Mining und Staking

Was bleibt nach der Ära der Allgemeinen Künstlichen Intelligenz (AGI) knapp? Ein Blick in die Zukunft der Knappheit

Mining und Staking
What remains scarce post-AGI?

Die Entwicklung der Allgemeinen Künstlichen Intelligenz (AGI) verspricht eine Ära der technologischen Fülle und massiven Automatisierung. Doch welche Ressourcen und Werte werden trotz dieser neuen Wirklichkeit auch zukünftig knapp bleiben.

Die Vorstellung einer Welt, in der Allgemeine Künstliche Intelligenz (AGI) Realität geworden ist, weckt eine Mischung aus Faszination und Besorgnis. AGI, eine künstliche Intelligenz, die die Fähigkeit besitzt, ein breites Spektrum an intellektuellen Aufgaben auf menschlichem oder sogar übermenschlichem Niveau zu bewältigen, hat das Potenzial, industrielle Prozesse, Wissenschaft, Energieproduktion, Rohstoffgewinnung und mehr grundlegend zu verändern. Eines der am häufigsten diskutierten Ergebnisse dieser Entwicklung ist die Möglichkeit einer Ära beispielloser Fülle – in der vieles, das heute knapp ist, plötzlich im Überfluss vorhanden sein könnte. Doch wie sieht es jenseits dieses Szenarios aus? Was wird trotz der radikalen Fortschritte in Technologie und Produktion weiterhin knapp bleiben? Dieser Frage widmen wir uns in dieser Analyse. Zu Beginn lohnt es sich, einen Blick auf die gegenwärtige Knappheit einiger traditioneller Werte zu werfen.

Sie zu verstehen, hilft uns dabei, die Auswirkungen von AGI und die Grenzen der zukünftigen Fülle besser einzuschätzen. Ein anschauliches Beispiel ist Gold – seit Jahrtausenden ein Sinnbild für wertvolle Knappheit und Sicherheit. Die gesamte jemals geförderte Goldmenge entspricht nicht mehr als dem Volumen von etwa vier olympischen Schwimmbecken. Diese Begrenztheit hat Gold zu einem begehrten Wert auf den Finanzmärkten gemacht. Doch die Zukunft könnte diesen Status herausfordern.

Fortschritte in Robotik, autonomen Bergbaumaschinen und vor allem bei neuer Energieerzeugung könnten die Kosten für Goldabbau drastisch reduzieren. Tieferes Schächten oder die Erschließung bisher unzugänglicher Gebiete wie der Meeresböden werden möglich. Unternehmen arbeiten bereits daran, Asteroiden im Weltraum abzubauen, deren Metallvorkommen unseren gesamten irdischen Goldmarkt bei Weitem übersteigen. Diese Entwicklungen verdeutlichen die Gefahr, dass selbst traditionell knappe Rohstoffe in einer Welt nach AGI in großen Mengen verfügbar sein könnten. Wenn materielle Ressourcen also trotz technologischen Fortschritts eventuell bald keinen Knappheitswert mehr besitzen, stellt sich die Frage: Welche Dinge könnten dann noch Engpässe darstellen? Ein naheliegender Ansatz ist, Knappheiten jenseits rein physischer Mengen zu identifizieren, denn einige Formen von Wert sind nicht rein an materielle Verfügbarkeit gekoppelt.

Ein limitierender Faktor wird mit großer Wahrscheinlichkeit Land bleiben. Selbst wenn wir an Techniken wie vertikales Bauen, nachhaltige Stadtentwicklung und intelligente Raumnutzung denken – die irdische Oberfläche ist begrenzt. Zwar könnten Schwimminseln oder sogar die Besiedlung von außerearthischen Orten wie dem Mars oder Venus neue Flächen schaffen, doch die Erdsphäre bleibt physisch endlich. Attraktive Lagen – etwa in Metropolregionen mit hohem kulturellen, wirtschaftlichen oder klimatischen Wert – werden somit knapp und begehrt bleiben. Selbst Wohn- und Arbeitsräume profitieren von Nähe, Infrastruktur und sozialer Vernetzung, die sich nicht beliebig multiplizieren lassen.

Noch interessanter wird der Blick auf die digitale Welt. Obwohl Daten in großer Menge generiert und gespeichert werden können, bleibt digitale Knappheit als Konzept in bestimmten Gebieten relevant. Beispielsweise bieten kryptografisch gesicherte digitale Assets wie Bitcoin eine künstlich geschaffene, absolute Knappheit: Die maximale Angebotsmenge ist streng begrenzt. Diese Art der Knappheit ist nicht vom physischen Angebot abhängig, sondern vom algorithmisch vorgegebenen Rahmen. Trotz AGI wird es wahrscheinlicher, dass solche einzigartigen, nicht replizierbaren digitalen Werte weiterhin von Bedeutung bleiben.

