Virtuelle Realität

Warum Sie preg_* Funktionen bei der HTML-Verarbeitung in PHP zugunsten von \DOM\HTMLDocument vermeiden sollten

Virtuelle Realität
Stop using preg_* on HTML and start using \DOM\HTMLDocument in PHP instead

Die Verarbeitung von HTML mit regulären Ausdrücken in PHP ist veraltet und fehleranfällig. Moderne PHP-Versionen bieten mit \DOM\HTMLDocument eine leistungsstarke und zuverlässige Alternative, die die Manipulation von HTML deutlich vereinfacht und stabiler macht.

In der Welt der Webentwicklung ist die Verarbeitung von HTML ein alltäglicher, aber komplexer Bestandteil vieler Projekte. Besonders in PHP begegnet man immer noch häufig dem Einsatz von regulären Ausdrücken mit den Funktionen preg_match, preg_replace und Ähnlichem, um HTML zu bearbeiten oder zu extrahieren. Doch der Satz, dass man HTML nicht mit regulären Ausdrücken parsen sollte, ist kein Mythos, sondern basiert auf handfesten technischen Gründen. HTML ist keine reguläre Sprache, sondern eine kontextfreie Struktur mit verschachtelten Elementen, die sich nur schwer oder gar nicht zuverlässig mit regulären Ausdrücken handhaben lässt. Die Folge sind oft fragile, schwer wartbare und fehleranfällige Code-Stellen, die bei Änderungen der HTML-Struktur oder bei unerwarteten Eingaben schnell brechen.

Glücklicherweise ist das Vorgehen, HTML mit preg_* Funktionen zu bearbeiten, längst nicht mehr die einzige und schon gar nicht die beste Option. Mit der Veröffentlichung von PHP 8.4 wurde eine verbesserte HTML5-DOM-Verarbeitung eingeführt, die die Klasse \DOM\HTMLDocument bietet – eine ausgereifte Schnittstelle zur HTML-Manipulation, die viele der Probleme mit regulären Ausdrücken elegant umgeht. Diese Klasse basiert auf einem modernen HTML5-Parser und unterstützt eine breite Palette von DOM-Methoden ähnlich denen, die aus der JavaScript-Welt bekannt sind. Neben der besseren Verlässlichkeit bietet sie auch eine klarere und intuitivere Art der Arbeit mit HTML-Dokumenten.

Das Einlesen von HTML funktioniert problemlos selbst dann, wenn das ursprüngliche Markup fehlerhaft oder unvollständig ist. Beispielhaft lässt sich zeigen, wie einfach man ein HTML-Snippet in ein DOM laden und automatisch reparieren kann. So kann ein fehlerhaftes Konstrukt, das etwa mehrfach vorhandene Attribute oder falsch geschlossene Tags enthält, ohne großen Aufwand korrigiert und neu ausgegeben werden. Dabei wird empfohlen, die Einstellung LIBXML_HTML_NOIMPLIED zu verwenden, damit nicht automatisch ein vollständiges HTML-Dokument mit doctype, head oder body generiert wird, sondern exakt die Elemente bearbeitet werden, wie sie vorliegen. Wer den reinen Text aus einem HTML-Fragment extrahieren will, findet in dem Textinhalt von Body oder anderer Elemente eine einfache Möglichkeit.

Es lassen sich bequem Tags ignorieren und rein die sichtbaren Zeichen auslesen. Auch wenn Bilder nicht automatisch durch Alternativtexte ersetzt werden, bietet der Zugriff auf Textinhalte einen wichtigen Schritt zur Datenextraktion. Was die Suche und Auswahl von Elementen betrifft, bietet das neue DOM-Interface erfreulicherweise bekannte Werkzeuge wie querySelector und querySelectorAll. Entwickler, die von JavaScript kommen, fühlen sich sofort zuhause. Mit einfacher CSS-ähnlicher Syntax lassen sich einzelne oder mehrere Knoten aus dem DOM auslesen und anschließend gezielt bearbeiten.

