Der Markt für autonomes Fahren erlebt weltweit einen regelrechten Boom. Immer mehr Unternehmen investieren in Technologien, die es Fahrzeugen ermöglichen, ohne menschliches Zutun sicher zu navigieren. Die General Motors Company (GM) ist einer der etablierten Akteure in der Automobilbranche, die sich intensiv mit dieser zukunftsweisenden Technologie beschäftigt. Doch steht GM tatsächlich auf der Liste der besten Aktien für Anleger, die in selbstfahrende Autos investieren möchten? Um diese Frage fundiert beantworten zu können, ist es wichtig, sowohl die technische Entwicklung, den Markt, als auch die Perspektiven von GM und seiner Konkurrenz genau zu betrachten. Zunächst einmal definiert sich der Begriff „Self-Driving-Car-Aktien“ durch Unternehmen, die entweder direkt an der Entwicklung autonomer Fahrtechnologien beteiligt sind oder entscheidende Komponenten für diese Technologien bereitstellen.
GM fällt insbesondere durch seine erfolgreiche Tochtermarke Cruise ins Auge, welche sich auf selbstfahrende Fahrzeuge spezialisiert hat. Cruise hat in den vergangenen Jahren erhebliche Fortschritte gemacht und setzt verstärkt auf Level-4-Autonomie, das heißt, dass Autos in bestimmten Bereichen und Situationen autonom fahren können, ohne dass ein Fahrer eingreifen muss. Die Marktforscher von Grand View Research berichten, dass der globale Markt für autonome Fahrzeuge im Jahr 2024 bereits einen Wert von über 68 Milliarden US-Dollar erreichte. Analysten prognostizieren für die kommenden Jahre ein beeindruckendes Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von rund 19,9 Prozent bis 2030. Dieses Wachstum wird durch eine Vielzahl von Faktoren angetrieben, darunter die steigende Nachfrage nach moderner Technologie in Fahrzeugen, erhöhte Sicherheitsansprüche auf den Straßen, Fortschritte in der künstlichen Intelligenz (KI) und Verbesserungen bei Sensor- und Fahrzeugtechnik.
Bei der Betrachtung des autonomen Fahrens spielt die Einstufung in verschiedene Automatisierungslevel eine wichtige Rolle. Laut einer Studie von Goldman Sachs Research wird erwartet, dass Level-3-Fahrzeuge, die in bestimmten Situationen eine Überwachung durch den Fahrer erlauben, bis 2030 rund zehn Prozent der weltweit verkauften Neuwagen ausmachen. Währenddessen könnten vollständig autonome Level-4-Fahrzeuge mit automatischer Steuerung ohne menschliche Intervention etwa 2,5 Prozent der Verkäufe erreichen. Fahrzeuge mit Level 2 oder 2+, die eine ständige Überwachung durch den Fahrer erfordern, sollen von derzeit 20 Prozent auf bis zu 30 Prozent im Jahr 2027 steigen. Die Entwicklung wird maßgeblich durch Kostensenkungen bei Hardware, weiter fortschreitende KI-Technologien und den Ausbau der Infrastruktur beeinflusst.
GM hat mit Cruise eine realistische und pragmatische Strategie verfolgt, die weniger auf das hochgesteckte Ziel von Level-5-Autonomie (vollständig autonom in allen Situationen) abzielt, sondern vielmehr den Schritt-für-Schritt-Einsatz einsatzbereiter Technologien fokussiert. Cruise konzentriert sich darauf, autonome Fahrzeuge für kommerzielle Anwendungen wie Ride-Hailing-Dienste und automatisierte Shuttles bereit zu stellen. Dies steht im Einklang mit der aktuellen Branchenentwicklung, bei der sich viele Unternehmen von der Vision des vollständig autonomen Privatfahrzeugs verabschieden und stattdessen auf marktreife Lösungen setzen, die auch unter regulatorischen und technischen Einschränkungen funktionieren. Der Erfolg von Waymo, das wöchentlich über 150.000 bezahlte Fahrten durchführt, zeigt, dass solche Geschäftsmodelle skalierbar sind.
In den USA und Nordamerika im Allgemeinen dominiert der Markt für autonome Fahrzeuge mit über 37 Prozent des weltweiten Marktanteils. GM, als US-amerikanischer Riese, ist daher strategisch gut positioniert, um von diesem Wachstum zu profitieren. Außerdem unterstützt das Unternehmen aktiv Partnerschaften und baut seine Flotte autonom fahrender Autos kontinuierlich aus, um an vorderster Front mit dabei zu sein. Die Kombination aus seinem bestehenden Produktionsnetzwerk, Marktkenntnis und Cruise-Technologie verleiht GM einen Wettbewerbsvorteil. Doch wie sieht es aus Sicht von Anlegern aus? Analysten betrachten GM durchaus als attraktive Aktie im Bereich autonomes Fahren, doch mit einem gewissen Vorbehalt aufgrund der Herausforderungen in dieser Branche.
Technologische und regulatorische Hürden können Entwicklungszeiten verlängern und Investitionen verzögern. Zudem ist das autonome Fahren trotz aller Fortschritte noch nicht im Massenmarkt angekommen, was bedeutet, dass die Rendite auf Investment in dieser Sparte weiterhin langfristig konzipiert werden sollte. Investoren schätzen zudem die Diversifikation, die GM als traditioneller Fahrzeughersteller mitbringt. Anders als reine Technologie-Startups oder spezialisierte Anbieter bietet GM in seinem Geschäftsmodell Automobilproduktion, Finanzdienstleistungen und die Entwicklung autonomer Fahrtechnologie. Diese breite Basis sorgt für ein gewisses Maß an Stabilität und schützt vor volatilen Kursschwankungen, die mit spekulativen Tech-Aktien oft verbunden sind.
Insgesamt lässt sich festhalten, dass General Motors eine starke Position im aufstrebenden Markt für autonome Fahrzeuge einnimmt. Mit der Tochtermarke Cruise verfolgt das Unternehmen eine umsetzbare Strategie für Level-4-Autonomie und hat bereits signifikante Marktanteile erobert. Die Prognosen für den Absatz autonomer Fahrzeuge wirken vielversprechend, insbesondere durch erwartete Kostensenkungen und technologische Fortschritte. Für Anleger, die in selbstfahrende Autoaktien investieren möchten, zählt GM definitiv zu den relevanten und vielversprechenden Optionen. Dennoch sollten sie bedacht abwägen, dass die Entwicklung der vollumfänglichen Autonomie noch mit Unsicherheiten behaftet ist und gesetzliche Rahmenbedingungen sich ändern können.
Die Diversifikation des Portfolios bleibt unerlässlich, um Risiken zu minimieren und von den langfristigen Wachstumstrends im Bereich autonomes Fahren optimal zu profitieren. GM steht heute sinnbildlich für den Übergang von der traditionellen Automobilindustrie hin zur Mobilität der Zukunft. Die strategische Fokussierung auf praktische Anwendungen autonomer Fahrtechnologie, kombiniert mit der Erfahrung eines etablierten Konzerns, macht die Aktie aus Sicht vieler Analysten zu einer potenziellen Gewinnerin auf einem zukunftsträchtigen Markt. Die kommenden Jahre werden entscheidend sein, um zu sehen, inwieweit sich autonome Fahrzeuge im Massenmarkt durchsetzen und wie schnell GM seine ambitionierten Pläne realisieren kann.