Nachrichten zu Krypto-Börsen Krypto-Events

Red Hat und AMD intensivieren Zusammenarbeit zur Optimierung des Open-Source-GPU-Stacks für Künstliche Intelligenz

Nachrichten zu Krypto-Börsen Krypto-Events
Red Hat and AMD Collaborating to Further Enhance Open-Source GPU Stack for AI

Red Hat und AMD erweitern ihre Partnerschaft, um den Open-Source-GPU-Stack speziell für KI-Anwendungen zu verbessern. Die Kooperation umfasst Optimierungen für AMD Instinct GPUs, die Integration in Red Hat OpenShift AI und RHEL AI sowie die Unterstützung der vLLM-Community, um leistungsfähige und effiziente AI-Inferenzlösungen zu ermöglichen.

Die Zusammenarbeit zwischen Red Hat und AMD markiert einen bedeutenden Schritt in der Weiterentwicklung offener GPU-Stacks für den Bereich der künstlichen Intelligenz. In einer Zeit, in der skalierbare und effiziente Hardware- und Softwarelösungen im KI-Sektor immer wichtiger werden, bündeln beide Unternehmen ihre Ressourcen, um Innovationen voranzutreiben und die Leistungsfähigkeit von KI-Anwendungen maßgeblich zu steigern. Dabei steht insbesondere die Unterstützung moderner AI-Workloads auf AMD Instinct GPUs im Fokus, die in Kombination mit der etablierten Red Hat Softwareplattform eine optimale Basis für Entwickler, Unternehmen und Forschungsinstitute bildet. AMD bringt mit seinen Instinct MI300X Beschleunigern erstklassige GPU-Hardware ein, die speziell für hohe Rechenanforderungen von KI-Modellen ausgelegt ist. Red Hat stellt mit OpenShift AI eine flexible Container-Plattform bereit, die es ermöglicht, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen reibungslos in bestehende Infrastrukturen zu integrieren.

Die Kombination von Red Hats Expertise im Linux- und Open-Source-Umfeld mit AMDs leistungsfähiger Hardware schafft einen hochmodernen Stack, der sowohl durch Performance als auch durch Offenheit überzeugt. Ein zentraler Bestandteil der Kooperation ist die sogenannte Upstream-Integration des AMD Kernel-Library. Durch das Einbringen dieser speziellen Bibliothek in den Linux-Kernel wird die Performance von KI-Workloads auf AMD GPUs entscheidend verbessert. Neben der Optimierung des Triton-Kernels, einer wichtigen Komponente für die Ausführung neuronaler Netzwerke, widmen sich die Teams auch der Weiterentwicklung von FP8-Arithmetik, einer neuartigen Berechnungsmethode, die insbesondere bei tiefen neuronalen Netzen Effizienzgewinne verspricht. Diese technischen Fortschritte führen dazu, dass sowohl dichte KI-Modelle als auch quantisierte Versionen schneller und ressourcenschonender auf AMD Instinct GPUs laufen.

Parallel zu den Performance-Verbesserungen arbeitet die Partnerschaft intensiv an der Ausweitung der Multi-GPU-Unterstützung. In der Praxis sind viele moderne KI-Anwendungen auf verteilte Rechenressourcen angewiesen, da einzelne GPUs trotz ihrer Leistungsfähigkeit oft nicht ausreichen, um riesige Modelle oder sehr umfangreiche Datensätze effizient zu verarbeiten. Die Verbesserung der kollektiven Kommunikation zwischen mehreren GPUs reduziert Datenstau und erhöht die Gesamtdurchsatzrate. Somit entsteht eine skalierbare Infrastruktur, die sowohl energieeffizient als auch hoch performant ist. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für Unternehmen, komplexe KI-Projekte auf Basis von AMD Hardware innerhalb des Red Hat Ökosystems umzusetzen.

