Die Technologie hinter Kryptowährungen hat in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen, wobei viele Menschen sich von den Versprechungen einer Revolution eher enttäuscht fühlen. Doch die Entwicklungen auf diesem Gebiet bergen möglicherweise größeres Potenzial für Innovationen, als gedacht. Sowohl der Internationale Währungsfonds als auch der Finanzstabilitätsrat fordern eine strengere Regulierung von Kryptowährungen. Trotzdem sind einige der technologischen Fortschritte, die sich hinter Kryptowährungen verbergen, äußerst vielversprechend. Der private Sektor treibt kontinuierlich Innovationen voran und passt Finanzdienstleistungen an die Bedürfnisse der Verbraucher an.
Es ist jedoch auch wichtig, dass der öffentliche Sektor diese Technologien nutzt, um seine Zahlungsinfrastruktur zu modernisieren und Interoperabilität, Sicherheit und Effizienz im digitalen Finanzwesen zu gewährleisten. Zu den neuen Zahlungstechnologien gehören Tokenisierung, Verschlüsselung und Programmierbarkeit. Die Tokenisierung ermöglicht die Repräsentation von Eigentumsrechten an Vermögenswerten wie Geld auf einem elektronischen Hauptbuch - einer Datenbank, die von allen Marktteilnehmern gehalten wird und darauf optimiert ist, weit verbreitet, synchronisiert, leicht aktualisierbar und manipulationssicher zu sein. Eine Anonymität der Token-Guthaben und -Transaktionen ist nicht erforderlich und untergräbt tatsächlich die finanzielle Integrität. Die Verschlüsselung hilft dabei, Compliance-Prüfungen von Transaktionen zu entkoppeln, sodass nur autorisierte Parteien auf sensible Informationen zugreifen können.
Dies fördert Transparenz und Vertrauen. Die Programmierbarkeit ermöglicht es, Finanzverträge einfacher zu verfassen und automatisch auszuführen, z. B. mit "Smart Contracts", ohne auf eine vertrauenswürdige dritte Partei angewiesen zu sein. Mit diesen neuen Instrumenten in der Hand treibt der private Sektor Innovationen voran, die möglicherweise transformierender sind als die erste Welle von Kryptowährungen.
Die Tokenisierung von Finanzanlagen, Tokenisierung von Geld und Automatisierung sind Beispiele. Die Tokenisierung von Aktien, Anleihen und anderen Vermögenswerten kann die Handelskosten senken, Märkte integrieren und den Zugang erweitern. Die Bezahlung solcher Vermögenswerte erfordert jedoch Geld auf einem kompatiblen Hauptbuch. Ein Beispiel hierfür sind Stablecoins, sofern sie den Vorschriften entsprechen. Darüber hinaus testen Banken tokenisierte Girokonten.
Die Automatisierung ist weit verbreitet und ermöglicht es Dritten, Funktionalitäten zu programmieren, ähnlich wie Entwickler Smartphone-Apps erstellen. Während der private Sektor die Grenzen der Innovation und Anpassungsfähigkeit vorantreibt, wird er nicht sicherstellen, dass Transaktionen sicher, effizient und interoperabel sind, auch wenn sie gut reguliert sind. Vielmehr besteht die Gefahr, dass der private Sektor clientenbasierte Netzwerke für den Handel mit Vermögenswerten und Zahlungen schafft. Offene Hauptbücher könnten entstehen, um private Netzwerke zu verbinden, doch fehlt es ihnen wahrscheinlich an Standardisierung und ausreichenden Investitionen, da begrenzte Gewinnmöglichkeiten bestehen. Die Verwendung privater Formen von Geld zur Abwicklung von Transaktionen würde die Vertragsparteien gefährden.
Die Notenbanken können eine wichtige Rolle spielen. Zentralbankdigitale Währungen können nicht nur als monetäres Instrument dienen, sondern auch als wesentliche Infrastruktur für die Abwicklung von Transaktionen. Bislang konzentrierten sich politische Diskussionen hauptsächlich auf den ersten Aspekt, aber wir sind der Meinung, dass dem zweiten genauso viel Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte. Als monetäres Instrument bieten zentralbankdigitale Währungen Sicherheit, verringern Gegenparteirisiken und gewährleisten Liquidität bei Zahlungen. Als Infrastruktur könnten zentralbankdigitale Währungen Interoperabilität und Effizienz zwischen privaten Netzwerken für digitales Geld und sogar Vermögenswerte ermöglichen.