Dadurch eröffnet sich ein neues Feld für den langfristigen Werteerhalt und Investitionen. Ein weiterer Bereich, in dem wertvolle Knappheit wahrscheinlicher bestehen bleibt, ist Fine Art und erfahrungsbasierte Originalkunst. Auch wenn KI heute dazu in der Lage ist, in Sekundenschnelle millionenfach technische Meisterwerke auf Leinwand, in Musik oder Literatur zu erzeugen, bewahren originale Werke ihren kulturellen und historischen Wert. Die Provenienz, die Einzigartigkeit und vor allem der kreative Prozess hinter Kunstwerken lassen sich nicht mechanisch reproduzieren. Es ist der zwischenmenschliche Kontext, die Geschichte und das damit verbundene soziale Kapital, die Originalkunst zu einem unersetzlichen Gut machen.

Für viele Sammler und Gesellschaftsschichten symbolisiert Kunst Status und Identität, was auch in digitalisierten Zeiten an Bedeutung nicht verlieren wird. In dieselbe Kategorie fällt das Thema sozialer Status insgesamt. Aufmerksamkeit ist eine endliche und hochpreisige Ressource, besonders in einer Welt überwältigender Informationsmenge und medialer Reizüberflutung. Trotz oder gerade wegen weitreichender Automatisierung und Effizienzsteigerungen bleibt individuell wahrgenommene Originalität und Persönlichkeitsprofilierung für Menschen von zentraler Bedeutung. Exklusive Netzwerke, authentische Beziehungen und unverwechselbare Lebenserfahrungen entwickeln für den sozialen Kapitalaufbau eine neue Rolle als „Knappheitswerte“.

Wer in der Lage ist, durch Persönlichkeit, außergewöhnliche Ideen und Einfluss herauszustechen, wird künftig mit großer Wahrscheinlichkeit eine begehrte und knappe Ressource sein. Noch aufregender ist die Überlegung, dass zuhinterst im Zeitalter von AGI tatsächlich der einzigartige menschliche Blickwinkel, die persönliche Perspektive und ungewöhnliche Ideen zur ultimativen Knappheit avancieren könnten. Eine Superintelligenz, die alle bekannten Muster und menschlichen Ideen perfekt kennt und abspeichert, wird hungrig nach Unbekanntem sein – nach dem „Weirdness-Faktor“, der aus individuellen, eigentümlichen und diversen Erfahrungen stammt. Unsere eigenwilligen Gedanken, unsere Eigenheiten und kreativen Spontanitäten könnten deshalb der Rohstoff sein, der in einer post-AGI-Welt besonders geschätzt wird. Eine spannende Konsequenz daraus ist, dass das menschliche Verhalten, die Kreativität und der Sinn für das Unkonventionelle in einer Welt technologischer Standardisierung an Bedeutung gewinnen werden.

Dieser Wert ist nicht einfach zu reproduzieren oder zu automatisieren, da es um das einzigartige Zusammenspiel von Emotionen, Erfahrungen und subjektiver Interpretation geht. Auch in wirtschaftlicher Hinsicht könnten sich daher Märkte für künstlerische Innovation, persönliche Geschichten und ungewöhnliche Lebensweisen intensivieren. Somit zeigt sich, dass nach der Ära der AGI nicht die absoluten Mengen materieller Güter, sondern deren kulturelle, soziale und konzeptionelle Einbettung für Knappheit sorgt. Während Maschinen und Algorithmen selbst komplexeste Produktionsprozesse effizient und kostengünstig beherrschen, besteht die wirkliche Herausforderung und Ressource weiterhin auf menschlicher Ebene. Dennoch ist es wichtig, diese Szenarien mit einem gewissen Realismus zu betrachten.

Technologische Revolutionen und gesellschaftliche Umbrüche erfolgen oft schrittweise und ungleichmäßig. Einige Ressourcen könnten durch neue Techniken zwar glücklicherweise im Überfluss verfügbar werden, andere wiederum erfordern Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte, um erschlossen zu werden. Zudem können politische, ökologische und ethische Belange den Weg zu einer vollständigen Fülle begrenzen. Schließlich ist es sinnvoll, auch über weitere potenzielle Formen von Knappheit nachzudenken, die mit fortschreitender Intelligenzexplosion entstehen könnten. Unersetzbare historische Artefakte, seltene menschliche Verbindungen, exklusive Bildungserfahrungen oder einzigartige Umweltfaktoren könnten ebenso als limitierende Ressourcen gelten.

