Rechtliche Nachrichten Stablecoins

Wie Ricky Gervais’ Glonk-Memecoin die Vormachtstellung von Pump.fun im Solana-Ökosystem infrage stellt

Rechtliche Nachrichten Stablecoins
Ricky Gervais’ Glonk Becoming a Memecoin Shows Pump.fun’s Dominance Slipping

Die rasante Entwicklung um den Glonk-Memecoin zeigt den schwindenden Einfluss von Pump. fun als führende Solana-Memecoin-Launchpad-Plattform.

Die Welt der Kryptowährungen ist von schnellen Veränderungen geprägt, besonders im Bereich der Memecoins. Ein neuer Trend, der die kryptonomische Gemeinschaft in Aufruhr versetzt, ist die plötzliche Popularität von Glonk, einer Memecoin, die von der Figur eines grünen Eidechsen-artigen Charakters aus Ricky Gervais’ Flanimals-Buchserie inspiriert wurde. Dieses scheinbar niedliche und zugleich abstrakte Maskottchen hat eine interessante Entwicklung erlebt, die gleichzeitig auch die Vormachtstellung von Pump.fun als dominierender Solana-Memecoin-Launchpad infrage stellt. Pump.

fun, das lange Zeit mit einem nahezu monopolartigen Marktanteil von fast 99 Prozent im Bereich der Solana-Memecoin-Launchpads glänzte, erlebt derzeit einen bemerkenswerten Einbruch. Innerhalb weniger Wochen sank der Marktanteil auf etwa 60 Prozent. Die Ursache für diese Verschiebung liegt in der aufstrebenden Konkurrenz durch neue Launchpads wie Let’s BONK und Raydium’s LaunchLabs, die sich in kürzester Zeit bemerkbare Marktanteile aneignen konnten. Die Geschichte des Glonk-Memecoins ist dabei ein Paradebeispiel für diese Entwicklung. Am 13.

Mai veröffentlichte Ricky Gervais auf der Social-Media-Plattform X ein Bild seiner Flanimals-Figur Glonk. Dies entfachte sofort Spekulationen und inspirierte Entwickler dazu, zwei verschiedene Glonk-basierte Memecoins zu starten – eine auf Pump.fun, die andere auf Let’s BONK. Interessanterweise handelt es sich bei beiden Varianten nicht um offiziell autorisierte Produkte von Gervais, dennoch löste die Aufmerksamkeit rund um Glonk eine Debatte um Marktanteile und Nutzerpräferenzen unter den Memecoin-Enthusiasten aus. Die Auseinandersetzung zwischen Pump.

fun und Let’s BONK spiegelt sich auch in den Marktkapitalisierungen der beiden Glonk-Tokens wider. Zunächst lag Let’s BONK mit rund 442.000 US-Dollar deutlich vor Pump.fun mit knapp 138.000 US-Dollar.

Diese Entwicklung wurde als „Vampire Attack“ interpretiert – ein Phänomen, bei dem ein neuer DeFi-Projekt versucht, Liquidität und Nutzer von einem etablierten Projekt abzuziehen, indem es attraktivere Anreize bietet. Die Reaktion von Pump.fun-Gründer Alon Cohen war prompt und energisch. Er rief die Community dazu auf, sich wieder für die ursprüngliche Plattform zu engagieren und somit den Einfluss von Pump.fun zu stärken.

Diese öffentliche Auseinandersetzung wurde von Let’s BONK-Gründer Tom (@SolportTom) mit kritischen Worten kommentiert. Er betonte, dass die Nutzer bereits eine klare Wahl getroffen hätten, als sie den größeren Erfolg der Let’s BONK-Variante von Glonk durch die Marktkapitalisierung anerkannten. Die Diskussion verdeutlichte, dass der Wettbewerb zwischen den Launchpads nicht nur um Zahlen geht, sondern auch um Community-Glaubwürdigkeit und den Umgang mit Nutzererwartungen. Trotz der starken Zuwächse von Let’s BONK bleibt Pump.fun in einigen Leistungskennzahlen weiterhin vorne.

Insbesondere bei der Anzahl der täglich aktiven Nutzer kann Pump.fun mit über 147.000 Nutzern den Mitbewerber deutlich übertreffen, der bei etwa 22.890 täglichen Nutzern liegt. Auch bei den Tokens, die den so genannten „Graduierungsprozess“ durchlaufen – also jene, die ein bestimmtes Mindestvolumen erreichen und somit aktiv auf dezentralen Börsen handelbar werden – hält Pump.

fun die Führung. Allerdings sind die Abstände zwischen den Plattformen nicht mehr so deutlich wie früher, was den zunehmenden Erfolg der Konkurrenten unterstreicht. In den vergangenen 24 Stunden verzeichnete Pump.fun einen Start von über 19.300 neuen Tokens, im Vergleich zu knapp 4.