Dabei ermöglicht die DOM-Struktur den direkten Zugriff etwa auf Attribute oder Kind-Knoten. Dadurch wird die Manipulation bedeutend nachvollziehbarer gegenüber Syntaxen, die auf Regulären Ausdrücken basieren und vor allem bei komplexeren Anpassungen schnell unübersichtlich werden. Besonders bei der Ersetzung von Inhalten ist es wichtig, die Struktur der DOM-Knoten zu verstehen. Änderungen am Text eines Elements erfolgen über die textContent-Eigenschaft der jeweiligen Kindknoten. Wenn andere untergeordnete Elemente vorhanden sind, bleibt deren Darstellung und Position erhalten, vorausgesetzt, man bearbeitet gezielt nur die gewünschten Knoten.

Damit verhindert man unbeabsichtigte Löschungen oder Fehlformatierungen, die bei simplen Zeichenkettenersetzungen oft passieren. Für die Erweiterung von Dokumenten gibt es elegante Wege, neue Knoten hinzuzufügen. Anders als reine String-Konkatenationen kann man einzelne Elemente in eine neue DOM-Struktur einfügen, sie importieren und an beliebiger Stelle platzieren – sei es vor oder hinter einem bestehenden Element. Die klassischen Methoden wie insertBefore und appendChild, die auch aus anderen DOM-APIs bekannt sind, machen das Hinzufügen von Überschriften, Absätzen oder beliebigen anderen HTML-Elementen flexibel und kontrolliert. Dabei lässt sich durch temporäre Erstellung neuer DOM-Teile eine saubere und sichere Einbindung gewährleisten, sodass keine den ursprünglichen Baum zerstörende Manipulationen nötig sind.

Das Verwenden der DOM-API steigert nicht nur die Lesbarkeit und Sicherheit des Codes, sondern fördert auch die Wartbarkeit und Robustheit von Projekten. Wer einmal von der fragilen, regulären Ausdruck basierten Herangehensweise auf die DOM-basierte Verarbeitung umgestiegen ist, wird schnell die Vorzüge erkennen: weitgehend frei von unvorhergesehenen Fehlern, leichter anpassbar bei Änderungen des HTML-Aufbaus und leichter zu erweitern für zukünftige Anforderungen. Zwar ist bis heute keine Parser-Lösung vollkommen ohne Einschränkungen, aber die moderne PHP DOM-Implementierung geht einen großen Schritt in Richtung Standardkonformität und stabiler Entwicklererfahrung. Zudem wird der Wegfall von regulären Ausdrücken zum Parsen von HTML die Sicherheit verbessern, da weniger fehleranfälliger und unübersichtlicher Code ausgeführt wird. Für Entwickler, die bislang vor allem mit schnellem preg_replace gearbeitet haben, eröffnet sich mit \DOM\HTMLDocument eine neue, professionelle Arbeitsweise, die empfohlen wird und mit der sich langwierige Probleme von falschen DOM-Manipulationen vermeiden lassen.

Zur Umsetzung lohnt es sich außerdem, die umfangreichen Dokumentationen und Community-Beiträge zum Thema DOM in PHP zu berücksichtigen sowie immer wieder auf neue Features und Verbesserungen zu achten. Die fortlaufende Pflege und das Feedback aus dem Entwickleralltag sorgen dafür, dass die Neuerungen kontinuierlich verbessert und erweitert werden. Schließlich bleiben tiefe Kenntnisse über DOM-Strukturen und die nativen PHP-Methoden die beste Grundlage für nachhaltige Webentwicklung. Durch konsequentes Vermeiden von preg_* Funktionen auf HTML zugunsten von \DOM\HTMLDocument profitiert Ihr Projekt von mehr Stabilität, besserer Wartbarkeit und moderner Entwicklererfahrung. Das Resultat sind fehlerresistente Anwendungen, die mit den komplexen Herausforderungen von HTML5 problemlos umgehen können.