Darüber hinaus setzen Red Hat und AMD auf eine starke Einbindung in die Open-Source-Community, namentlich die vLLM-Initiative. vLLM ist ein aufstrebendes Projekt, das sich der Geschwindigkeit und Effizienz von Large Language Model Inferenz widmet. Die gemeinsame Arbeit mit Industriepartnern wie IBM trägt zur steten Verbesserung der zugrundeliegenden Softwarebibliotheken bei, sodass Anwender langfristig von einer stabilen, optimierten und leicht zugänglichen Plattform profitieren. Die projektübergreifende Kollaboration stellt sicher, dass neueste Hardwarefunktionen auch zeitnah in Open-Source-Software integriert werden, was wiederum der gesamten AI-Community zugutekommt. Darüber hinaus wird die Unterstützung von AMD Instinct GPUs in der Red Hat AI Inference Server Software vorangetrieben.

Diese Serverlösung richtet sich speziell an Unternehmen, die AI-Modelle produktiv betreiben möchten und dabei auf hohe Verfügbarkeit, Skalierbarkeit und vereinfachtes Management Wert legen. Die nahtlose Integration von AMDs Hardware in diese Softwareplattform erleichtert die Bereitstellung von KI-Diensten, selbst bei anspruchsvollsten Workloads. Die Partnerschaft reflektiert einen Trend in der IT-Branche, der weg von proprietären und hin zu offenen, transparenteren Software- und Hardware-Stacks führt. Die Kombination aus Red Hats tiefgehender Erfahrung mit Open-Source-Betriebssystemen und Container-Technologien sowie AMDs Innovationskraft im Bereich der GPU-Beschleunigung stellt sicher, dass zukünftige KI-Entwicklungen auf einer soliden und flexiblen Basis aufbauen können. Dies ist gerade deshalb wichtig, weil KI-Anwendungen immer mehr an Bedeutung gewinnen – sei es in der Medizin, im autonomen Fahren, in der Industrieautomatisierung oder in der Kommunikation.

Ein weiterer Vorteil dieser Zusammenarbeit liegt in der nachhaltigen Ausrichtung auf Energieeffizienz. Das Optimieren von Multi-GPU-Szenarien und das Reduzieren unnötiger Rechenzyklen kommen nicht nur der Performance zugute, sondern tragen auch zu einem geringeren Gesamtenergieverbrauch bei. Damit unterstützt die Kooperation Unternehmen dabei, ihre KI-Infrastrukturen umweltfreundlicher zu gestalten und gleichzeitig Kosten zu sparen. Dies ist vor allem im Vergleich mit anderen großen Marktteilnehmern relevant. Während einige Anbieter ihre KI-Stacks vorwiegend proprietär gestalten, setzen Red Hat und AMD konsequent auf Offenheit und gemeinschaftliche Entwicklung.

Dadurch profitieren Entwickler und Nutzer von umfassender Transparenz, schneller Fehlerbehebung sowie einer breiten Auswahl an Tools und Frameworks, die mit der Hardware harmonieren. Insgesamt entsteht durch die enge Kooperation von Red Hat und AMD ein Ökosystem, das in Sachen Skalierbarkeit, Leistungsfähigkeit und Flexibilität neue Maßstäbe setzt. Die gemeinsame Arbeit an der Upstream-Integration, der Multi-GPU-Unterstützung und der vLLM-Community schafft Synergien, die AI-Inferenz und Training auf AMD Instinct GPUs deutlich effizienter machen. Firmen, die auf moderne KI-Infrastruktur setzen möchten, erhalten damit ein zukunftssicheres Angebot, das sowohl auf bewährten Open-Source-Prinzipien als auch auf modernster Hardwaretechnologie basiert. Von der Hardware über das Betriebssystem bis hin zur AI-Laufzeitumgebung entsteht so eine ganzheitliche Lösung, die für unterschiedlichste Anforderungen im KI-Bereich geeignet ist – ob für ressourcenintensive Forschung oder für den produktiven Einsatz in Unternehmen.

