Mining und Staking

Gemini fordert CFTC zum Rückzug des geplanten Verbots von Event Contracts auf dezentralen Plattformen auf

Mining und Staking
Gemini urges CFTC to withdraw proposed rule on event contracts

Die kryptowährungsbasierte Handelsplattform Gemini spricht sich entschieden gegen die von der US-Commodity Futures Trading Commission (CFTC) vorgeschlagene Regelung aus, die Event Contracts auf dezentralen Prognosemärkten verbieten würde. Im Zentrum der Debatte stehen Transparenz, Innovation und die Auswirkungen auf demokratische Prozesse wie Wahlen.

Die Kryptowährungsbranche steht erneut im Fokus regulatorischer Diskussionen in den Vereinigten Staaten. Im Mittelpunkt steht ein von der US Commodity Futures Trading Commission (CFTC) vorgeschlagenes Regelwerk, das den Handel mit sogenannten Event Contracts, insbesondere auf dezentralen Prognosemärkten, unterbinden soll. Dieses Vorhaben stößt auf erhebliche Kritik – unter anderem von Gemini, einer der bedeutendsten Kryptobörsen, die sich mit Nachdruck für den Rückzug der Regelung ausspricht. Event Contracts sind Handelsinstrumente, die es ermöglichen, auf den Ausgang bestimmter realer Ereignisse zu spekulieren. Besonders im Bereich der politischen Wahlen haben Plattformen wie Polymarket einen starken Zulauf erfahren, da Nutzer auf den Wahlausgang oder andere bedeutende Ereignisse wetten können.

Diese Form des Handels bietet jedoch auch Herausforderungen hinsichtlich Regulierung und möglichen gesellschaftlichen Auswirkungen. Gemini, vertreten durch den Mitgründer Cameron Winklevoss, hebt in einem offenen Brief an die CFTC Secretary Christopher Kirkpatrick hervor, dass ein Verbot dieser Kontrakte schwerwiegende negative Folgen für die Prognosemärkte hätte. Winklevoss unterstreicht, dass dezentrale Plattformen durch ihre transparente und offene Struktur eine höhere Integrität gewährleisten, als viele traditionelle Methoden der Meinungsbildung, wie Umfragen oder Expertenanalysen. Im Gegensatz zu konventionellen Prognosen, bei denen Einschätzungen oft subjektiv bleiben, erfordern Event Contracts der genannten Börsen, dass die Teilnehmenden aktiv ihr Kapital einsetzen. Dieses sogenannte „Skin in the game“-Prinzip verleiht den Prognosen zusätzliche Glaubwürdigkeit, weil sie finanzielle Konsequenzen für die Nutzer mit sich bringen.

Winklevoss sieht darin eine wesentliche Innovation mit erheblichem öffentlichem Nutzen. Die Befürchtung einiger US-Politiker, insbesondere einiger Senatoren und Abgeordneter, besteht darin, dass Wetten auf politische Ereignisse, wie die Präsidentschaftswahlen 2024, das Vertrauen in demokratische Prozesse untergraben könnten. Sie argumentieren, dass solche Märkte Manipulationen oder unerwünschten Einfluss auf Wählermeinungen und Wahlausgänge begünstigen könnten. Entsprechend fordern sie ein Verbot solcher Spekulationen, um das demokratische Gefüge zu schützen. Die Kritik von Gemini und weiteren Marktteilnehmern wie Coinbase richtet sich gegen diese vorschnelle Regulierung.

