Feinstaubemissionen sind ein wachsendes Umweltproblem, das viele Quellen hat, darunter der Verkehr spielt eine bedeutende Rolle. Während Elektrofahrzeuge den Ausstoß von Schadstoffen aus dem Auspuff stark verringern, bleiben andere Emissionsquellen wie Reifen- und Bremsabrieb erhalten. In diesem Kontext stellt Brembo mit seiner bahnbrechenden Greentell-Technologie eine deutliche Verbesserung dar, die den Ausstoß von schadstoffhaltigen Bremsstaubpartikeln um beeindruckende 90 Prozent reduziert. Diese Innovation ist nicht nur ein Fortschritt für den Umweltschutz, sondern auch ein Schritt hin zu einer nachhaltigen und gleichzeitig leistungsstarken Fahrzeugtechnik. Brembo, ein weltweit führender Hersteller von Bremssystemen, hat über ein Jahrzehnt daran gearbeitet, eine Lösung zu entwickeln, die sowohl hohe Leistungsfähigkeit als auch Umweltschutz vereint.
Greentell verwendet eine spezielle Laser-Metallabscheidung (Laser Metal Deposition, LMD), eine Methode, die zuvor hauptsächlich im Spezialbereich Anwendung fand und nun erstmals in der Serienproduktion zum Einsatz kommt. Diese Technologie ermöglicht es, die Bremsscheibe mit einer dünnen, nur 100 bis 120 Mikrometer starken Beschichtung zu versehen, die sowohl die Emission von Bremsstaub reduziert als auch die Oberfläche vor Korrosion schützt. Neben den erheblichen Umweltvorteilen verbessert die Beschichtung auch die Haltbarkeit der Bremsscheiben. Zwar sind die Greentell-Bremsscheiben nicht für eine lebenslange Nutzung ausgelegt, dennoch verlängert sich die Nutzungsdauer deutlich gegenüber herkömmlichen verzinkten oder gusseisernen Scheiben. Dies bedeutet weniger Wartung, geringere Materialverbräuche und somit auch weniger CO2-Emissionen über den gesamten Lebenszyklus des Produkts.
Die Bremsscheiben sind kompatibel mit den anspruchsvollen Anforderungen der neuen Euro 7-Richtlinien, die ab 2026 für alle in Europa neu zugelassenen Fahrzeuge gelten. Diese Norm setzt unter anderem strenge Grenzwerte für Feinstaubemissionen bei PKWs, einschließlich Elektroautos, wodurch Brembo seine Marktposition durch zukunftssichere und umweltfreundliche Produkte stärkt. Für Endnutzer bedeutet Greentell nicht nur eine umweltverträglichere Bremstechnik, sondern auch ein angenehmeres Fahrerlebnis. Die Bremse liefert eine exzellente Leistung, die dem klassischen Fahrerlebnis treu bleibt, ohne dass Kompromisse eingegangen werden müssen. Dies ist ein wichtiger Aspekt für Autofahrer und Hersteller, die Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit legen.
Darüber hinaus bietet die deutliche Reduktion von Bremsstaub den Vorteil, dass Felgen und Karosserieflächen sauberer bleiben, was die Pflege des Fahrzeugs erleichtert und zusätzlich Ressourcen beim Reinigen spart. Die Technologie zeigt, dass Nachhaltigkeit und High Performance keine Gegensätze sein müssen. Brembo hat intensiv geprüft und verschiedene Technologien evaluiert, bevor man sich für die Laser-Metallabscheidung entschieden hat. Physikalische Dampfabscheidung (Physical Vapor Deposition, PVD) wäre zwar eine bekannte Methode für besonders haltbare Beschichtungen, kann jedoch die Anforderungen für hochvolumige und schwere Komponenten wie Bremsscheiben in Bezug auf Kosten und Produktionszeit nicht erfüllen. Der Laser Metal Deposition Prozess bietet das optimale Gleichgewicht zwischen Wirtschaftlichkeit und Funktionalität.
Obwohl der aktuelle Fokus auf dem europäischen Markt liegt, hofft Brembo, dass sich Greentell-Bremssysteme zukünftig auch international etablieren werden. Besonders in Ländern ohne entsprechende Gesetzgebung könnten sportliche und leistungsorientierte Fahrzeuge von der Technologie profitieren, da dort der Verschleiß der Bremsbeläge und die dadurch entstehende Staubemission besonders hoch sind. Brembo positioniert sich mit der neuen Technologie als Vorreiter in der Branche und trägt aktiv dazu bei, die Emissionen im Verkehr zu verringern und die Lebensqualität in urbanen Räumen zu verbessern. Die Innovation zeigt auch, wie technische Fortschritte mit Verantwortungsbewusstsein für Umwelt und Verbrauchererwartungen harmonieren können. In einer Zeit, in der Elektromobilität als Schlüssel zur Klimaneutralität gesehen wird, ist es wichtig, auch „versteckte“ Emissionsquellen wie Bremsstaub nicht außer Acht zu lassen.