Der Kryptomarkt zeigt im Mai 2023 eine dynamische Entwicklung, bei der vor allem Bitcoin und ausgewählte Altcoins im Zentrum des Interesses stehen. Während Bitcoin aktuell einige Herausforderungen meistert, beobachtet die Community gespannt, ob sich für die Altcoins eine neue Aufwärtsphase anbahnt. Dieser Bericht beleuchtet den aktuellen Stand und die Prognosen für die wichtigsten Kryptowährungen und gibt wertvolle Hinweise zu potenziellen Kursbewegungen und entscheidenden Unterstützungs- sowie Widerstandslevels. Bitcoin, als Wegbereiter und dominierende Kryptowährung, erreichte kürzlich ein Hoch von rund 109.588 US-Dollar, zeigte danach jedoch leichte Abschwächungen.
Trotz eines Rücksetzers unter dieses Niveau bleibt das Kaufinteresse stark. Technische Indikatoren suggerieren, dass Anleger jedes Kursrücksetzer zum Einstieg nutzen. Auffällig ist, dass der Bitcoin-Futuresmarkt mit einem Open Interest von etwa 80 Milliarden US-Dollar ein hohes Maß an Hebelwirkung aufweist. Dies kann schnelle und heftige Korrekturen auslösen, weshalb Vorsicht geboten ist. Ein verlässlicher Support liegt aktuell bei der 20-Tage-EMA (Exponential Moving Average) bei circa 103.
652 US-Dollar, von der eine Erholung ausgehen könnte. Sollte der Kurs über die Marke von 111.980 US-Dollar steigen, wäre ein Angriff auf die Ziele von 130.000 US-Dollar möglich. Verluste unter die 20-Tage-EMA könnten hingegen einen echten Test der Marke von 100.
000 US-Dollar nach sich ziehen, die von Käufern voraussichtlich energisch verteidigt wird. Ethereum, die zweitgrößte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung, steht vor einer entscheidenden Hürde bei 2.738 US-Dollar. Der Preis konnte diese Widerstandslinie bislang nicht nachhaltig überwinden, weshalb kurzfristig Rücksetzer möglich sind. Die 20-Tage-EMA bei etwa 2.
388 US-Dollar fungiert als wichtige Unterstützung, die im Auge behalten werden sollte. Ein stabiler Abpraller von diesem Niveau könnte den Weg für einen weiteren Anstieg über die 2.850 US-Dollar und sogar bis zur psychologisch wichtigen Marke von 3.000 US-Dollar ebnen. Im schlechten Szenario könnten jedoch bei einem Durchbruch unter die 20-Tage-EMA Kursziele bei 2.
323 US-Dollar und weiter bei 2.111 US-Dollar angesteuert werden. XRP befindet sich in einer Phase der Konsolidierung zwischen 2,00 und 2,65 US-Dollar. Diese Seitwärtsbewegung signalisiert ein Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage. Der gleitende Durchschnitt der letzten 20 Tage liegt derzeit bei 2,35 US-Dollar und zeigt eine flache Tendenz.
Ein Durchbruch über das Widerstandsniveau bei 2,65 US-Dollar würde ein bullisches Umkehrmuster (inverse Kopf-Schulter-Formation) vollenden, das Kursziele bis zu 3,70 US-Dollar ermöglicht. Sollte es den Bären jedoch gelingen, die Unterstützung bei 2,00 US-Dollar zu brechen, wäre mit einer Abwärtsbewegung bis 1,60 und womöglich 1,27 US-Dollar zu rechnen. Binance Coin (BNB) sah eine starke Verkaufsreaktion am Widerstand bei 693 US-Dollar. Trotz des Rückgangs fanden Käufer bei der 20-Tage-EMA bei rund 647 US-Dollar Halt. Ein erneuter Versuch, die Marke von 693 US-Dollar zu überwinden, könnte die Tür zu weiteren Gewinnen in Richtung 732 bis 761 US-Dollar öffnen.
Andererseits würde ein Rutsch unter die 20-Tage-EMA auf Gewinnmitnahmen bei den Bullen hindeuten, was einen weiteren Rückgang bis zur 50-Tage-SMA nahe 612 US-Dollar zur Folge hätte. Solana zeigt einen beeindruckenden Aufwärtstrend mit Kursen jenseits von 180 US-Dollar, wobei die 185-US-Dollar-Marke eine starke Herausforderung für die Bullen darstellt. Die 20-Tage-EMA liegt um 167 US-Dollar und unterstützt den positiven Trend. Gelingt ein Anstieg über 185 US-Dollar, wäre mit einer Rallye bis 210 und später sogar 220 US-Dollar zu rechnen. Sollte der Kurs jedoch unter die 20-Tage-EMA fallen, könnte sich ein stärkerer Abverkauf bis zur 50-Tage-SMA bei 147 US-Dollar abzeichnen.
