Krypto-Wallets

Voyager: Revolutionäres Echtzeit-Rendering von stadtweiten 3D-Gaussianen auf dem Smartphone

Krypto-Wallets
Voyager: Real-Time Splatting City-Scale 3D Gaussians on Your Phone

Entdecken Sie, wie Voyager durch innovative Techniken das Echtzeit-Rendering von großflächigen 3D-Gaussian-Szenen auf mobilen Geräten ermöglicht und dabei Bandbreite sowie Latenz drastisch reduziert.

Die visuelle Darstellung von realistischen drei-dimensionalen Städten ist seit jeher ein zentrales Thema in der Computergrafik. Besonders die fotorealistische Wiedergabe von Stadtlandschaften in Echtzeit stellt Entwickler vor immense Herausforderungen. Dank der jüngsten Fortschritte in der 3D-Gaussian-Splatting-Technologie steht nun eine bahnbrechende Lösung namens Voyager zur Verfügung, die es ermöglicht, detailreiche, großmaßstäbliche 3D-Szenen direkt auf mobilen Geräten zu visualisieren – und das nahezu ohne Kompromisse bei der Qualität oder der Performance. 3D Gaussian Splatting, kurz 3DGS, hat sich als vielversprechendes Verfahren etabliert, um fotorealistische 3D-Darstellungen zu erzeugen. Dabei werden Szenen durch eine Vielzahl von dreidimensionalen Gaußschen Verteilungen modelliert, die als sogenannte "Splats" fungieren.

Diese Methode erlaubt eine flexible und effiziente Repräsentation komplexer Geometrien und Oberflächen, da anstelle von traditionellen dreiecksbasierten Polygonnetzen mit Volumenelementen gearbeitet wird, die sich nahtlos an verschiedenste Details anpassen lassen. Trotz der hohen visuellen Qualität ist 3DGS mit erheblichen Rechenanforderungen verbunden – insbesondere bei stadtweiten Szenarien, in denen Millionen von Gaußschen Elementen berücksichtigt werden müssen. Für leistungsstarke Desktop-Rechner oder professionelle Workstations stellt das keine unüberwindbare Hürde dar. Auf Smartphones und anderen mobilen Endgeräten hingegen waren solche Darstellungen bislang kaum praktikabel. Die begrenzte Rechenleistung, der eingeschränkte Speicher und vor allem die Herausforderungen bei der Datenübertragung sorgen häufig für merkliche Verzögerungen und mangelhafte Bildqualität.

Hier setzt Voyager an: Das System verfolgt einen innovativen Ansatz, um die siebenstellige Anzahl an Gaußschen Elementen effizient zu verwalten und nur die wirklich relevanten Daten an das mobile Endgerät zu übertragen. Die entscheidende Erkenntnis von Voyager liegt darin, dass sich die Anzahl der neu sichtbaren 3D-Gaussian-Splatts selbst bei schnellem Nutzerwechsel im Raum konstant hält. Das bedeutet, dass nicht die gesamte Szene in jedem Frame neu berechnet und übertragen werden muss, sondern lediglich die neu sichtbaren Gaussians, die für die aktuelle Blickrichtung notwendig sind. Die Umsetzung erfolgt zweistufig. Auf der Cloud-Seite kommt eine asynchrone Level-of-Detail-Suchstrategie (LOD) zum Einsatz.

Diese identifiziert automatisch und in Echtzeit, welche Gaußschen Elemente für die Ansicht relevant sind und somit gestreamt werden müssen. Eine solche Suche gewährleistet, dass nur wirklich wichtige Datenpakete zur Übertragung freigegeben werden und reduziert damit die Bandbreitenlast dramatisch. Auf der Client-Seite wird das Rendering durch ein lookup-table-basiertes Rasterisierungsverfahren beschleunigt. Anstatt jede Gaussche Verteilung neu zu berechnen, werden vorberechnete Datenstrukturen genutzt, um die Darstellung schnell und ressourcenschonend zu ermöglichen. Zudem sorgen umfassende Laufzeitoptimierungen dafür, dass das System auch auf Smartphones flüssig und mit niedriger Latenz arbeitet.

Der kombinierte Ansatz von Voyager liefert beeindruckende Ergebnisse: Im Vergleich zu traditionellen Cloud-Rendering-Methoden wurde der Datenverkehr um über das hundertfache reduziert, die Verarbeitungsgeschwindigkeit auf dem Endgerät erhöhte sich um bis zu 8,9-fach. Beeindruckend dabei ist, dass die visuelle Qualität der 3D-Szenen auf hohem Niveau bleibt und die Nutzer eine nahtlose, ruckelfreie Erfahrung genießen können. Voyager öffnet somit neue Türen für interaktive Anwendungen, Webseiten und mobile Erlebnisse, die bisher aufgrund technischer Limitierungen nicht realisierbar waren. Denkbar sind vielfältige Einsatzszenarien wie digitale Stadtführungen, urbane Planungen, Spiele mit großen offenen Welten oder Augmented Reality Experiences, die unterschiedliche Perspektiven auf reale Stadtumgebungen erlauben. Die technische Herausforderung, die Voyager souverän meistert, liegt auch in der Kombination einer intelligenten Server-Client-Architektur mit einer adaptiven Datenkompression und effizienten Rendering-Algorithmen.