Coinbase Chief Legal Officer Paul Grewal bemängelte, dass der Vorschlag der CFTC die Vorteile von Prognosemärkten für die Öffentlichkeit nicht ausreichend berücksichtigt. Vielmehr sollte die Behörde einen Dialog mit Wissenschaftlern, Branchenexperten und Politikern suchen, um eine Regelung zu erarbeiten, die Innovation fördert und gleichzeitig den Schutz der Nutzer gewährleistet. Vor allem angesichts der steigenden Handelsvolumen auf dezentralen Prognoseplattformen gewinnt die Debatte an Brisanz. Daten von Dune Analytics zeigten, dass die Plattform Polymarket im Juli 2024 ein Handelsvolumen von über 387 Millionen US-Dollar erzielte – eine beeindruckende Steigerung gegenüber dem bisherigen Spitzenwert von rund 111 Millionen US-Dollar im Juni. Dieses Wachstum verweist auf großes Interesse und zunehmende Akzeptanz unter Investoren und der breiten Öffentlichkeit.

Dezentrale Prognosemärkte nutzen oftmals Blockchain-Technologie, um Handelstransparenz, Nachvollziehbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten. Die sogenannten Proof-of-Stake-Kriterien garantieren, dass nur Teilnehmer mit eigenem Kapital handeln können, was das Risiko von Betrug vermindert und faire Marktbedingungen sichert. Diese technischen Voraussetzungen sind ein wesentlicher Grund, warum Befürworter wie Winklevoss dezentrale Märkte als integrer einschätzen als klassische Umfrage-Instrumente oder andere Prognosemodelle. Die Diskussion um Event Contracts und deren Regulierung ist auch ein Spiegelbild der globalen Auseinandersetzung um den Umgang mit neuen Technologien und Finanzinstrumenten. Regulieren oder fördern? Sicherheit gewährleisten oder Innovationen blockieren? Diese Fragen beschäftigen Gesetzgeber und Marktakteure weltweit, nicht zuletzt angesichts der rasant wachsenden Bedeutung von Kryptowährungen und Blockchain-Anwendungen.

Gemini positioniert sich klar als Verfechter eines innovationsfreundlichen Regulierungsrahmens, der zugleich den Schutz der Anleger und die öffentliche Sicherheit berücksichtigt. Die Forderung nach dem Rückzug der geplanten Regelung ist Teil einer größeren Debatte um die Zukunft der Finanzmärkte und die Rolle digitaler Technologien darin. Die politische Dimension darf dabei nicht außer Acht gelassen werden: Prognosemärkte können nicht nur finanzielle Gewinne ermöglichen, sondern auch als wertvolles Instrument zur Vorhersage komplexer Ereignisse und zur Meinungsbildung dienen. Ein Verbot könnte diese Chancen zunichte machen und den amerikanischen Finanzmarkt gegenüber internationalen Innovationen ins Hintertreffen geraten lassen. Zusammenfassend steht die US-Commodity Futures Trading Commission vor einer bedeutenden Entscheidung.

Einerseits ist das Anliegen, mögliche negative gesellschaftliche Auswirkungen und Risiken durch spekulative Wetten auf wichtige Ereignisse zu minimieren, nachvollziehbar. Andererseits läuft ein umfassendes Verbot Gefahr, erstklassigen technologischen Fortschritt zu bremsen und eine wichtige Form der demokratischen Meinungsäußerung zu unterdrücken. Die Einbindung unterschiedlicher Interessengruppen, von Technologieexperten über Rechtsexperten bis hin zu politischen Akteuren, ist entscheidend, um eine ausgewogene, zukunftsorientierte Regulierungsstrategie zu entwickeln. Die öffentlichen Diskussionen rund um Event Contracts verdeutlichen nicht nur die Spannungen zwischen Innovation und Regulierung, sondern auch die zunehmende Bedeutung von dezentralen Finanzinstrumenten für die Gesellschaft. Eine bewusste, informierte und flexible Regulierung könnte dazu beitragen, dass die USA ihre Rolle als Pionier in der Finanztechnologie auch in einem sich schnell wandelnden globalen Umfeld behaupten.