Diese strategische Partnerschaft zeigt eindrucksvoll, wie wichtig offene Zusammenarbeit und der Fokus auf Innovationen sind, um den Herausforderungen im dynamischen Feld der Künstlichen Intelligenz gerecht zu werden.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
I won $500 vibe coding at a hackathon
Montag, 30. Juni 2025. Wie ich mit Vibe Coding beim Hackathon 500 Dollar gewann und was das für die Zukunft bedeutet

Erleben Sie den Einfluss von Vibe Coding auf Hackathons und Produktprototypen durch den Erfahrungsbericht eines Hackathon-Gewinners, der mit KI-gestütztem Coding innovative Musiktools entwickelte.

Finacash provides users with no KYC Web3 prepaid card, connected to any wallet
Montag, 30. Juni 2025. Finacash: Die Zukunft der Web3-Prepaidkarten ohne KYC-Verifizierung

Finacash revolutioniert den Zahlungsverkehr im Web3-Ökosystem durch eine innovative, KYC-freie Prepaidkarte, die sich nahtlos mit jeder Wallet verbinden lässt. Diese Lösung bietet Nutzern maximale Freiheit, Datenschutz und einfache Handhabung bei online und offline Zahlungen.

Microsoft Warns of StilachiRAT Malware Threat to Cryptocurrency Wallets
Montag, 30. Juni 2025. Microsoft warnt vor StilachiRAT: Neue Malware bedroht Kryptowährungs-Wallets

Microsoft hat eine neue Malware namens StilachiRAT entdeckt, die speziell auf Kryptowährungs-Wallets abzielt. Erfahren Sie mehr über die Funktionsweise, Gefahren und Schutzmaßnahmen gegen diese Bedrohung im Bereich der digitalen Vermögenswerte.

Employers are ditching remote work. Experts worry that’s shortsighted
Montag, 30. Juni 2025. Warum Arbeitgeber den Trend zu Remote-Arbeit abbrechen – und warum Experten davor warnen

Der Rückzug vieler Unternehmen von flexiblen Arbeitsmodellen hin zu Präsenzarbeit wirft Fragen zur Zukunft der Arbeitswelt auf. Diese Entwicklung könnte sich als kurzsichtig erweisen, da Experten vor den langfristigen Folgen warnen und die Bedeutung von Flexibilität für Talente hervorheben.

NYC Mayor Eric Adams Creating Crypto Advisory Council
Montag, 30. Juni 2025. NYC Bürgermeister Eric Adams gründet Crypto Advisory Council zur Förderung der digitalen Innovation

NYC Bürgermeister Eric Adams setzt mit der Gründung eines Crypto Advisory Council neue Maßstäbe für die Einführung digitaler Technologien und die Förderung von FinTech-Jobs in New York City.

Sovereign entities opt for indirect Bitcoin exposure via Strategy to bypass constraints – StanChart
Montag, 30. Juni 2025. Wie Staatsfonds Bitcoin indirekt über Strategy nutzen: Ein Überblick zu den aktuellen Trends bei Bitcoin-Investitionen

Souveräne Akteure wie Staatsfonds und öffentliche Institutionen erhöhen ihre Bitcoin-Exponierung zunehmend indirekt über Aktien von Strategy, um regulatorische Hürden zu umgehen. Diese Entwicklung zeigt steigendes institutionelles Interesse am Krypto-Markt und hat weitreichende Implikationen für die zukünftige Integration von Bitcoin in traditionelle Finanzportfolios.

Jim Cramer On MicroStrategy (MSTR) – We Buy Bitcoin
Montag, 30. Juni 2025. Jim Cramer über MicroStrategy (MSTR) – Eine klare Botschaft: Wir kaufen Bitcoin

Eine ausführliche Analyse der Haltung von Jim Cramer zur MicroStrategy-Aktie und deren starkem Engagement im Bereich Bitcoin. Der Artikel beleuchtet die strategischen Implikationen für Investoren und bietet Einblicke in die aktuelle Marktdynamik.