Der Kryptomarkt steht vor einer potenziell wegweisenden Entwicklung, denn XRP, die Kryptowährung des Unternehmens Ripple, wird von Marktanalysten als führender Kandidat für eine US-amerikanische Spot-ETF-Zulassung gesehen. Solana (SOL) und Dogecoin (DOGE), weitere bekannte digitale Assets, befinden sich ebenfalls im Rennen, doch XRP hat laut aktuellen Berichten durch seine hohe Liquidität und positive Marktdynamik die besten Chancen, diese Hürde als erstes zu nehmen. Diese Einschätzung basiert unter anderem auf Daten von Kaiko Indices, welche die Marktliquidität und das Handelsvolumen genau analysiert haben. Dabei zeigt sich, dass XRP in puncto Markttiefe deutlich besser abschneidet, vor allem im Vergleich zu seinen Konkurrenten wie Solana und Cardano (ADA). Seit Ende 2024 hat XRP sogar Solana in der Liquiditätsentwicklung überholt und besitzt nun eine doppelt so hohe Liquidität wie Cardano.
Diese verbesserten Marktbedingungen sorgen für Optimismus, dass XRP bald für reguläre US-Investoren über einen Spot-ETF zugänglich sein könnte, was das Interesse institutioneller Anleger zusätzlich befeuern dürfte. Anders als Bitcoin, dessen Spot-ETFs auf Basis von umfangreichen Futures-Märkten genehmigt wurden, operiert XRP in einem anderen Umfeld. Es ist bekannt, dass XRP keinen robusten Futures-Markt besitzt und sein Handelsvolumen vor allem außerhalb der USA generiert wird. Gerade in den USA hatte der XRP-Handel in der Vergangenheit durch die SEC-Klage gegen Ripple im Jahr 2021 mit einigen Herausforderungen zu kämpfen, die zu Delistings an US-Börsen führten. Dennoch konnte XRP zuletzt an US-Handelsvolumen zulegen und erreicht nun die höchste Marktdurchdringung seit Beginn der Klage.
Im Gegensatz dazu hat Solana seinen US-Anteil im Handel von einem Hoch zwischen 25 und 30 Prozent im Jahr 2022 auf aktuell nur noch 16 Prozent reduziert. Dieser Rückgang könnte sich negativ auf die Chancen eines US-Spot-ETFs für Solana auswirken. Ein weiterer positiver Impuls für XRP kommt durch die Markteinführung eines Hebel-ETFs, der mit dem Namen Teucrium 2x XRP ETF auftritt. Dieses Finanzprodukt zielt darauf ab, die doppelte tägliche Rendite von XRP abzubilden und konnte bereits am Debüt-Tag ein Handelsvolumen von über fünf Millionen US-Dollar verzeichnen – der erfolgreichste Start des Anbieters bisher. Analysten von Kaiko sehen darin ein klares Signal, dass die Marktbedingungen für XRP deutlich besser werden.
Die Kombination aus erhöhter Liquidität, einer gestiegenen US-Marktbeteiligung und innovativen ETF-Produkten könnte XRP gegenüber anderen Kryptowährungen den entscheidenden Vorteil bei der regulatorischen Zulassung verschaffen. Obwohl Litecoin (LTC) mit seinen Ähnlichkeiten zu Bitcoin und seinen Commodity-ähnlichen Eigenschaften ebenfalls gute Chancen hat, wird XRP laut Experten aktuell als der Favorit gehandelt, der dem Markt bald einen Spot-ETF in den Vereinigten Staaten bieten könnte. Trotz dieser positiven Signale zeigt das Optionsmarkt-Sentiment bei Deribit eine gewisse Vorsicht. Die implizite Volatilitätskurve für Optionen mit Ablaufdatum am 18. April weist eine Bearish-Schräge auf, was bedeutet, dass Anleger Schutz gegen mögliche Kursverluste suchen.
Dies spiegelt eine gewisse Unsicherheit wider, die möglicherweise mit regulatorischen Entscheidungen oder Marktvolatilität zusammenhängt. Die US-Börsenaufsicht (SEC) hat bereits mehrere Anträge auf einen XRP-Spot-ETF bestätigt und setzt dabei strenge Fristen, wie beispielsweise den wichtigen Termin am 22. Mai für den Antrag von Grayscale. Sollte die SEC diesen und andere Anträge genehmigen, könnte dies den Weg für eine neue Phase der Akzeptanz von Kryptowährungen in den USA ebnen und insbesondere Ripple als Vorreiter etablieren. Die potenzielle Zulassung eines Spot-ETFs für XRP hat nicht nur Auswirkungen auf den Token selbst, sondern könnte auch die gesamte Krypto-Infrastruktur maßgeblich beeinflussen.
Ein zugelassener ETF würde es institutionellen und privaten Anlegern ermöglichen, XRP über regulierte Investmentvehikel zu erwerben, was Liquidität und Vertrauen in den Markt stärkt. Dies könnte zu einer erhöhten Volatilität führen, aber auch langfristig die Stabilität und Akzeptanz fördern. Darüber hinaus könnten weitere Kryptowährungen wie Solana, Dogecoin oder Litecoin folgen, wenn XRP den regulatorischen Prüfprozess erfolgreich durchläuft. Für Ripple wäre dies ein bedeutender Meilenstein, der auch die laufenden Rechtsstreitigkeiten mit der SEC positiv beeinflussen könnte. Ein genehmigter Spot-ETF kann ein Zeichen dafür sein, dass die Regulierungsbehörden eine klarere Linie im Umgang mit digitalen Assets finden und Kryptowährungen zunehmend als regulierte Anlageklasse anerkennen.
Die Krypto-Community und Investoren beobachten diese Entwicklungen mit großem Interesse, da die Genehmigung eines Spot-ETFs auch die Tür zu neuen Investmentstrategien und Produkten öffnet. Zusammengefasst lässt sich sagen, dass XRP aus mehreren Gründen am dichtesten an einer historischen US-Spot-ETF-Zulassung steht. Die Marktliquidität, das Engagement auf US-Märkten, innovative Finanzprodukte wie der 2x XRP ETF sowie der regulatorische Fortschritt sprechen dafür. Während Solana und Dogecoin als wichtige Akteure bleiben, könnten sie in diesem Wettlauf vorerst zurückbleiben. Die kommenden Monate werden entscheidend für das Schicksal von XRP und den gesamten Kryptomarkt in den USA sein.
Investorinnen und Investoren sollten die Entwicklungen genau verfolgen, um von potenziellen Chancen zu profitieren und Risiken zu minimieren.