756 bei Let’s BONK. Die enorme Menge an Token-Starts zeigt jedoch auch die Risiken, die mit solchen massiven Token-Ausstoßraten einhergehen. In der Tat hat ein kürzlich von Solidus Labs veröffentlichter Bericht beunruhigende Erkenntnisse geliefert: Demnach sind fast 99 Prozent der auf Pump.fun gestarteten Memecoins als sogenannte „Rug Pulls“ oder Pump-and-Dump-Schemata einzuordnen. Solche betrügerischen Token führen oft zu hohen Verlusten für Anleger und schädigen das Vertrauen in die gesamte Plattform.

Angesichts dieser Herausforderungen hat Pump.fun angekündigt, neue Funktionen im Bereich der Community-Beteiligung und des Revenue Sharing einzuführen. Diese Neuerungen sollen die Bindung der Nutzer stärken und von betrügerischen Aktivitäten ablenken, indem sie echte langfristige Anreize schaffen. Insbesondere eine Community-Takeover-Funktion verspricht, den Mitgliedern mehr Einfluss auf die Plattform-Entwicklung und Umsatzbeteiligung zu ermöglichen. Dies ist ein Schritt, um die Attraktivität von Pump.

fun gegenüber aufstrebenden Wettbewerbern zu erhöhen und die Vormachtstellung wieder auszubauen. Der Wettbewerb zwischen Pump.fun, Let’s BONK und anderen Launchpads wie Raydium´s LaunchLabs ist jedoch nur ein Teil der größeren Geschichte um Memecoins auf der Blockchain-Plattform Solana. Die Plattform ist aufgrund ihrer schnellen Transaktionsgeschwindigkeit und niedrigen Gebühren für viele Entwickler von Memecoins attraktiv. Da immer mehr Akteure in den Markt eintreten, verschärft sich der Kampf um Aufmerksamkeit, Liquidität und Nutzerakquise.

Memecoins haben bisher vor allem mit ihrer Community-getriebenen Dynamik überzeugt. Oft entsteht ihr Wert und ihre Bekanntheit durch virale Trends und die Unterstützung durch prominente Persönlichkeiten oder Influencer. Glonk ist hierfür ein typisches Beispiel, da die ursprüngliche Inspiration von einem bekannten Komiker stammt und der Zustrom an Investoren und Spekulanten durch digitale Mundpropaganda massiv angekurbelt wurde. Allerdings birgt dieser Hype auch die Gefahr einer Blasenbildung, die bei einer plötzlichen Marktregulierung oder einem Vertrauensverlust schnell platzten kann. Darüber hinaus zeigen die jüngsten Entwicklungen auf Solana eine Verschiebung im Ökosystem hin zu mehr Dezentralisierung und Wettbewerb.

Die einstige Dominanz von Pump.fun wird zunehmend herausgefordert, und dadurch kann sich der Markt für Memecoins diversifizieren und möglicherweise stabilisieren. Auch wenn Pump.fun weiterhin mit den meisten Nutzern und den meisten Tokens die Führung innehat, ist klar, dass Let’s BONK und andere innovative Plattformen eine ernsthafte Konkurrenz darstellen, die die Landschaft grundlegend verändern könnte. Für Investoren bedeutet dies, dass der Markt aufmerksam beobachtet werden muss.

Es ist wichtig, die Risiken von Memecoin-Pumps, schnellen Zuflüssen und ebenso schnell folgenden Preisabfällen zu verstehen. Gleichzeitig eröffnen die neuen Plattformen Möglichkeiten für frühe Beteiligungen und potenzielle Gewinne, die durch cleveres Timing und genaue Marktanalyse genutzt werden können. Die Entwicklung um Glonk als Memecoin und die Dynamik zwischen den Launchpads zeigen auch, wie stark soziale Medien und Community-Interaktionen inzwischen das Geschehen auf dem Kryptomarkt beeinflussen. Tweets, Forenmeldungen und öffentliche Diskussionen können innerhalb weniger Tage erhebliche Auswirkungen auf Marktkapitalisierung und Handelsvolumen haben. Dies bietet Chancen, erfordert aber auch einen kritischen Blick auf Echtheit und Nachhaltigkeit der jeweiligen Projekte.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Aufstieg von Ricky Gervais’ Glonk-Memecoin stellvertretend für eine grundlegende Veränderung im Solana-Memecoin-Segment steht. Pump.fun erlebt eine zunehmende Herausforderungsphase, in der Konkurrenten wie Let’s BONK signifikante Marktanteile gewinnen und neue Standards setzen. Die transparente und faire Gestaltung von Token-Launches, Investoren-Schutzmechanismen und gut funktionierende Community-Features werden dabei essenziell sein, um das Vertrauen der Nutzer zurückzugewinnen und die Zukunft der Plattformen zu sichern. Die kommenden Monate dürften aufschlussreich sein für die gesamte Solana-Memecoin-Szene.