Die Forderungen von Gemini und anderen Akteuren sollten daher als konstruktiver Beitrag verstanden werden, der den Markt nachhaltig stärken kann, ohne die demokratischen Werte zu gefährden.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Prediction markets signal startling outlook for Fed cuts in May
Donnerstag, 24. Juli 2025. Unerwartete Signale der Prediction Markets: Fed-Zinssenkungen im Mai unwahrscheinlich trotz politischen Drucks

Die Prognosen der Prediction Markets widersprechen den Forderungen nach Zinssenkungen der Federal Reserve im Mai. Trotz politischem Druck und Marktturbulenzen deutet alles darauf hin, dass die Fed an den aktuellen Zinssätzen festhält.

Odds Of Trump Presidency Raised To All-Time High By Crypto Bettors After Assassination Bid
Donnerstag, 24. Juli 2025. Trumps Präsidentschaftschancen steigen durch Krypto-Wetten nach Attentatsversuch auf Rekordhoch

Die politische Landschaft der USA erfährt durch Krypto-basierte Wetten auf Polymarket einen dramatischen Wandel. Nach einem Attentatsversuch auf Donald Trump steigen die Siegchancen des ehemaligen Präsidenten für die Präsidentschaftswahl 2024 auf ein historisches Hoch.

This Surging New Cryptocurrency Could Rocket Higher On ‘NFT Hype’ Price Prediction Reveals—As Bitcoin And Ethereum Crash
Donnerstag, 24. Juli 2025. Apecoin: Die aufstrebende Kryptowährung im NFT-Hype – Chancen und Risiken im Abschwung von Bitcoin und Ethereum

Apecoin gewinnt als neue Kryptowährung im Schatten des NFT-Booms an Bedeutung, während etablierte Coins wie Bitcoin und Ethereum erhebliche Kursverluste hinnehmen müssen. Die Entwicklung von Apecoin, seine Verbindung zum Bored Ape Yacht Club und der bevorstehende NFT-Verkauf im Metaverse könnten das Potenzial besitzen, den Kryptomarkt nachhaltig zu beeinflussen.

Bluebird gold mining company embraces Bitcoin in bold shift from tradition, shares soar 60%
Donnerstag, 24. Juli 2025. Bluebird Mining Ventures: Wie ein Goldminenunternehmen mit Bitcoin die Zukunft gestaltet und Anleger begeistert

Bluebird Mining Ventures vollzieht einen mutigen Schritt, indem es Bitcoin in seine Finanzstrategie integriert und damit eine neue Ära für traditionelle Bergbauunternehmen einläutet. Diese strategische Entscheidung bringt nicht nur frischen Wind in die Branche, sondern hat auch das Interesse der Anleger erheblich gesteigert.

Passive Crypto Income: Stake It Till You Make It in 2025
Donnerstag, 24. Juli 2025. Passives Einkommen mit Kryptowährungen: So setzt du auf Staking im Jahr 2025

Die Welt der Kryptowährungen entwickelt sich stetig weiter und bietet Investoren immer mehr Möglichkeiten, langfristig passives Einkommen zu generieren. Im Jahr 2025 gewinnt das Staking als eine der vielversprechendsten Strategien zunehmend an Bedeutung.

Fed’s Bostic says rate cuts still possible in 2025: 'I am not taking anything off the table'
Donnerstag, 24. Juli 2025. Fed-Präsident Bostic: Zinssenkungen in 2025 weiterhin möglich – Keine Optionen werden ausgeschlossen

Der Präsident der Federal Reserve Bank Atlanta, Raphael Bostic, bleibt offen für Zinssenkungen im Jahr 2025. Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen und neuer politischer Maßnahmen betont er, dass die Geldpolitik flexibel gehandhabt wird, um auf Inflationsverläufe und Marktdynamiken angemessen zu reagieren.

A Spiral Structure in the Inner Oort Cloud
Donnerstag, 24. Juli 2025. Die faszinierende Spiralstruktur im inneren Oort’schen Wolke: Ein Blick in die fernsten Regionen unseres Sonnensystems

Erkunden Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Spiralstruktur in der inneren Oort’schen Wolke und erfahren Sie mehr über die Bedeutung dieser Entdeckung für unser Verständnis des äußeren Sonnensystems und seiner Entwicklung.