Dezentrale Finanzen

Wie Unikernels Prisma’s Serverless Postgres Revolutionieren: Eine Neue Ära der Datenbanktechnologie

Dezentrale Finanzen
How unikernels power Prisma's serverless Postgres

Erfahren Sie, wie Prisma Postgres durch den Einsatz von Unikernels eine einzigartige serverlose Datenbanklösung bietet, die mit blitzschnellen Abfragen, globalem Caching und innovativen Verbindungspooling überzeugt. Entdecken Sie die Technik hinter Prisma Postgres und warum diese Technologie die Zukunft der Datenbankverwaltung prägt.

Prisma Postgres stellt einen Paradigmenwechsel in der Welt der Datenbanken dar. Im Gegensatz zu herkömmlichen Datenbanklösungen, die auf Cloud-Providern wie AWS oder klassischen Servern basieren, setzt Prisma Postgres als erste Datenbank komplett auf die Technologie der Unikernels. Diese hyper-spezialisierten, ultraleichten Betriebssysteme eröffnen völlig neue Möglichkeiten für Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Effizienz bei der Verwaltung von PostgreSQL-Datenbanken im serverlosen Umfeld. Das Konzept der Unikernels unterscheidet sich grundlegend von klassischen Betriebssystemen. Während herkömmliche Systeme zahlreiche Komponenten enthalten, die oft ungenutzt bleiben, fokussieren sich Unikernels ausschließlich auf die für die jeweilige Anwendung notwendige Software.

Dadurch entstehen extrem kleine, hochoptimierte Systeme, die sich sehr schnell starten und ressourcenschonend ausführen lassen. Prisma nutzt diese Vorteile gezielt, um eine Datenbankplattform zu schaffen, die auf Bare-Metal-Servern läuft und durch minimale Latenzzeiten besticht. Die Entscheidung, Prisma Postgres auf dieser neuen Infrastruktur zu basieren, bringt für Entwickler zahlreiche Vorteile. Einer der wichtigsten ist die Eliminierung von Kaltstarts. In herkömmlichen Serverless-Architekturen können initiale Abfragen oder Funktionen, die längere Zeit nicht genutzt wurden, Verzögerungen aufgrund des Hochfahrens der Server verursachen.

Bei Prisma Postgres ermöglicht die Unikernel-Technologie, dass Datenbankinstanzen innerhalb von Millisekunden gestartet oder aus einem Speicherabbild (Snapshot) wiederaufgenommen werden. Dies gewährleistet, dass jede Datenbankabfrage nahezu mit Echtzeit-Reaktionszeiten verarbeitet wird. Ein weiteres zentrales Merkmal ist die Integration einer globalen Caching-Schicht. Dieses Caching funktioniert an den Knotenpunkten des Cloudflare-Netzwerks, was bedeutet, dass häufig abgefragte Daten nah am Aufenthaltsort der Anwendung zwischengespeichert werden. Dies reduziert nicht nur die Antwortzeiten für Endnutzer, sondern senkt auch die Belastung der Datenbankinstanzen selber, da identische Abfragen mehrfach aus dem Cache bedient werden können.

Dabei werden Mechanismen wie Time-To-Live (TTL) und Stale-While-Revalidate (SWR) eingesetzt, um sicherzustellen, dass trotz Cache-Nutzung immer aktuelle und korrekte Daten bereitgestellt werden. Prisma Postgres erleichtert auch das Connection Pooling erheblich. In typischen datenbankgestützten Anwendungen kann das Management der Verbindungen zu Postgres-Instanzen zu einem Flaschenhals werden. Gerade in serverlosen Umgebungen oder bei Edge-Funktionen führt das häufige Aufbauen und Schließen von TCP-Verbindungen zu Performance-Engpässen. Prisma verlagert dieses Pooling direkt in die Infrastruktur der Datenbank, sodass Entwickler von dieser Aufgabe befreit werden.

Die Verbindungspools laufen auf dedizierten VMs in unmittelbarer Nähe zu den Datenbankinstanzen, wodurch Verbindungsaufbauten und deren Verwaltung effizient und mit minimaler Latenz abgewickelt werden. Die Architektur von Prisma Postgres ist ungewöhnlich schichtartig aufgebaut. Der Weg einer Datenbankanfrage startet auf Anwendungsebene bei Prisma ORM, das jedoch nicht den klassischen Query Engine Binary benötigt, der bisher direkt auf Application Servern lief. Stattdessen wird eine vereinfachte Version von Prisma ORM eingesetzt, die die Datenbankanfrage in einer JSON-ähnlichen Form per HTTP an den Prisma Postgres-Service sendet. Dieser Ansatz sorgt für mehr Leichtigkeit auf der Entwicklerseite und ermöglicht es, den Query Engine und Connection Pool tiefer in der Infrastruktur zu konsolidieren.