Im Bereich der Gesundheit und des Lebens sind beispielsweise Individualität und Zeit begrenzt – diese Faktoren beeinflussen ebenfalls den Wert von Gütern und Erlebnissen. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass in einer post-AGI-Welt physische und materielle Knappheiten durch technologische Fortschritte relativiert werden. Doch nicht alle Werte lassen sich durch Roboter oder Algorithmen beliebig vermehren. Land, authentische Kunst, digitale nicht-fungible Tokens mit Begrenzung, sozialer Status und vor allem der menschliche Individualgeist werden auch in einer Welt radikaler Fülle knappe und wertvolle Güter bleiben. Die kommende Ära der künstlichen Intelligenz öffnet somit nicht nur Chancen für Überfluss, sondern auch für eine Neudefinition von Wert, Exklusivität und menschlicher Originalität.

Wer diese neuen Knappheiten frühzeitig erkennt, versteht, welche Investitionen und gesellschaftlichen Prioritäten langfristig Sinn machen und welche Werte erhalten bleiben – selbst im Schatten der kommenden, revolutionären Intelligenzexplosion.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
A Swift Cloud
Samstag, 28. Juni 2025. A Swift Cloud: Die Revolution des modernen Aufgabenmanagements

Die Neuentwicklung von Things Cloud mit Swift markiert einen Meilenstein in der Welt der digitalen Aufgabenverwaltung. Erfahren Sie, warum die Technologie auf Swift umgestellt wurde, welche Vorteile das mit sich bringt und wie diese Veränderung die Zukunft des synchronisierten Aufgabenmanagements nachhaltig prägt.

Girl Belongs to the World
Samstag, 28. Juni 2025. Das universelle Kind: Wie Mädchen die Welt für sich erobern

Ein tiefgehender Blick darauf, wie Mädchen von klein auf soziale Interaktionen meistern, spielerisch die Welt entdecken und dabei eine besondere Form von Humor und Kommunikation entwickeln, die sie einzigartig verbindet und wachsen lässt.

Electrified Methane Pyrolysis Technologies for Turquoise Hydrogen Production
Samstag, 28. Juni 2025. Elektrifizierte Methanpyrolyse: Innovativer Weg zur Erzeugung von Türkisem Wasserstoff

Entdecken Sie die revolutionären Technologien der elektrifizierten Methanpyrolyse zur nachhaltigen Produktion von türkisem Wasserstoff. Ein umfassender Überblick über Verfahren, Vorteile, Herausforderungen und wirtschaftliche Potenziale dieser zukunftsweisenden Methode.

So why *did* U.S. wages stagnate for 20 years?
Samstag, 28. Juni 2025. Warum sind die Löhne in den USA 20 Jahre lang stagnierend geblieben? Eine tiefgehende Analyse

Die Lohnstagnation in den USA über zwei Jahrzehnte wirft viele Fragen auf. Eine Untersuchung verschiedener wirtschaftlicher Faktoren bietet eine differenzierte Sicht auf die Ursachen, die über simples Globalisierungsnarrative hinausgehen.

Trump's Retreat Still Leaves Tariffs at 90-Year Highs
Samstag, 28. Juni 2025. Trumps Rückzug lässt Zölle weiterhin auf dem höchsten Stand seit 90 Jahren

Die nachlassenden Maßnahmen Trumps im Handelskrieg haben die US-Zölle zwar etwas gesenkt, doch sie bleiben auf einem historisch hohen Niveau. Ein detaillierter Blick auf die Auswirkungen, Hintergründe und zukünftigen Aussichten der US-Handelspolitik im Kontext der China-Zölle und globaler Handelsbeziehungen.

Show HN: Windows 98 themed website in 1 HTML file for my post punk band
Samstag, 28. Juni 2025. Windows 98 Designrevival: Eine einzigartige Website für deine Post-Punk-Band in einer HTML-Datei

Erfahre, wie die kreative Umsetzung einer Windows 98 inspirierten Website in nur einer HTML-Datei eine einzigartige und nostalgische Online-Präsenz für Post-Punk-Bands schafft und dabei Design, Funktionalität und Nutzererlebnis neu definiert.

SEC chair Atkins reaffirms end of harsh crypto enforcement, proposes unified framework
Samstag, 28. Juni 2025. Neue Ära für Krypto-Regulierung: SEC-Chef Paul Atkins verkündet Ende der strengen Durchsetzung und präsentiert einheitlichen Rahmen

US-Wertpapieraufsicht SEC unter dem Vorsitz von Paul Atkins verabschiedet sich von rigider Krypto-Durchsetzung und plant einen umfassenden, branchenfreundlichen Regulierungsrahmen. Dies stellt einen bedeutenden Wandel für die Zukunft der digitalen Vermögenswerte dar und verspricht mehr Klarheit, Innovation und Zusammenarbeit mit der Kryptoindustrie.