Zahlungen könnten von einem privaten Geld zu einem anderen über das Zentralbankdigitale Währungs-Hauptbuch oder -Plattform abgewickelt werden. Geld könnte auf der Zentralbankdigitale Währungs-Plattform treuhänderisch verwahrt und erst freigegeben werden, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, z. B. wenn ein tokenisierter Vermögenswert empfangen wird. Die Zentralbankdigitale Währungs-Plattform könnte eine einfache Programmiersprache anbieten, um sicherzustellen, dass Smart Contracts vertrauenswürdig sind und miteinander kompatibel sind.
Das wird in der digitalen Welt von morgen zu einem öffentlichen Gut. Die gleiche Vision gilt auch für grenzüberschreitende Zahlungen, obwohl die Governance komplizierter wird (ein wichtiges Thema, dem wir uns zu einem anderen Zeitpunkt widmen). Eine öffentliche Plattform könnte es Banken und anderen regulierten Finanzinstituten ermöglichen, digitale Darstellungen der Zentralbankreserven über Grenzen hinweg zu handeln, wie in unserem Arbeitspapier vorgeschlagen. Teilnehmer könnten sichere Zentralbankreserven handeln, ohne formal von jeder Zentralbank reguliert zu werden oder größere Änderungen an nationalen Zahlungssystemen vornehmen zu müssen. Transaktionen erfordern mehr als nur die Bewegung von Geldern.
Risikoteilung, Währungsumtausch und Liquiditätsmanagement sind Teil des Pakets. Dank des Einzel-Hauptbuchs und der Programmierbarkeit könnten Währungen gleichzeitig ausgetauscht werden, sodass eine Partei nicht das Risiko eingeht, dass die andere sich zurückzieht. Allgemeiner können Risikoteilungsverträge geschrieben, Auktionen zu dünn gehandelten Währungsmärkten unterstützt und Beschränkungen für Kapitalflüsse (die in vielen Ländern bestehen) automatisiert werden. Die Plattform würde Risiken in solchen Verträgen minimieren. Sie würde sicherstellen, dass Verträge vollständig mit treuhänderisch hinterlegtem Geld unterstützt werden, automatisch ausgeführt werden, um fehlgeschlagene Trades zu vermeiden, und miteinander konsistent sind.
So könnte beispielsweise ein Vertrag, eine Zahlung morgen zu erhalten, heute als Garantie hinterlegt werden, was die Kosten für ungenutzte Gelder reduziert. Über die Übertragung von Werten hinaus kann die Verschlüsselung dabei helfen, den Informationsaustausch zu verwalten. Beispielsweise könnte die Plattform überprüfen, ob die Teilnehmer die Anforderungen zur Verhinderung von Geldwäsche einhalten, es ihnen jedoch ermöglichen, auf der Plattform anonym auf Angebote zu bieten, z. B. für Devisen, während sie den aggregierten Kontostand zwischen Angebots und Nachfrage sehen.
Technologie kann somit wesentliche öffentliche Politikziele unterstützen: - Interoperabilität zwischen nationalen Währungen; - Sicherheit dank treuhänderisch hinterlegter Zentralbankreserven, endgültiger Abwicklung und automatischer Vertragsausführung; - Effizienz durch niedrige Transaktionskosten, offene Teilnahme, Vertragskonsistenz und Transparenz. Viel bleibt noch zu erforschen, und diese Vision nimmt weiterhin Gestalt an. Kryptowährungen wurden angetrieben durch einen Versuch, Vermittler und öffentliche Aufsicht zu umgehen. Ironischerweise könnte ihr realer Wert in der Technologie liegen, die der öffentliche Sektor nutzen kann, um Zahlungen und finanzielle Infrastruktur zum öffentlichen Wohl zu aktualisieren - Interoperabilität, Sicherheit und Effizienz in die Innovation und Anpassungsfähigkeit des privaten Sektors zu integrieren.