Stablecoins Investmentstrategie

Der umfassende Leitfaden zur Migration von CockroachDB zu PostgreSQL: Vorteile, Herausforderungen und Best Practices

Stablecoins Investmentstrategie
Migrating to Postgres from CockroachDB

Ein detaillierter Einblick in den Prozess der Migration von CockroachDB zu PostgreSQL, inklusive Performance-Unterschieden, Kostenaspekten und technischen Erfahrungen eines erfolgreichen Umstiegs.

Die Entscheidung, ein Datenbanksystem zu wechseln, ist stets mit vielfältigen Überlegungen verbunden. Dabei spielen Kriterien wie Performance, Skalierbarkeit, Kosten und technische Infrastruktur eine wesentliche Rolle. Für viele Unternehmen, die bisher auf CockroachDB setzten, stellt sich zunehmend die Frage, ob ein Wechsel zu PostgreSQL nicht Vorteile bietet – gerade wenn der konkrete Anwendungsfall nicht alle Stärken einer verteilten Datenbank erfordert. Die Migration von CockroachDB zu PostgreSQL bringt sowohl technische als auch wirtschaftliche Aspekte mit sich, die genau beleuchtet werden sollten. Im Folgenden wird ein umfassender Überblick zu den Erfahrungen und Erkenntnissen im Rahmen dieser Umstellung gegeben, die exemplarisch am Praxisbeispiel des Unternehmens Motion dargestellt werden, das diesen Schritt erfolgreich durchgeführt hat.

CockroachDB wurde vielfach für seine Fähigkeit gelobt, große Datenbanken mit einfacher horizontaler Skalierung abzubilden. Besonders in Multi-Region-Umgebungen bietet das System Vorteile wie hohe Verfügbarkeit und eine ausfallsichere Architektur. Zudem präsentiert CockroachDB eine SQL-kompatible Schnittstelle, die Entwickler mit herkömmlichen relationalen Datenbanken vertraut macht. Gerade in frühen Phasen eines Unternehmens, das wachstums- und skalierungsorientiert agiert, gelten diese Merkmale als besonders attraktiv. Motion entschied sich bereits Anfang 2022 für CockroachDB, unter anderem auch vor dem Hintergrund der europäischen Datenschutzanforderungen (GDPR), welche mehrregionale Datenhaltung fordern können.

Mit zunehmender Nutzung und wachsendem Datenvolumen offenbarte sich jedoch, dass die Kosten für CockroachDB stark anstiegen und die Performance in bestimmten Bereichen zu wünschen übrig ließ. Bis 2024 hatten sich die Ausgaben für den Datenbankbetrieb auf einen mittleren sechsstelligen Jahresbetrag verfünffacht. Gleichzeitig zeigte sich, dass bei einem Einsatz in einer einzigen Region und mit vergleichsweise einfachen Transaktionsanfragen die hochverfügbare verteilte Architektur von CockroachDB häufig nicht vollständig ausgenutzt wurde. Die Frage stellte sich also, ob der Mehrwert den hohen finanziellen Aufwand rechtfertigt.Besonders problematisch erwies sich der Umgang mit Datenbankmigrationen, die von der verwendeten ORM-Lösung, in diesem Fall Prisma, angewendet werden sollten.

Mit wachsendem Datenbestand traten regelmäßig Zeitüberschreitungen bei der Migration auf. Dies führte zu manuellen Eingriffen direkt an der Cockroach-Datenbank, wodurch der Deploy-Prozess teilweise mehrere Stunden blockiert wurde. Solche Verzögerungen schränkten die Agilität des Produkt-Teams erheblich ein und konnten wichtige Weiterentwicklungen stoppen. Im direkten Vergleich mit PostgreSQL zeigte sich, dass dieselbe Migration innerhalb von wenigen Sekunden durchgeführt wurde – ein deutlicher Unterschied in der Effizienz. Die sich daraus ergebenden operativen Risiken und der Mehraufwand führten schließlich zu einer Überlegung, ob der Wechsel auf PostgreSQL nicht langfristig sinnvoller sei.

Auch bei ETL-Prozessen stellten sich Probleme ein. Die für Datenintegration eingesetzten Tools, beispielsweise Airbyte, waren in Bezug auf CockroachDB nur im Alpha-Stadium weiterentwickelt und zudem von technischen Fehlern wie Speicherlecks betroffen. Regelmäßige Abbrüche und Performanceengpässe bei Datenextraktion erschwerten den reibungslosen Betrieb. Anders als bei PostgreSQL gibt es kaum ausgereifte Lösungen für die Datenreplikation oder den stabilen Betrieb von ETL-Jobs mit CockroachDB. Das Manko an ausgereiften Werkzeugen, gepaart mit Verzögerungen bei Datenmigrationen, führte zu einer erhöhten Gesamtkomplexität im Datenmanagement.

