Der Markt für Handheld-Gaming-Geräte erlebt erneut eine spannende Entwicklung: Nachdem die letzten Jahre von etablierten Konsolen wie Nintendo Switch und diversen Gaming-Smartphones geprägt waren, kündigt sich nun eine potenziell revolutionäre Kombination aus bewährter Hardware und starker Markenpräsenz an. Die jüngst geleakten Fotos der US-amerikanischen Federal Communications Commission (FCC) bringen erstmals konkrete Hinweise auf ein neues Xbox-Handheld-Gerät, das in Zusammenarbeit von ASUS und Microsoft realisiert wird. Diese Enthüllung sorgt für großes Interesse in Gaming- und Technologiekreisen gleichermaßen. Viele Fans und Experten fragen sich, welche Technik, Funktionen und Vorteile das neue Gerät bringen wird und wie es sich auf dem stark umkämpften Markt der mobilen Spielekonsolen positionieren könnte. Die geleakten FCC-Fotos zeigen deutlich zwei Modelle des neuen ASUS ROG Ally 2 Handhelds, die sich hinsichtlich der Ausstattung und des Designs ähneln, aber im Detail Unterschiede aufweisen.
Eines der auffälligsten Merkmale ist die prominente Xbox-Taste, die sich im dunklen Modell an der oberen linken Seite befindet, während das weiße Modell zwar eine ähnliche Taste besitzt, diese jedoch nicht farblich hervorgehoben ist und möglicherweise eine andere Funktion erfüllen könnte oder ganz aus der finalen Produktionsreihe entfällt. Diese variierenden Details werfen Fragen zu den unterschiedlichen Versionen und deren Zielgruppen auf. Die Information, dass das dunkle Modell offenbar mit einem expliziten Xbox-Branding daherkommt, verleiht dem Handheld eine klare Microsoft-Note, während die weiße Variante möglicherweise für einen allgemeineren Gaming-Markt konzipiert ist oder für eine Region mit anderen Anforderungen. Technisch gesehen bestechen beide Versionen durch hochmoderne Spezifikationen, die in der Gaming-Community für Begeisterung sorgen dürften. Die Geräte verfügen jeweils über ein brillantes 7-Zoll-LCD-Display mit einer Bildwiederholrate von 120 Hertz – eine wichtige Voraussetzung für flüssiges Gameplay und ein immersives Spielerlebnis.
Der Einsatz eines 120Hz-Displays in einem Handheld-Gerät unterstreicht den Anspruch von ASUS und Microsoft, auch unterwegs grafikintensive und schnelle Spiele in hoher Qualität zu ermöglichen. Hierbei ist die Kombination aus Bildschirmgröße und Bildwiederholrate ideal für verschiedene Genres, von schnellen Actiontiteln bis hin zu detailreichen Rollenspielen. In Sachen Prozessor setzt das Xbox-gebadgte Modell auf einen leistungsstarken AMD Ryzen Z2 Extreme Chip mit 8 Kernen und einer maximalen Leistungsaufnahme von 36 Watt. Dieser AMD 8-Core-Prozessor bietet eine beeindruckende Rechenleistung, die auch anspruchsvollste Spiele aus dem Xbox-Universum handhaben kann. Der Einsatz von 64 Gigabyte schnellem LPDDR5X-RAM unterstützt die nahtlose Ausführung von Spielen und Anwendungen und stellt sicher, dass das System reaktionsschnell bleibt, selbst bei Multitasking oder komplexen Grafikprozessen.
Die alternative, nicht-xboxgebadgte Version wird dagegen mit einem AMD Aeirth Plus 4-Kern-Prozessor ausgestattet, der mit 20 Watt wesentlich weniger Leistung benötigt, aber den Vorteil einer energieeffizienteren Nutzung bringt. Die Details zum Arbeitsspeicher dieser Variante sind bislang nicht vollständig bekannt. Das Design der Handhelds wurde gegenüber dem Vorgängermodell, dem ersten ROG Ally, klar weiterentwickelt. Die Geräte fallen durch ihr etwas dickeres Gehäuse mit abgerundeten Griffen auf, was für eine bessere Ergonomie und längere Spielsessions in der Hand sorgen dürfte. Neben den klassischen Gaming-Buttons und Sticks bieten die Geräte auch eine vielseitige Anschlussausstattung, darunter USB-C-Ports für flexible Verbindungsmöglichkeiten, einen HDMI-Ausgang für den Anschluss an externe Displays sowie einen klassischen 3,5-mm-Klinkenanschluss für Kopfhörer und Headsets.