Durch die asynchrone Verarbeitung auf der Cloud-Seite werden Engpässe bei der Datenbereitstellung minimiert, während die clientseitigen Methoden die begrenzten Ressourcen der Smartphones bestmöglich ausnutzen. Dabei setzt die Forschung nicht nur auf theoretische Erkenntnisse, sondern berücksichtigt auch reale Nutzerszenarien und Bewegungsmuster, um den Datenstrom optimal anzupassen. Die konstante Anzahl an neu sichtbaren Gaussians pro Sekunde wurde auf Grundlage empirischer Studien und Nutzeranalysen ermittelt, was die Praktikabilität und Skalierbarkeit des Systems belegt. Im Kontext der modernen Mobilfunknetze ist Voyager besonders relevant, da herkömmliches Streaming von gerenderten Frames enorme Anforderungen an die Bandbreite stellt, welche aktuelle Netzwerke oft nicht erfüllen können. Durch die selektive Übertragung der Datenpakete reduziert Voyager die Netzwerkanforderungen drastisch und macht fotorealistisches 3D-Rendering mobil tauglich.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
CoinDesk 20 Performance Update: Index Drops 4.1% as All Assets Trade Lower
Sonntag, 07. September 2025. CoinDesk 20 Performance Update: Starker Rückgang des Index um 4,1 % – Alle Kryptowährungen auf Talfahrt

Der CoinDesk 20 Index verzeichnet einen deutlichen Rückgang von 4,1 %, wobei sämtliche enthaltenen Kryptowährungen Verluste hinnehmen müssen. Ein Überblick über die aktuellen Marktbewegungen, die Hauptverlierer und Gewinner sowie die zugrundeliegenden Faktoren der jüngsten Rallye und Korrektur.

CoinDesk Indices, Sentora Unveil Stablecoin Overnight Rates to Mirror Money Market Tools
Sonntag, 07. September 2025. CoinDesk Indices und Sentora lancieren Stablecoin-Übernachtzinssätze als Brücke zu traditionellen Geldmarktinstrumenten

Die Einführung der CoinDesk Overnight Rates (CDOR) markiert einen wichtigen Schritt zur Integration von Stablecoin-Darlehenszinsen in die Struktur der traditionellen Finanzmärkte. Die Zusammenarbeit von CoinDesk Indices und Sentora schafft neue Möglichkeiten für institutionelle Akteure und bringt DeFi näher an etablierte Geldmarktmechanismen.

a16z Bets Big on EigenLayer Again With $70M Token Buy to Back ‘EigenCloud’ Launch
Sonntag, 07. September 2025. a16z setzt erneut auf EigenLayer: Mit 70 Millionen Dollar Token-Kauf zur Unterstützung des EigenCloud-Starts

Die Investition von Andreessen Horowitz (a16z) in EigenLayer markiert einen bedeutenden Schritt für die Entwicklung der Blockchain-Technologie, insbesondere durch die Einführung von EigenCloud, einer innovativen Plattform, die Entwicklern neue Möglichkeiten für verifizierbare und trustless Anwendungen auf Ethereum bietet. Dieser Beitrag beleuchtet die Hintergründe, das Potenzial und die Auswirkungen dieser Investition auf die Krypto- und Tech-Branche.

Stablecoin Clearing Startup Ubyx Raises $10M Round Backed by Galaxy, Coinbase, Others
Sonntag, 07. September 2025. Ubyx setzt neue Maßstäbe bei Stablecoin-Clearing mit 10-Millionen-Dollar-Finanzierung

Ubyx revolutioniert den Stablecoin-Markt mit einem innovativen Clearing-System zur Lösung der Fragmentierung. Mit einer 10-Millionen-Dollar-Finanzierungsrunde, unterstützt von Branchenführern wie Galaxy und Coinbase, ebnet das Startup den Weg für eine breitere Adoption von Stablecoins und stärkt die Infrastruktur des digitalen Zahlungsverkehrs.

 RWA backing: How do issuers ensure 1:1 peg with tokenized assets?
Sonntag, 07. September 2025. Wie Emittenten die 1:1-Bindung bei tokenisierten Real World Assets sicherstellen

Ein umfassender Einblick in die rechtlichen, technischen und regulatorischen Grundlagen, die gewährleisten, dass tokenisierte Real World Assets (RWA) eine verlässliche 1:1-Bindung zu den zugrundeliegenden Vermögenswerten behalten, und welche Herausforderungen damit verbunden sind.

A16z backs EigenLayer’s EigenCloud rollout with $70 million EIGEN investment
Sonntag, 07. September 2025. A16z investiert 70 Millionen USD in EigenLayer: Revolutionäre EigenCloud-Plattform setzt neue Maßstäbe für Blockchain-Verifizierbarkeit

Mit einer Investition von 70 Millionen US-Dollar unterstützt das renommierte VC-Unternehmen Andreessen Horowitz (a16z) die Einführung der EigenCloud-Plattform von EigenLayer. Diese Innovation eröffnet Entwicklern neue Möglichkeiten für verifizierbare Blockchain-Anwendungen und treibt die Nutzung dezentraler Technologien voran.

How you breathe is like a fingerprint that can identify you
Sonntag, 07. September 2025. Atmen wie ein Fingerabdruck: Wie Ihre Atemmuster Sie einzigartig machen

Atemmuster sind individuelle Merkmale, die nicht nur zur Identifikation genutzt werden können, sondern auch Rückschlüsse auf Gesundheitszustände und emotionale Verfassungen ermöglichen. Die Forschung zeigt, dass jeder Mensch einzigartig atmet – ähnlich wie es bei Fingerabdrücken der Fall ist.