Warren Buffett gilt zweifellos als einer der erfolgreichsten Investoren unserer Zeit. Mit seiner unnachahmlichen Fähigkeit, Unternehmen mit nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen zu identifizieren, hat er im Laufe von Jahrzehnten enorme Renditen erzielt. Eine seiner berühmtesten Aussagen lautet, dass seine bevorzugte Halteperiode für Aktien „für immer“ ist – vorausgesetzt, es handelt sich um herausragende Unternehmen mit exzellenter Führung. In diesem Zusammenhang lohnt es sich, besonders drei Aktien aus seinem Portfolio genauer zu betrachten, die exakt diesem Kriterium entsprechen und also als „Forever Stocks“ gelten: Berkshire Hathaway, Amazon und Mitsubishi. Berkshire Hathaway, das Konglomerat, dessen Vorsitz Warren Buffett seit Jahrzehnten innehat, ist vermutlich die beste Verkörperung seines Investitionsstils.
Berkshire Hathaway ist nicht einfach ein einzelnes Unternehmen, sondern ein breit aufgestellter Konzern, der mehr als 60 Tochtergesellschaften umfasst und darüber hinaus bedeutende Anteile an über 40 weiteren börsennotierten Unternehmen hält. Die Diversifikation, die sich daraus ergibt, ist ein entscheidender Vorteil, denn sie reduziert Risiken und erlaubt es, von mehreren Branchen gleichzeitig zu profitieren. Regionen, Industriezweige und Geschäftsfelder sind bei Berkshire Hathaway auf viele Schultern verteilt – das macht das Unternehmen robust gegenüber wirtschaftlichen Schwankungen. Ein weiterer Pluspunkt ist die finanzielle Stärke von Berkshire Hathaway. Das Unternehmen verfügt über eine beachtliche Bargeldreserve, die zuletzt fast 348 Milliarden US-Dollar betrug.
Dieses Kapitalpolster bietet nicht nur Sicherheit in turbulenten Zeiten, es ermöglicht Berkshire auch, in günstige Gelegenheiten zu investieren oder sich neu zu positionieren, wenn sich Marktchancen ergeben. Ein spezieller Bereich, der die finanzielle Stärke besonders hervorhebt, ist das Versicherungsgeschäft von Berkshire. Die dort generierte sogenannte „Float“ – Gelder, die vorübergehend verfügbar sind, bis Ansprüche ausgezahlt werden – fungiert wie eine Art kostenfreier Kapitalquelle, die Buffett wie kaum ein anderer zu nutzen versteht. Die Unternehmenskultur und das Management spielen bei Berkshire Hathaway ebenfalls eine zentrale Rolle. Trotz seines hohen Alters ist Warren Buffett weiterhin aktiv, und sein Nachfolger Greg Abel wird allgemein als würdiger Erbe angesehen.
Abel teilt Buffetts Philosophie, die auf langfristigem Denken und Qualität basierend ist, was den Aktionären Zuversicht für die Zukunft gibt. Neben Berkshire Hathaway ist Amazon ein weiteres Unternehmen, das Buffett beziehungsweise sein Investmentteam als langfristige Investition ausgesucht hat. Obwohl Warren Buffett selbst nicht derjenige war, der den Einstieg in Amazon initiiert hat – das war eine Entscheidung seiner beiden Investmentmanager Todd Combs und Ted Weschler –, ist das Unternehmen heute fest in Buffetts Portfolio verankert und wird als zukunftsträchtige Aktie gehandelt. Amazon ist weit mehr als nur der weltweit größte Online-Einzelhändler. Das Unternehmen entwickelt sich stetig weiter, vor allem durch seinen Vorstoß in innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Cloud-Computing über Amazon Web Services (AWS) und Logistiknetzwerke.
Diese Bereiche eröffnen enorme Wachstumspotenziale, die Amazon zu einem der wichtigsten Player der globalen Wirtschaftslandschaft gemacht haben. Die Expertise im Bereich KI öffnet insbesondere neue Türen und verstärkt Amazons Wettbewerbsfähigkeit in zahlreichen Sektoren. Trotz der durchaus hohen Marktbewertung bietet Amazon weiterhin Raum für Wachstum, etwa durch Expansion in neue Märkte und Services. Für langfristig orientierte Investoren ist die Aktie deshalb attraktiv, da die Marktposition und Innovationskraft des Unternehmens gigantische Chancen bieten. Ein drittes Unternehmen, das oft weniger im Rampenlicht steht, aber wegen seiner Diversifikationsvorteile und einer attraktiven Bewertung Beachtung verdient, ist die Mitsubishi Corporation.
Diese stammt zwar nicht aus dem Kern von Buffetts persönlich geführtem Portfolio, aber Diversifikation war schon immer ein Schlüsselprinzip im Berkshire-Kosmos. Mitsubishi steht stellvertretend für stabile, globale Konglomerate mit diversifizierten Einnahmequellen, die in verschiedenen Wirtschaftssektoren tätig sind, darunter Energie, Automobilindustrie, Chemie sowie Infrastruktur. Die japanische Mitsubishi Corporation bietet Anlegern den Vorteil, nicht nur geografisch, sondern auch wirtschaftlich breiter aufgestellt zu sein. Das Unternehmen profitiert von soliden Fundamentaldaten und einer strategischen Positionierung in wachstumsstarken Märkten Asiens. Besonders in Zeiten volatiler Märkte kann die Einbindung solcher Unternehmen das Risiko im Portfolio mindern und gleichzeitig eine attraktive Renditequelle darstellen.
Was alle drei Aktien eint, ist ihre Fähigkeit, mittel- bis langfristig stabile Einnahmen zu erwirtschaften und sich an Marktbedingungen anzupassen. Sie zeichnen sich durch starke Führungsstrukturen aus, die strategisch klug agieren und Innovationen fördern. Die Grundphilosophie Buffetts, in Unternehmen zu investieren, die nicht nur finanziell gesund sind, sondern auch durch ihre Geschäftsmodelle Bestand haben und wachsen können, spiegelt sich in diesen Beispielen deutlich wider. Zusammengefasst bieten Berkshire Hathaway, Amazon und Mitsubishi jede für sich unterschiedliche, aber komplementäre Vorteile. Berkshire steht für Diversifizierung und finanzielle Stärke, Amazon für Innovationsfähigkeit und Wachstumspotenziale im Technologie- und Einzelhandelssektor, und Mitsubishi für stabile Erträge und geografische sowie sektorale Diversifikation.