Beobachter können gespannt sein, ob Pump.fun seine bewährte Stellung verteidigen kann oder ob Let’s BONK samt weiteren Herausforderern den Markt neu ordnen. Für Memecoin-Enthusiasten bleibt der Wettlauf um die spannendste und profitabelste Plattform höchst dynamisch, geprägt von Innovation, Wettbewerb und dem unberechenbaren Einfluss von viralen Trends und prominenten Unterstützern.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
All TRX Holders Turn Profitable as Tron Hits Major 2025 Milestone
Mittwoch, 25. Juni 2025. Tron erreicht großen Meilenstein 2025: Alle TRX-Inhaber erzielen erstmals Profit

Tron (TRX) schreibt im Jahr 2025 Geschichte, da sämtliche TRX-Anleger erstmals Gewinn erzielen – ein Zeichen für zunehmendes Vertrauen in das Netzwerk und seine nachhaltige Entwicklung. Die Kombination aus einer beeindruckenden Kurssteigerung, verbesserter Netzwerksicherheit und steigender Nutzeraktivität positioniert Tron als einen führenden Akteur im Blockchain-Bereich.

DAT acquires Outgo, enters race to become dominant freight exchange platform
Mittwoch, 25. Juni 2025. DAT übernimmt Outgo und gestaltet den Frachtbörsenmarkt der Zukunft neu

DAT Freight & Analytics stärkt seine Marktposition durch die Übernahme von Outgo und revolutioniert mit innovativer Zahlungstechnologie die Logistikfinanzierung. Damit schafft das Unternehmen eine vernetzte, effizientere und sicherere Plattform für Frachten und Zahlungen.

Consumer sentiment nears rock bottom over fears of higher prices
Mittwoch, 25. Juni 2025. Verbrauchervertrauen am Tiefpunkt: Wie die Angst vor steigenden Preisen die Stimmung beeinflusst

Die aktuelle Lage des Verbrauchervertrauens in den USA zeigt eine besorgniserregende Entwicklung. Steigende Inflationserwartungen und Unsicherheiten durch Handelspolitik erschüttern die Zuversicht der Verbraucher trotz wirtschaftlichem Wachstum.

STAAR Surgical plans $30m share buyback despite China market woes
Mittwoch, 25. Juni 2025. STAAR Surgical setzt auf Aktienrückkauf trotz Schwierigkeiten im chinesischen Markt

STAAR Surgical kündigt eine bedeutende Aktienrückkaufaktion in Höhe von 30 Millionen US-Dollar an, um trotz Herausforderungen auf dem chinesischen Markt Vertrauen zu signalisieren und die langfristige Wachstumsstrategie zu unterstützen.

$60M Series B – 100% Remote – Senior Full Stack Engineer
Mittwoch, 25. Juni 2025. Wie eine 60 Millionen Dollar Series B Finanzierung die Zukunft für Senior Full Stack Engineers in 100% Remote Jobs gestaltet

Die Kombination aus einer bedeutenden Series B Finanzierung, vollständig remote Arbeit und den Anforderungen an Senior Full Stack Engineers prägt den modernen Arbeitsmarkt maßgeblich. Erfahren Sie, wie diese Faktoren den Karriereweg beeinflussen und welche Chancen sowie Herausforderungen sich daraus ergeben.

Association Between Slow-Wave Sleep Loss and Incident Dementia (2023)
Mittwoch, 25. Juni 2025. Langsamer Wellenschlaf und Demenzrisiko: Neue Erkenntnisse aus der Forschung 2023

Langsamer Wellenschlaf (Slow-Wave Sleep) nimmt im Alter ab und könnte ein entscheidender Faktor für das Demenzrisiko sein. Die neuesten Studien zeigen, wie genetische Faktoren und Schlafveränderungen zusammenwirken und welche Chancen sich für Prävention und Therapie eröffnen.

It's Breathtaking How Fast AI Is Screwing Up the Education System
Mittwoch, 25. Juni 2025. Wie Künstliche Intelligenz Das Bildungssystem Rasend Schnell Zerstört: Eine Tiefgehende Analyse

Eine umfassende Betrachtung der tiefgreifenden Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf das Bildungssystem, die Herausforderungen für Lehrende und Lernende sowie die langfristigen Konsequenzen für die Gesellschaft.