Im Bereich der Abfrageperformance gestaltete sich das Bild heterogen. Zwar hatte CockroachDB in einigen Fällen durch seinen optimierten Query Planner Vorteile und konnte manche komplexe Anfragen schneller beantworten als PostgreSQL. Dies galt vor allem für spezifische Aggregationen, bei denen der Planner von Cockroach intelligent optimierte Ausführungspläne generierte. Allerdings waren die meisten realen Abfragen durch den ORM Prisma sehr komplex gestaltet, mit vielen verschachtelten Joins und Inklusionen von verschiedenen Spalten. Hier zeigte sich bei CockroachDB ein gegenteiliger Effekt: Die magischen Optimierungen führten in der Praxis häufig zu Suboptimaler Abfrageausführung wie Volltabellenscans, was die Latenzen um ein Vielfaches in die Höhe trieb.

Tatsächlich konnten manche Anfragen auf PostgreSQL deutlich zügiger beantwortet werden, teilweise mit einem Faktor 20 schneller als auf Cockroach. Insgesamt war die durchschnittliche Abfragegeschwindigkeit bei PostgreSQL wesentlich besser ausbalanciert.Ein weiteres Thema waren die Benutzerfreundlichkeit und der Support. So kam es in der CockroachDB-Umgebung zu mehrfachen Schwierigkeiten bei der Stornierung laufender Queries, da diese über eine verteilte Cluster-Architektur laufen. Dies machte einfache Abbruchaktionen kompliziert und erfolgten nicht immer zuverlässig.

Zudem sorgte das Support-System von CockroachDB für Frustration, da es separat von der Haupt-Management-Konsole betrieben wird und die Antwortzeiten bei kritischen Problemen mehrere Tage betragen konnten. Auch infrastrukturelle Schwierigkeiten wie periodische Verbindungsprobleme im VPC-Setting blieben ungelöst und beeinträchtigten den Arbeitsalltag.Die eigentliche Migration erwies sich als anspruchsvoller Prozess, insbesondere aufgrund der speziellen Datenformate von CockroachDB. Unterschiede bei der Byte-Encoding von JSON- und Array-Datentypen führten dazu, dass eine einfache Datenübertragung nicht möglich war. Um die Daten kompatibel zu machen, entwickelte Motion ein individuelles ETL-Tool auf Basis von Bun, das Daten als CSV-Streams extrahierte, transformierte und anschließend in PostgreSQL einspeiste.

Die Migration selbst, durchgeführt auf einer leistungsstarken VM in der Google Cloud, nahm rund 15 Minuten in Anspruch und erfolgte mit minimaler Ausfallzeit von knapp einer Stunde. Nach Abschluss waren keinerlei Datenverluste zu verzeichnen, was den Erfolg der sorgfältigen Planung unterstreicht.Die unmittelbaren Vorteile der Migration zeigten sich schnell. Die Aggregat-Latenzen von Anfragen konnten um rund ein Drittel gesenkt werden. Darüber hinaus ermöglichte das umfangreiche Ecosystem und die Ausgereiftheit von PostgreSQL-basierten Tools wie PGAnalyze eine schnelle Verbesserung der Abfrageperformance durch gezielte Optimierungen.

Insgesamt sparte Motion durch die Umstellung rund 110.000 US-Dollar jährlich ein, was sich gemessen an den ursprünglichen Betriebskosten deutlich bezahlt macht und mit steigendem Datenaufkommen voraussichtlich noch besser wird.Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Wechsel von CockroachDB zu PostgreSQL vor allem für Unternehmen mit einem Fokus auf einfache, transaktionale Workloads innerhalb einer einzigen Region viele Vorteile bereithält. Die Kostenreduktion und die verbesserte Stabilität sind ebenso hervorzuheben wie die deutlich schnelleren Migrationsprozesse und die bessere Unterstützung durch ein reichhaltiges Ökosystem. Auf der anderen Seite muss die Migration sorgfältig geplant werden, um Dateninkonsistenzen zu vermeiden und spezielle Eigenheiten der Quellsysteme zu berücksichtigen.