Dogecoin kämpft an der Widerstandsmarke von 0,26 US-Dollar mit dem Widerstand der Bären. Der wichtige Support ist die 20-Tage-EMA bei 0,21 US-Dollar. Ein Rücklauf an diese Linie könnte als ein Signal für eine baldige Trendwende gewertet werden und einen Ausbruch über 0,26 US-Dollar ermöglichen. Bei nachhaltigem Durchbruch wären Gewinne bis 0,29 und potenziell bis 0,35 US-Dollar denkbar. Ein stabiler Bruch unter die 0,21 US-Dollar könnte Dogecoin hingegen in eine Seitwärtsphase zwischen 0,14 und 0,26 US-Dollar drängen.
Cardano hat am Hals der inversen Kopf-Schulter-Formation Unterstützung gefunden, befindet sich jedoch noch unter dem Widerstand von 0,86 US-Dollar. Sollten die Käufer einen Rücksetzer an das Niveau der 20-Tage-EMA bei 0,75 US-Dollar nutzen und einen Sprung über 0,86 US-Dollar schaffen, öffnet sich das Potenzial für einen Anstieg bis auf 1,01 US-Dollar. Ein Bruch unter das Nackenband der Formation wäre hingegen ein Warnsignal für weiter fallende Kurse, möglicherweise bis zur 50-Tage-SMA bei 0,69 US-Dollar und noch tiefer bis zur starken Unterstützung bei 0,60 US-Dollar. Die Kryptowährung Sui stand vor der Herausforderung, den Widerstand bei 4,25 US-Dollar zu überwinden, scheiterte jedoch wiederholt und verlor dadurch an Schwung. Die 20-Tage-EMA bei etwa 3,73 US-Dollar stellt nun eine kritische Unterstützungszone dar.
Ein Verbleib unter diesem Niveau könnte zu einem Abstieg auf die 50-Tage-SMA bei rund 3,09 US-Dollar führen. Umgekehrt wäre ein Anstieg über 4,25 US-Dollar ein Zeichen für eine Wiederaufnahme des Aufwärtstrends mit Zielzielen um 5 und 5,37 US-Dollar. Hyperliquid (HYPE) ignorierte kürzlich den Widerstand bei 28,50 US-Dollar und initiierte eine neue Aufwärtswelle. Die Kursüberwindung von 35,73 US-Dollar am 23. Mai deutet darauf hin, dass die Bullen weiterhin dominieren.
Allerdings zeigen lange Kerzenwimpern am oberen Ende, dass die Bären versuchen, an diesem Punkt Boden gut zu machen. Ein nachhaltiger Anstieg bis 42,25 US-Dollar wäre denkbar, falls die Käufer nicht zu sehr an Einfluss verlieren. Ein Rückfall unter die 20-Tage-EMA um 26,32 US-Dollar würde als Formation eines lokalen Hochs bei 37,59 US-Dollar interpretiert. Chainlink hat sich jüngst aus einem absteigenden Kanal herausgekämpft und die Widerstandslinie durchbrochen, jedoch Schwierigkeiten, das Momentum aufrechtzuerhalten. Sollte die Kryptowährung unter die Unterstützungszone (Halslinie) zurückfallen, könnte sich der Ausbruch als Fehlausbruch erweisen und die Kursentwicklung zurück in den Kanal führen, mit Kurszielen um 13,20 US-Dollar.
Eine Stabilisierung oberhalb der Widerstandslinie wäre hingegen ein positives Zeichen und könnte Kursgewinne bis 18 und anschließend 19,80 US-Dollar begünstigen. Insgesamt zeigt sich bei den betrachteten Kryptowährungen im Mai 2023 eine differenzierte Börsenstimmung mit Chancen und Risiken. Während Bitcoin und Ethereum an bedeutenden Widerständen ringen, könnten stärkere Bewegungen bei manchen Altcoins bald eine neue Aufwärtsphase einläuten. Investoren und Trader sollten stets auf die technischen Unterstützungs- und Widerstandsniveaus achten und das Geschehen im Futures-Markt sowie das allgemeine Sentiment beobachten. Angesichts der Volatilität des Kryptomarktes wird das Risikomanagement weiterhin eine entscheidende Rolle spielen.
Langfristig orientierte Anleger könnten von der möglichen anhaltenden Markterholung profitieren, sollten jedoch kurzfristige Schwankungen einplanen und nicht unvorsichtig handeln.