Trockeneis ist aus vielen Bereichen der Industrie, Forschung und Medizin nicht mehr wegzudenken. Es dient zur Kühlung, Konservierung und Reinigung und findet vielseitige Anwendungsmöglichkeiten von Transport bis hin zu Spezialprozessen. Doch die effiziente und sichere Herstellung von Trockeneis war bislang komplex und aufwendig. Mit der Entwicklung der Dry Ice Box durch Locatelli Meccanica hat sich ein Paradigmenwechsel ergeben. Die kompakte und handliche Dry Ice Box ermöglicht die Produktion von Trockeneis direkt dort, wo es benötigt wird – unkompliziert, mobil und ohne elektrischen Strom.
Die Dry Ice Box basiert auf dem physikalischen Prinzip der adiabatischen Expansion, auch als Joule-Thomson-Effekt bekannt. Dabei wird flüssiges Kohlendioxid (CO2) unter hohem Druck in die Box geleitet, wo es plötzlich auf Umgebungsdruck entspannt. Durch die schnelle Expansion kühlt der Gasstrom so stark ab, dass das CO2 vom flüssigen direkt in den festen Aggregatzustand übergeht – es entsteht Trockeneisschnee, der sich in der Box zu einem kompakten Block verdichtet. Dieses Verfahren ist äußerst effektiv und benötigt keine weitere Energiequelle wie Strom oder Gas. Das geringe Gewicht und die handlichen Maße der Dry Ice Box machen sie besonders praktisch.
Mit einem Gewicht von nur etwa drei Kilogramm und einer Größe von 120 x 120 x 240 Millimetern findet sie auch auf kleinen Arbeitsflächen, beispielsweise auf Labortischen oder Werkbänken, problemlos Platz. Somit ist sie flexibel einsetzbar – ob in Laboren, Produktionsstätten, Werkhallen oder sogar im Außendienst ist die Dry Ice Box ein zuverlässiger Partner. Die Bedienung der Dry Ice Box ist bewusst einfach gestaltet. Der Anwender verbindet das Gerät mit einer CO2-Flasche über einen Schlauch-Siphon, öffnet das Ventil etwa zwei Minuten lang zur Befüllung und hält dabei den Druck mittels eines Manometers unter sechs Bar. Sobald das Trockeneis austritt, wird das Ventil geschlossen und die Box geöffnet, um den entstandenen Trockeneisblock zu entnehmen.
Die Solidität und Größe des Blocks betragen circa 750 Gramm mit den Maßen 70 x 70 x 200 Millimeter. Ein weiterer großer Vorteil des Systems ist seine Unabhängigkeit von Strom. Im Gegensatz zu herkömmlichen Trockeneismaschinen, die oft einen hohen Energieverbrauch haben, arbeitet die Dry Ice Box vollständig mechanisch. Dies macht sie besonders geeignet für Einsatzorte ohne Stromversorgung. Zudem sind die Betriebskosten aufgrund des Wegfalls von Strom nahezu ausschließlich von den CO2-Kosten bestimmt, was die wirtschaftliche Nutzung erleichtert.
Die thermische Isolation und Coibentierung der Box sorgen dafür, dass das produzierte Trockeneis lange dicht und kalt bleibt. Unter optimalen Bedingungen kann das Trockeneis zwischen 18 und 24 Stunden gelagert werden, ohne wesentlich zu sublimieren. So steht jederzeit frisches, qualitativ hochwertiges Trockeneis für verschiedenste Anwendungen bereit. In der Praxis wird die Dry Ice Box vor allem in Forschungsinstituten, Laboren und Medizinzentren geschätzt, wo kleine Mengen Trockeneis für Experimente, Kühlzwecke oder spezielle Reinigungstechniken benötigt werden. Auch in der Lebensmittelindustrie, zum Beispiel bei frischer Ware oder zur kurzfristigen Kühlung, spielt sie eine wichtige Rolle.
Neben diesen Bereichen eignet sie sich auch für die Bauindustrie oder Veranstaltungsorganisation, wenn schnelle und flexible Trockeneisbereitstellung notwendig ist. Die geringe Größe und Mobilität erlauben dem Anwender die direkte Trockeneisproduktion vor Ort, ohne auf die Lieferung und Lagerung großer Mengen angewiesen zu sein. Das minimiert nicht nur logistische Aufwände, sondern auch den Verbrauch an Verbrauchsmaterialien und den Abfall durch Verpackungen. Das Gerät wurde von Locatelli Meccanica S.r.
l. in Subbiano (Arezzo, Italien) entwickelt. Das Unternehmen blickt auf eine lange Tradition in der Herstellung von hydraulischen Pressen und Maschinen für Industrieanwendungen zurück. Durch die Integration innovativer Verfahren setzte es mit der Dry Ice Box einen neuen Standard für handliche Trockeneisgeräte, die sowohl technisch als auch praktisch überzeugen. Neben Qualität und technischer Innovationskraft bietet die Dry Ice Box auch eine nachhaltige Lösung.
CO2 als Rohstoff ist zwar ein Treibhausgas, wird jedoch in diesem Prozess effizient verwertet, da das flüssige CO2 als Nebenprodukt aus Industrieprozessen stammt und eine sinnvolle Nutzung erfährt. Durch die lokale Erzeugung von Trockeneis entstehen wenig Transportemissionen, was den ökologischen Fußabdruck deutlich reduziert. Für Anwender, die Wert auf unkomplizierte Anwendung, Mobilität und Umweltbewusstsein legen, ist die Dry Ice Box somit eine perfekte Wahl. Das Gerät kombiniert einfache Technologie mit hoher Effektivität, die sich auch in der Robustheit und Langlebigkeit der Komponenten widerspiegelt. Zusammenfassend bietet die Dry Ice Box eine bislang einzigartige Kombination aus mobiler, elektrizitätsfreier Trockeneisproduktion, einfacher Handhabung und nachhaltigem Betrieb.
Die Möglichkeit, festes CO2 in handlichen Blöcken direkt vor Ort zu produzieren, eröffnet vielfältige Nutzungsmöglichkeiten und macht sie unverzichtbar für professionelle Anwender in verschiedenen Branchen. Mit innovativer Technologie und einem klaren Fokus auf Anwenderfreundlichkeit setzt die Dry Ice Box Maßstäbe im Bereich der Trockeneisherstellung. Sie steht exemplarisch für moderne Industrietechnik, die physikalische Prinzipien effizient nutzt, um alltägliche Herausforderungen auf einfache und ressourcenschonende Weise zu lösen. Die Trockeneisproduktion wird dadurch nicht nur wirtschaftlicher, sondern auch umweltverträglicher und flexibler – ein Fortschritt, von dem Industrie und Wissenschaft gleichermaßen profitieren.