Für Entwickler und Unternehmen, die über Skalierungsszenarien à la Multi-Region hinauswachsen oder stark verteilte Systeme benötigen, kann weiterhin CockroachDB eine interessante Alternative sein. Doch für viele Anwendungsfälle und vor allem aus wirtschaftlicher Perspektive ist PostgreSQL ein äußerst leistungsfähiges und bewährtes System. Die Erfahrungen von Motion zeigen, dass auch ein einzelner Entwickler mit den richtigen Tools und Strategien eine komplexe Migration erfolgreich stemmen kann.Wer sich mit diesen Herausforderungen auseinandersetzt, sollte auf jeden Fall die Besonderheiten der eingesetzten ORMs und der eingesetzten Abfragewerkzeuge im Blick behalten. Ebenso gilt es, frühzeitig ETL-Prozesse und die Kompatibilität von Datenformaten zu prüfen.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Linux kernel to drop 486 and early 586 support
Samstag, 21. Juni 2025. Das Aus für den Intel 486: Linux-Kernel 6.15 verabschiedet sich von alten Prozessorarchitekturen

Mit dem anstehenden Release des Linux-Kernel 6. 15 endet die Unterstützung für die Intel 486- und frühen 586-Prozessoren.

Good news for Linux users: NordVPN now offers a GUI for its service
Samstag, 21. Juni 2025. NordVPN bringt benutzerfreundliche GUI für Linux: Revolution für VPN-Nutzer unter Linux

NordVPN hat für Linux-Nutzer eine grafische Benutzeroberfläche (GUI) eingeführt, die die Bedienung deutlich vereinfacht und den VPN-Zugang visuell ansprechender macht. Diese Neuerung macht NordVPN auch für Einsteiger attraktiver und stärkt Linux als zuverlässige Plattform für sichere Internetverbindungen.

PayPal Brings Contactless Payments to German iPhones Under New EU Rules
Samstag, 21. Juni 2025. PayPal revolutioniert kontaktloses Bezahlen auf deutschen iPhones dank neuer EU-Regelungen

Mit der Einführung kontaktloser Zahlungen via PayPal auf deutschen iPhones markiert eine bedeutende Veränderung im Zahlungsverkehr. Dank neuer EU-Richtlinien können Nutzer nun eine alternative zu Apple Pay direkt mit ihrem iPhone nutzen, was den Markt für mobiles Bezahlen in Deutschland nachhaltig verändert.

Student's robot obliterates 4x4 Rubik's Cube world record
Samstag, 21. Juni 2025. Studentenroboter pulverisiert Weltrekord beim 4x4 Rubik's Cube: Eine bahnbrechende Leistung aus Bristol

Ein Student der Universität Bristol hat mit seinem selbst entwickelten Roboter eine neue Weltbestleistung im Lösen des 4x4 Rubik’s Cube aufgestellt und damit den bisherigen Rekord deutlich unterboten. Die beeindruckende Kombination aus Robotik, Computerwissenschaft und algorithmischer Präzision zeigt das Potenzial innovativer Technik im Bereich der Problemlösung.

How to buy a chicken sandwich in Shenzhen: China's $100B livestream sales sector
Samstag, 21. Juni 2025. Wie man ein Hähnchensandwich in Shenzhen kauft: Einblick in Chinas 100-Milliarden-Dollar-Livestream-Handel

Ein umfassender Überblick über den Boom des Livestream-E-Commerce in China am Beispiel des Erwerbs eines Hähnchensandwichs in Shenzhen. Entdecken Sie, wie Livestreaming den Einzelhandel revolutioniert und warum es zu einem milliardenschweren Wirtschaftszweig wurde.

The Trump Family Is Taking Part of Its Crypto Empire Public
Samstag, 21. Juni 2025. Die Trump-Familie bringt einen Teil ihres Krypto-Imperiums an die Börse

Die Trump-Familie unternimmt einen bedeutenden Schritt in die Welt der öffentlichen Märkte durch die geplante Fusion ihres Krypto-Mining-Unternehmens American Bitcoin mit dem an der Nasdaq notierten Unternehmen Gryphon Digital Mining. Der Artikel beleuchtet die Hintergründe, Auswirkungen und Kontroversen rund um diesen Schritt sowie die Rolle des Krypto-Sektors in der Trump-Familie.

Bitcoin Eyes $105K as Coinbase Surges 24%; Rally Has More Room, Says Analyst
Samstag, 21. Juni 2025. Bitcoin vor Durchbruch bei 105.000 Dollar – Coinbase-Aktie explodiert um 24 Prozent: Analysten sehen weiteres Wachstumspotenzial

Bitcoin nähert sich der Marke von 105. 000 Dollar, während die Coinbase-Aktie nach ihrer Aufnahme in den S&P 500 Index stark ansteigt.