Im Oktober 2025 endet der offizielle Support für Windows 10. Für viele Nutzer*innen bedeutet das erst einmal Unsicherheit und Fragen, wie es mit ihrem Computer weitergeht. Microsoft empfiehlt oft den Kauf eines neuen PCs, doch die Anschaffung neuer Hardware ist kostspielig und aus ökologischer Sicht nicht immer sinnvoll. Dabei gibt es eine nachhaltige und gleichzeitig praktische Alternative: die Umstellung auf ein modernes Linux-Betriebssystem. So können Sie Ihren Computer, sofern er nach 2010 gekauft wurde, problemlos weiter verwenden und profitieren von einem System, das schnell, sicher und frei ist.
Windows 10 war über viele Jahre weit verbreitet und ist für viele Menschen der vertraute Standard. Doch mit dem Supportende kommt ein entscheidender Wendepunkt. Ohne Updates und Sicherheits-Patches wird das System anfälliger für Bedrohungen, neue Programme funktionieren möglicherweise nicht mehr, und auch die Performance könnte sich verschlechtern. Wer bis jetzt mit seinem PC zufrieden war, steht nun vor der Frage, ob wirklich ein neuer Computer her muss oder ob man mit moderner Software das Beste aus dem vorhandenen Gerät herausholen kann. Eine der größten Vorteile von Linux ist, dass es kostenlos ist.
Hersteller und Anwender sparen sich nicht nur die Anschaffungskosten sondern auch teure Lizenz- und Updategebühren. Es existieren zahlreiche Distributionen, die für Einsteiger genauso gut geeignet sind wie für erfahrene Nutzer. Moderne Varianten wie Ubuntu, Linux Mint oder Pop!_OS bieten eine benutzerfreundliche Oberfläche, sind stabil und mit vielen Programmen kompatibel, die für den Alltag wichtig sind – sei es Surfen, E-Mail, Office oder Multimedia. Die Umgewöhnung fällt vielen Menschen leichter als gedacht. Darüber hinaus bietet Linux ein hohes Maß an Sicherheit und Datenschutz.
Anders als Windows zieht Linux kaum Werbung nach sich und sammelt keine unnötigen Nutzerdaten. Das sorgt nicht nur für schnellere Reaktionszeiten und einen geringeren Ressourcenverbrauch, sondern schützt auch Ihre Privatsphäre nachhaltiger. Da der Quellcode von Linux offen einsehbar ist, können unabhängige Entwickler*innen die Software nach Fehlern und Schwachstellen durchforsten – ein wichtiger Faktor für ein zukunftsfähiges System. Der ökologische Aspekt ist ein häufig unterschätzter Vorteil bei der Nutzung von Linux auf älteren Computern. Die Herstellung von neuem Computer-Hardware verursacht einen enormen CO2-Fußabdruck, der weit über die tatsächliche Nutzungsphase hinausreicht.
Wer also einen funktionierenden PC weiterverwendet, trägt aktiv dazu bei, die Umweltbelastung zu reduzieren. Durch die Installation von Linux verlängert sich die Lebensdauer des Geräts fachgerecht und sinnvoll. Das ist ein Beitrag zum Umweltschutz, der mit dem Kauf neuer Hardware nicht zu erreichen ist. Viele Menschen schrecken zunächst vor der Installation eines neuen Betriebssystems zurück, da es kompliziert erscheint. Doch genau hier setzen zahlreiche lokale Initiativen an, die Sie bei der Umstellung unterstützen.
In sogenannten Repair Cafés oder bei unabhängigen Computerläden finden sich häufig erfahrene Helfer*innen, die Ihnen Schritt für Schritt zeigen, wie die Installation funktioniert. Außerdem gibt es im Internet eine große Community und zahlreiche Foren, in denen Sie Antworten auf alle Fragen bekommen. Unterstützung und Austausch sind also jederzeit möglich. Neben der Bedienbarkeit und Sicherheit bietet Linux durch seine sogenannten „vier Freiheiten der Software“ einen besonderen Vorteil: Sie können das Betriebssystem nicht nur kostenlos nutzen, sondern auch selbst anpassen, teilen und verbessern. Das bedeutet, Sie behalten die volle Kontrolle über Ihre Geräte und Software und sind unabhängig von Unternehmen, die sonst oft restriktive Lizenzmodelle durchsetzen.
Die Freiheit und Flexibilität, die Linux bietet, ist für viele Anwender*innen ein wesentlicher Grund, sich für diese Alternative zu entscheiden. Viele Organisationen und Initiativen unterstützen mittlerweile die Verbreitung von Linux bei Endverbraucher*innen. Sie bieten Ressourcen, Schulungen und informieren darüber, wie ältere Hardware weiterhin sinnvoll eingesetzt werden kann. Einige kooperieren auch mit der freien Software-Community und tragen so zur stetigen Verbesserung der Systeme bei. Eine aktive Teilnahme an dieser Gemeinschaft kann auch persönliches technisches Know-how fördern und nachhaltige Netzwerke schaffen.
Die Umstellung auf Linux ist nicht nur eine Frage der Technik, sondern auch eine bewusste Entscheidung für Nachhaltigkeit, Datenschutz und Eigenständigkeit. Gerade in Zeiten, in denen digitale Abhängigkeiten zunehmen und kontroverse Diskussionen um Privatsphäre geführt werden, bietet Linux eine transparente und faire Alternative. Es ist ein großes Potential vorhanden, die digitale Landschaft dezentraler und ressourcenschonender zu gestalten. Wer heute noch zögert, sollte sich also informieren und überlegen, was wirklich notwendig ist. Ein neuer Computer ist oft gar nicht zwingend erforderlich, wenn eine zukunftssichere Softwareumgebung installiert wird.
In vielen Fällen reicht das völlig aus, um auch nach dem Ende des Windows-10-Supports reibungslos und sicher zu arbeiten, zu lernen oder kreativ zu sein. Dabei sparen Sie nicht nur bares Geld, sondern tun gleichzeitig etwas Gutes für den Planeten und fördern unabhängige Technologie. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Supportende von Windows 10 zahlreiche Herausforderungen vor allem für private Nutzer*innen mit sich bringt. Die Alternative Linux bietet eine einfache, kostengünstige und ökologische Lösung, mit der ältere Computer noch viele Jahre leistungsfähig bleiben. Der Schritt zur Installation mag anfangs ungewohnt erscheinen, doch die breite Unterstützung durch Gemeinschaften und Fachleute erleichtert den Prozess erheblich.
Wer seinen PC also lieber nachhaltig nutzen möchte anstatt ihn zu entsorgen, findet in Linux eine flexibel einsetzbare und zukunftssichere Lösung. Nehmen Sie sich also Zeit, informieren Sie sich über die Möglichkeiten, und erleben Sie, wie Ihr bisheriger Computer mit einem modernen Open-Source-Betriebssystem zu neuem Leben erwacht. So umgehen Sie den Druck, neue Hardware kaufen zu müssen, und bleiben unabhängig von großen Konzernen. Dabei profitieren Sie von einer lebendigen Software-Community und einer Vielzahl an freien Programmen, die Ihnen helfen, den digital Alltag einfach und sicher zu meistern.