Die Umstellung mag Anfangs etwas Mehraufwand bedeuten, zahlt sich aber durch Zeitersparnis und weniger Bugs langfristig aus. Wer heute professionell mit PHP und HTML arbeitet, sollte die leistungsfähige DOM-API als Standardwerkzeug für alle DOM-Manipulationen einsetzen und so den ungeliebten Umgang mit regulären Ausdrücken in der Webprogrammierung endgültig hinter sich lassen.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Figma threatens companies using "Dev Mode" [video]
Sonntag, 15. Juni 2025. Figma und der Konflikt um 'Dev Mode': Was Unternehmen jetzt wissen müssen

Ein umfassender Einblick in die Auseinandersetzung zwischen Figma und Unternehmen rund um die kontroverse Funktion 'Dev Mode'. Die Auswirkungen auf die Design- und Entwicklungsprozesse sowie praktische Empfehlungen für Firmen im Umgang mit den neuen Herausforderungen.

Orienting Toward Wizard Power
Sonntag, 15. Juni 2025. Auf dem Pfad zur Zaubermacht: Wie echte Kompetenz und Kreativität den Unterschied machen

Ein tiefgründiger Blick auf den Unterschied zwischen Königs- und Zaubermacht und warum die Förderung praktischer Fähigkeiten und kreativer Eigenständigkeit in der modernen Welt der Schlüssel zu wahrer Macht ist.

Show HN: AtomCard – Instant Virtual Crypto Cards with No KYC, Global Payments
Sonntag, 15. Juni 2025. AtomCard: Sofortige virtuelle Krypto-Karten ohne KYC für globale Zahlungen

Entdecken Sie, wie AtomCard als innovative Lösung für virtuelle Krypto-Karten funktioniert, die keine KYC-Verifizierung benötigen und weltweite Zahlungen erleichtern. Erfahren Sie mehr über die Vorteile, Einsatzmöglichkeiten und Sicherheitsaspekte der AtomCard im Bereich der digitalen Finanzen.

Quasiparticle and superfluid dynamics in Magic-Angle Graphene
Sonntag, 15. Juni 2025. Quasiteilchen- und Supraleitfähigkeitsdynamik im Magic-Angle Graphen: Einblick in bahnbrechende Forschungen

Der Artikel beleuchtet die jüngsten Fortschritte in der Erforschung von Magic-Angle Twisted Bilayer Graphen (MATBG), insbesondere die Dynamik von Quasiteilchen und des Supraleitfähigkeitskondensats. Dabei werden wichtige Erkenntnisse zu Elektron-Phonon-Kopplung, spezifischer Wärme und der Beschaffenheit des supraleitenden Zustands vorgestellt sowie neue experimentelle Methoden diskutiert, die den Weg zu einem besseren Verständnis zweidimensionaler Supraleiter ebnen.

Show HN: Online Java Class Decompiler
Sonntag, 15. Juni 2025. Online Java Klassen Decompiler: Einfaches Analysieren und Bearbeiten von JAR-Dateien im Web

Eine umfassende Einführung in Online Java Class Decompiler und die Vorteile moderner Web-Tools zum Betrachten, Bearbeiten und Dekompilieren von JAR-Dateien. Ideal für Entwickler, Studenten und Technikinteressierte, die Java-Archive ohne lokale Installation analysieren möchten.

Big tech: to secure US AI leadership, stop giving world excuses to buy Chinese
Sonntag, 15. Juni 2025. Wie Big Tech die US-KI-Führung sichern kann: Warum strenge Exportkontrollen den chinesischen Markt stärken

Die USA stehen im globalen Wettlauf um Künstliche Intelligenz vor großen Herausforderungen. Die restriktiven Exportregelungen für KI-Hardware könnten unbeabsichtigt Chinas Technologiefortschritt fördern und den weltweiten Einfluss amerikanischer Innovationen schmälern.

Copilot implemented a ThreadPool to serve as a replacement for OpenMP
Sonntag, 15. Juni 2025. ThreadPool statt OpenMP: Wie Copilot die Parallelprogrammierung revolutioniert

Erfahren Sie, wie Copilot mit der Implementierung eines ThreadPools auf Basis von std::threads eine moderne und effiziente Alternative zu OpenMP bietet und welchen Einfluss dies auf parallele Algorithmen wie Quicksort hat.