Auf dem Prisma Postgres-Server erfolgt die Authentifizierung über Cloudflare Workers, die die eingehenden Anfragen prüfen und mithilfe von API-Schlüsseln die Berechtigungen sicherstellen. Anschließend entscheidet die Infrastruktur, ob die Anfrage überhaupt den Schritt zur Datenbank durchlaufen muss, oder ob eine Antwort direkt aus dem globalen Cache geliefert werden kann. Falls Caching-Strategien wie TTL oder SWR definiert sind, wird die Abfrage priorisiert in den Cache gelegt bzw. aktualisiert. Sollte die Anfrage nicht aus dem Cache bedient werden, gelangt sie an die Connection Pool Schicht, die auf speziell gemanagten virtuellen Maschinen gehostet wird.

Diese verbinden sich über TCP mit den Unikernel-basierten Datenbankinstanzen – eine besonders performante Realisierung ohne typische Cloud-Netzwerklatenzen. Die Connection Pool Schicht spielt eine wichtige Rolle dabei, TCP-Verbindungen zu managen und Abfragen effizient zu verteilen, um Lastspitzen abzufangen und maximale Parallelität zu gewährleisten. Das Herzstück von Prisma Postgres, das Unikernel-betriebene Datenbanksystem, läuft auf Bare-Metal-Servern mit einer besonderen Cloud-Architektur, die auf der Unikraft-Technologie basiert. Diese Architektur umfasst einen maßgeschneiderten Controller und Proxy, die für schnelles Load-Balancing und reaktive Steuerung sorgen. Dabei sorgt ein modifizierter Firecracker Virtual Machine Monitor für extrem schnelles Starten von MikroVMs, in denen jeweils nur die notwendigen Komponenten der Datenbank laufen.

Diese Herangehensweise ermöglicht wirklich millisekundenschnelle Reaktionszeiten. Die einmal erstellten Unikernel-Instanzen werden mithilfe von In-Memory Snapshotting bei Inaktivität quasi „eingefroren“ und können bei Bedarf sofort wieder aufgeweckt werden. Dies eliminiert typische Verzögerungen, die Cloud-Dienste manchmal durch Neustarts erfahren. Die direkte Nähe der Verbindungspools zu den Datenbankinstanzen trägt zusätzlich dazu bei, dass TCP-Verbindungen lokal über den Maschinenkern verwaltet werden können, was die Latenz auf ein Minimum reduziert. Die Kombination aus Unikernels, globalem Caching, effizientem Connection Pooling und serverloser Infrastruktur macht Prisma Postgres zu einer außergewöhnlichen Lösung im PostgreSQL-Ökosystem.

Entwickler profitieren von einer reibungslosen Skalierung ohne zusätzliche Verwaltungsarbeit und können sich voll auf ihre Anwendung und Datenanfragen konzentrieren, ohne sich Gedanken über Infrastrukturdetails machen zu müssen. Prisma Postgres bietet zudem ein transparentes und flexibles Preismodell auf Basis der tatsächlichen Nutzung von Operationen und Speicherplatz. In der Praxis ist das günstig, besonders für Startups und Entwickler, die von der großzügigen kostenfreien Stufe profitieren können, welche bis zu 100.000 Operationen und 1 GiB Speicher sowie 10 Datenbanken umfasst. Diese Serverless-Datenbanktransformation durch Unikernel-Technologie wettet auf die zu erwartende Zukunft moderner Cloud-Infrastrukturen, in der MikroVMs, Edge-Computing und hochgradig parallelisierte Dienste die Grundlage für performante Apps und Services darstellen.

