Der globale Energiemarkt stand im ersten Quartal 2025 vor einer moderaten Herausforderung: Ein Rückgang im Volumen und Wert der abgeschlossenen Öl- und Gasverträge sorgte für Aufmerksamkeit bei Branchenbeobachtern und Investoren. Während sich die Gesamtzahl der Verträge von 1.548 im vierten Quartal 2024 auf 1.505 im ersten Quartal 2025 verringerte, sank gleichzeitig der Gesamtwert der veröffentlichten Verträge von 39,43 Milliarden US-Dollar auf 33,33 Milliarden US-Dollar. Diese Zahlen bedeuten einen Rückgang, der jedoch als marginal eingestuft wird und auf vielfältige Faktoren zurückzuführen ist, darunter geopolitische Entwicklungen, Marktbedingungen und Verschiebungen in den Investitionsprioritäten innerhalb der Branche.
Trotz dieses Trends gab es mehrere herausragende Großaufträge, die den Rückgang teilweise abfederten und wichtige Impulse für den Markt lieferten. So sicherten sich beispielsweise Maire und seine Tochterunternehmen Tecnimont, KT-Kinetics Technology und Nextchem einen Auftrag im Umfang von 3,5 Milliarden US-Dollar für Engineering-, Beschaffungs- und Bauleistungen im Bereich Petrochemie und Hydrotreating. Das Projekt erstreckt sich über mehrere Regionen, darunter Südeuropa, Subsahara-Afrika und Zentralasien, und umfasst zudem Ingenieursdienstleistungen für ein innovatives Waste-to-Chemical-Projekt, das neue Wege in der Abfallverwertung eröffnen könnte.Auch Sinopec Engineering trug mit einem bedeutenden 2,06 Milliarden US-Dollar schweren EPC-Vertrag für das Hassi Messaoud Raffinerieprojekt in Algerien zu den positiven Nachrichten bei. Dieser Auftrag unterstreicht das stetige Engagement des chinesischen Unternehmens in der afrikanischen Energieinfrastruktur und zeigt das Interesse internationaler Investoren an strategisch wichtigen Raffinerieprojekten in der Region.
Des Weiteren steht die Tsakos Energy Navigation mit einem fast 2 Milliarden US-Dollar umfassenden Neun-Suzemax-Chartervertragsabschluss von Petrobras Transporte im Fokus. Die Flotte von Suzemax-Schiffen ist speziell auf die Anforderungen schwerer Ölprodukte und komplexer Frachtrouten ausgelegt, was diesen Auftrag zu einem wesentlichen Bestandteil der maritimen Logistik im Öl- und Gassektor macht.Larsen & Toubro (L&T) Energy Hydrocarbon bestätigte mit einem Vertrag über mehr als 1,75 Milliarden US-Dollar von QatarEnergy LNG für die Engineering-, Beschaffungs-, Bau-, Installations- und Inbetriebnahmearbeiten zweier Offshore-Kompressionskomplexe seine führende Rolle im Offshore-Bereich. Das Projekt ist Teil des North Field Production Sustainability Offshore Compression-Projekts und zielt darauf ab, die Produktionskapazitäten nachhaltig zu steigern und die Energieversorgung langfristig zu sichern.Das Segment der Betriebsführung und Instandhaltung (Operation and Maintenance, O&M) dominierte dabei den Vertragsmarkt und machte 48 Prozent aller Vertragsabschlüsse im ersten Quartal aus.
O&M-Aufträge sind essenziell, um bestehende Anlagen effizient und zuverlässig am Netz zu halten, was angesichts der alternden Infrastruktur in vielen Regionen eine wachsende Bedeutung erhält. Mit 31 Prozent folgten Verträge im Bereich Beschaffung, während multifunktionale Verträge, die verschiedene Projektphasen wie Konstruktion, Design, Engineering, Installation und O&M verbinden, rund 10 Prozent ausmachten.Nach Sektoren betrachtet führte der Upstream-Bereich mit 1.038 Verträgen das Ranking an. Er steht im Zentrum von Explorations- und Förderaktivitäten und ist maßgeblich für die Sicherung zukünftiger Rohstoffquellen verantwortlich.
Neben dem Upstream-Geschäft folgten der Downstream- und Petrochemiesektor mit 350 sowie der Midstream-Bereich mit 130 Verträgen. Diese Aufteilung zeigt, wie vielseitig und verzweigt die Öl- und Gasbranche strukturiert ist und wie wichtig ein ausgewogenes Portfolio von Förder-, Verarbeitungs- und Transportaktivitäten für die Industrie ist.Geografisch wurde der Großteil der Verträge in Asien abgeschlossen, mit 627 Projekten, was den langfristigen Trend hin zu wachsender Nachfrage und Investitionen in dieser Region bestätigt. Europa folgte mit 366 Verträgen, was die kontinuierlichen Modernisierungs- und Dekarbonisierungsbemühungen auf dem Kontinent widerspiegelt. Nordamerika verzeichnete ebenfalls eine bedeutende Anzahl von 281 Verträgen, wobei hier der Fokus verstärkt auf der Nutzung von unkonventionellen Ressourcen und neuen Technologien liegt.
Der von GlobalData veröffentlichte Bericht „Oil and Gas Industry Contracts Review by Sector, Region, Terrain and Top Contractors and Issuers, Q1 2025“ bietet eine detaillierte Analyse dieser Entwicklungen und liefert wertvolle Einblicke in Trends, Herausforderungen und Chancen des aktuellen Marktumfelds. Die hier dokumentierten Daten dienen als wichtige Entscheidungsgrundlage für Firmen, Investoren und politische Entscheidungsträger, die sich im komplexen und sich wandelnden Energiesektor orientieren müssen.Die marginalen Rückgänge bei Volumen und Wert der Öl- und Gasverträge im ersten Quartal 2025 spiegeln die volatile Gemengelage wider, in der traditionelle Energiequellen zunehmend mit Nachhaltigkeitszielen und geopolitischen Unsicherheiten konkurrieren. Dennoch zeigen die hohen Auftragswerte und die Verteilung auf verschiedene geografische Regionen, dass die Branche weiterhin von bedeutenden Investitionen geprägt ist, die eine stabile Versorgung und Entwicklung gewährleisten. Insbesondere die großen EPC-Verträge und die Fokussierung auf O&M verdeutlichen, dass Effizienzsteigerungen und nachhaltiges Management bestehender Anlagen Schlüsselstrategien sind, um den Übergang in eine energieeffizientere Zukunft zu meistern.