Diese Kombination macht den Handheld zum flexiblen Allrounder, der sowohl als tragbare Konsole als auch als Teil eines größeren Gaming-Setups verwendet werden kann. Weitgehend ungeklärt ist derzeit noch die genaue Funktion der Xbox-Taste auf dem dunklen Modell. Experten vermuten, dass Microsoft diese Taste nutzen möchte, um den Zugriff auf Xbox-spezifische Dienste und Menüs zu erleichtern. Dazu könnten beispielsweise die Xbox Game Bar gehören, die direkte Einbindung von Xbox Game Pass Ultimate, das nahtlose Spielen von Xbox-Spielen über die Cloud oder lokal über die Hardware, sowie eine Integration von Xbox Play Anywhere, mit der Nutzer Spiele auf unterschiedlichen Geräten fortsetzen können. Denkbar ist auch, dass die Taste eine spezielle Schnellzugriffsfunktion für den Xbox Guide bietet, ähnlich wie bei bereits existierenden Xbox-zertifizierten Controllern wie dem Backbone One.
Dort wird diese Taste genutzt, um schnell verfügbare Spiele anzuzeigen und den Nutzer direkt in die Xbox-Welt eintauchen zu lassen. Darüber hinaus könnte das Handheldgerät eng mit Windows-PCs zusammenarbeiten, indem es die Xbox-App auf Windows unterstützt und so den Zugriff auf Spielebibliotheken und Social-Features von Xbox ermöglicht. Diese Verknüpfung könnte das Handheld nicht nur zu einem eigenständigen Gerät machen, sondern auch in das Ökosystem von Microsofts Spiele- und Streamingdiensten fest integrieren – was einen großen Vorteil gegenüber anderen Konkurrenten bedeuten würde. Die Leaks und Spekulationen zeigen deutlich, dass Microsoft mit ASUS einen starken Hardwarepartner gefunden hat. ASUS ist bekannt für seine leistungsstarken Gaming-Produkte, insbesondere unter der ROG-Marke (Republic of Gamers), die für hochwertige Komponenten und exzellente Performance steht.
Diese Partnerschaft verspricht also kein gewöhnliches Handheld, sondern ein Gerät, das für anspruchsvolles, mobiles Gaming auf hohem Niveau ausgelegt sein dürfte. Die Vorstellung eines offiziellen Xbox-Handhelds kommt für viele Beobachter überraschend, ist aber längst überfällig. Lange Zeit existierten nur inoffizielle Lösungen und Third-Party-Controller, die Xbox-Erlebnisse auf mobilen Geräten ermöglichten. Die klaren Vorteile eines maßgeschneiderten, von Microsoft zertifizierten Geräts liegen jedoch auf der Hand: eine tiefe Integration in die Xbox-Softwarewelt, optimal abgestimmte Hardware, und ein markantes, einheitliches Nutzererlebnis. Fans der Xbox-Marke sehnen sich seit Jahren nach einem portablen Gerät, das die Stärken von Xbox mit dem Komfort des mobilen Spielens verbindet – nun scheint diese Zeit endlich gekommen zu sein.
Es ist jedoch zu beachten, dass die von der FCC geleakten Fotos und die aktuell verfügbaren Informationen noch keine endgültige Bestätigung aller Details darstellen. Die offiziellen Spezifikationen, Preisgestaltung, Verfügbarkeit und unterstützten Features müssen noch von ASUS und Microsoft bekannt gegeben werden. Allerdings deutet die jetzige Informationslage auf ein Produkt hin, das die Standards für Handheld-Gaming wieder neu definieren könnte. Für den Gaming-Markt bedeutet das möglicherweise eine spannende neue Ära. Die Kombination aus leistungsfähiger AMD-Hardware, hochauflösendem 120Hz-Display, umfangreichen Anschlussmöglichkeiten und der starken Xbox-Softwareplattform eröffnet Spielern neue Möglichkeiten.
Kunden könnten künftig unterwegs Xbox-Qualität erleben, ohne auf große Konsolen angewiesen zu sein. Ob sich dieses zukünftige Handheld als echter Game-Changer erweisen wird, hängt neben der Hardware auch von Faktoren wie Preis, Akku-Laufzeit und Softwareoptimierung ab. Insgesamt verdeutlichen die veröffentlichten FCC-Leaks, dass ASUS und Microsoft einen großen Schritt in der Entwicklung mobiler Gaming-Erlebnisse machen. Die Verbindung eines renommierten Hardwareherstellers mit einer etablierten Spieleplattform verspricht spannende Innovationen. Es bleibt spannend, die nächsten offiziellen Ankündigungen abzuwarten und zu sehen, wie dieses Produkt den Markt erobern wird.
Die Gaming-Community blickt mit großen Erwartungen auf den potenziellen nächsten Sieg im mobilen Entertainment, der die Grenzen zwischen Konsolen- und Mobile-Gaming weiter verschwimmen lässt.