Im Vergleich zu klassischen Cloud-Anbietern stellt Prisma Postgres eine direktere, effizientere und skalierbarere Alternative dar. Abschließend lässt sich festhalten, dass die Einführung von Unikernels bei Prisma Postgres einen Sprung in den Bereichen Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Entwicklererfahrung bedeutet. Durch das Vermeiden von Kaltstarts, das Nutzen globaler Caches und intelligentem Connection Pooling verschiebt sich der Fokus von der Infrastruktur-Administration hin zu echten Dateninnovation und Geschäftsmehrwert. Für moderne Applikationen, die globale Performance und Flexibilität benötigen, stellt Prisma Postgres eine wegweisende Lösung dar, die bereits heute die Datenbanklandschaft von morgen prägt.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Mid-Evil Cats: Why Artists in the Dark Ages Made Them So Ugly (2023)
Dienstag, 09. September 2025. Die dunkle Seite der mittelalterlichen Katzen: Warum Künstler des Mittelalters sie bewusst hässlich darstellten

Die Darstellung von Katzen in der Kunst des Mittelalters erscheint für uns heute oft bizarr und grotesk. Die ungewöhnlichen und vermeintlich hässlichen Merkmale haben tiefgreifende kulturelle und gesellschaftliche Hintergründe, die weit über einfache Naturtreue hinausgehen.

HN Heatmap Highlighter Userscript
Dienstag, 09. September 2025. HN Heatmap Highlighter: Mehr Übersicht und Effizienz auf Hacker News

Entdecken Sie, wie der HN Heatmap Highlighter Userscript die Nutzererfahrung auf der beliebten Plattform Hacker News verbessert. Erfahren Sie, wie das Tool durch eine farbliche Hervorhebung von Punktzahlen und Kommentaren das Finden relevanter Beiträge erleichtert und Ihren Lesefluss optimiert.

Show HN: I made a little semantic search widget for shops to increase conversion
Dienstag, 09. September 2025. Mit Künstlicher Intelligenz den Onlinehandel revolutionieren: Wie ein smartes Suchwidget die Conversion-Rate steigert

Ein intelligentes Suchwidget auf Basis semantischer Suche verändert die Kundeninteraktion im E-Commerce. Es hilft Shop-Besitzern, Verlustraten zu reduzieren, die Produktsuche zu vereinfachen und die Conversion-Rate deutlich zu verbessern, indem es Kunden schnell und passgenau zum richtigen Produkt führt.

How the Brain controls ageing – and why zombie cells could be key
Dienstag, 09. September 2025. Wie das Gehirn die Alterung steuert – und warum Zombie-Zellen der Schlüssel sein könnten

Neue wissenschaftliche Erkenntnisse enthüllen, wie das Gehirn die Alterungsprozesse im Körper beeinflusst und welche zentrale Rolle sogenannte Zombie-Zellen dabei spielen. Die Verbindung von mentalem Wohlbefinden, Zellalterung und langfristiger Gesundheit gewinnt immer mehr an Bedeutung.

PBOC Head Imagines New World Currency Order After Dollar Era
Dienstag, 09. September 2025. Die Vision einer neuen Weltwährungsordnung nach der Dollar-Ära: Einblicke vom Leiter der PBOC

Eine tiefgehende Analyse der Zukunft der globalen Währungslandschaft nach der Vorherrschaft des US-Dollars. Betrachtet werden die Vorstellungen des Leiters der chinesischen Zentralbank (PBOC) und die potenziellen Verschiebungen in der internationalen Finanzordnung.

SoftBank raises $4.8 billion from T-Mobile share sale, term sheet shows
Dienstag, 09. September 2025. SoftBank erzielt 4,8 Milliarden Dollar durch Verkauf von T-Mobile-Aktien – Ein wichtiger Schritt in der Telekommunikationsbranche

SoftBank hat durch den Verkauf von T-Mobile-Aktien 4,8 Milliarden Dollar eingenommen und bleibt dennoch ein bedeutender Anteilseigner. Diese Transaktion trägt zur strategischen Neuausrichtung des japanischen Technologiekonzerns bei und spiegelt die Dynamik auf dem globalen Telekommunikationsmarkt wider.

Singapore lender DBS aims to double Australian lending book in 5 years
Dienstag, 09. September 2025. DBS Bank plant Verdopplung seines australischen Kreditportfolios innerhalb von fünf Jahren

Die DBS Bank aus Singapur verfolgt ehrgeizige Wachstumspläne für den australischen Markt. Mit einer strategischen Partnerschaft und starkem Fokus auf grenzüberschreitende Geschäfte zwischen Australien und Südostasien möchte die Bank ihr Kreditportfolio in Australien innerhalb der nächsten fünf Jahre verdoppeln und so neues Potenzial erschließen.