aus – eine Formation, die sich typischerweise durch gleiche Hochs und zunehmend höhere Tiefs auszeichnet und auf einen bevorstehenden Ausbruch hindeuten kann.
Der Widerstand verläuft aktuell um die Marke von 2.700 US-Dollar, während der Support eine aufsteigende Linie bildet. Ein erfolgreicher Ausbruch über 2.677 US-Dollar würde die gemessene Bewegung des Dreiecks aktivieren, die potenziell das Kursziel auf 3.100 bis 3.
200 US-Dollar hebt. Unterstützt wird dieser Ausblick auch durch den Relative Strength Index (RSI), der sich derzeit bei etwa 68,5 Punkten befindet. Ein RSI nahe der 70er Marke zeigt mächtige Kaufdynamiken, die sich aber stets vor Überhitzung schützen müssen. Der RSI von Ethereum hat sich kürzlich aus einem vorherigen überkauften Bereich zurückgezogen, was potenziell Raum für eine neue Aufwärtswelle lässt. Auch einzelne Akteure wie der anonyme Krypto-Trader mo_xbt sehen die Kursentwicklung positiv und weisen auf ein „Sandwich-Setup“ auf dem Tageschart hin, das in den letzten Wochen mehrfach Vorläufer von Kursanstiegen dargestellt hat.
Mo_xbt erwartet eine Retest-Bewegung um die 3.000 US-Dollar Marke und sieht darin einen starken technischen Indikator für die bevorstehende Rally. Neben der Kursentwicklung ist die fundamentale Situation bei Ethereum in den letzten Monaten unverändert vorsichtig. Die Netzwerkgebühren sind nach einem starken Einbruch im ersten Quartal 2025 von 2,5 Millionen auf teils unter 600.000 US-Dollar täglich gefallen, haben sich aber seit dem 9.
Mai wieder oberhalb von einer Million US-Dollar stabilisiert. Dennoch liegen die Gebühren noch deutlich unter den Werten des Vorjahres. Diese geringere On-Chain-Aktivität deutet auf eine gewisse Zurückhaltung bei der Nutzung der Ethereum-Blockchain hin, auch wenn dezentrale Anwendungen (DApps) weiterhin eine wichtige Rolle spielen. Wertgesicherte Vermögenswerte auf Ethereum, gemessen anhand des Total Value Locked (TVL), bleiben ein wichtiger Indikator für das Vertrauen und die Nutzung des Netzwerks. Trotz Schwankungen konnte Ethereum seinen Spitzenplatz im DeFi-Bereich behaupten, auch wenn die Konkurrenz durch Layer-1-Projekte wie Solana (SOL) und Avalanche (AVAX) sowie neuere Herausforderer wie SUI weiter steigt.
Die Kombination aus institutioneller Unterstützung durch SharpLink, der positiven technischen Indikatoren und wachsender Handelsaktivität vorausgesehen von steigenden Open Interest-Werten könnte die Weichen für eine deutlich stärkere Entwicklung von Ethereum im Jahr 2025 stellen. Die Tatsache, dass Ethereum als digitales Reservevermögen wahrgenommen wird und mit einer Aktie auf Basis von SharpLinks Treasury-Strategie indirekt für traditionelle Investoren zugänglich gemacht wird, öffnet neue Türen für den Mainstream. Abschließend ist zu bemerken, dass trotz dieser vielversprechenden Entwicklungen die Volatilität und Risiken des Kryptomarktes nicht unterschätzt werden dürfen. Trotz steigendem Interesse und technisch bullischen Mustern bleibt der Markt anfällig für kurzfristige Rückschläge, regulatorische Eingriffe oder makroökonomische Veränderungen. Das Ziel von Ethereum bei rund 3.