Dezentrale Finanzen

Innovative Hybrid-AC/DC-Verteilungssysteme mit gemeinsamer Neutralleitung: Zukunft der Energieverteilung

Dezentrale Finanzen
Hybrid AC/DC distribution system with a shared neutral (2020)

Ein umfassender Einblick in die Funktionsweise und Vorteile hybrider AC/DC-Verteilungssysteme mit gemeinsamer Neutralleitung sowie deren Bedeutung für die moderne Stromversorgung in Zeiten erneuerbarer Energien und intelligenter Netze.

Die Energieversorgung steht an einem Wendepunkt. Mit dem zunehmenden Einsatz erneuerbarer Energien und der wachsenden Bedeutung dezentraler Energiequellen gestalten sich die Anforderungen an Verteilnetze komplexer denn je. Ein modernes Konzept, das sowohl die Vorteile von Wechselstrom (AC) als auch von Gleichstrom (DC) vereint, sind hybride AC/DC-Verteilungssysteme mit einer gemeinsamen Neutralleitung. Diese innovative Lösung verspricht eine effizientere, platzsparendere und flexiblere Energielösung, die die Herausforderungen der heutigen und zukünftigen Stromnetze adressiert. Die Ursprünge von AC- und DC-Systemen reichen zurück ins späte 19.

Jahrhundert, als die sogenannte „Stromkriege“ die Vorherrschaft des Wechselstroms gegenüber dem Gleichstrom sicherten. Trotz dieses historischen Sieges hat die Bedeutung von Gleichstrom in den letzten Jahrzehnten dank technologischer Entwicklungen und der Integration erneuerbarer Energiequellen stark zugenommen. Besonders Photovoltaikanlagen, die von Natur aus Gleichstrom erzeugen, und Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungssysteme (HGÜ) für weite Strecken haben den Bedarf an hybriden Lösungen verstärkt. Traditionell sind Niederspannungsverteilnetze (LV) für AC konzipiert. Mit dem rasanten Wachstum von dezentraler Erzeugung und Energiespeichern sowie den Anforderungen an verbesserte Energieeffizienz gewinnen hybride Systeme an Aufmerksamkeit.

Das Ziel dabei ist, die Netzarchitektur so zu gestalten, dass sie sowohl AC- als auch DC-Komponenten integrieren kann, ohne dabei auf umfangreiche und kostenintensive Infrastrukturveränderungen zurückgreifen zu müssen. Das innovative Konzept der gemeinsamen Nutzung der Neutralleitung sowohl für den Gleichstrom als auch für den asymmetrischen Anteil des Wechselstroms schafft eine Speicher- und Transportlösung der nächsten Generation. Durch diese Kombination wird die Anzahl der benötigten Leitungen reduziert, was nicht nur Kosten spart, sondern auch die Komplexität des Verteilnetzes minimiert. Die Neutralleitung nimmt hierbei eine Doppelrolle ein und transportiert gleichzeitig den Rückstrom des Wechselstromsystems und den Gleichstrom. Die Herausforderung bei der Nutzung der Neutralleitung als gemeinsam genutzter Leiter liegt in der Belastung und den daraus resultierenden technischen Grenzen.

Die Kapazität der Neutralleitung ist entscheidend und limitiert den maximalen DC-Strom, der darüber geführt werden kann. Besonders harmonische Störungen, wie der dritte Oberschwingungsanteil, beeinflussen die Belastungsgrenzen erheblich. Der dritte Oberschwinger wird typischerweise durch nichtlineare Lasten erzeugt und führt dazu, dass sich die Stromanteile in der Neutralleitung verstärken, was die verfügbare Kapazität für den Gleichstrom reduziert. Um einen sicheren und zuverlässigen Betrieb sicherzustellen, müssen entsprechende galvanische Trennmaßnahmen in den Umrichtern implementiert werden. Diese Isolation verhindert Kurzschlüsse und ermöglicht den gleichzeitigen Betrieb der AC- und DC-Komponenten.

Die Steuerung der Umrichter muss vielseitig und intelligent sein, um verschiedene Betriebszustände zu bewältigen – vom Normbetrieb bis hin zu Fehlerzuständen. Besonders wichtig ist die Fähigkeit, in Inselbetriebsmodus zu wechseln, um die Versorgung bei Störungen im Hauptnetz aufrechtzuerhalten. Die Betriebsarten des hybriden Verteilnetzkonzepts sind vielfältig und flexibel. Im Normalbetrieb fungieren AC- und DC-Systeme parallel, wobei Wechselrichter gezielt Leistung regeln und die Spannung auf der Gleichstromseite stabil halten. Im Falle von Netzstörungen können einzelne Segmente des Systems in den Inselmodus wechseln, um lokal weiterhin Energie bereitzustellen.

So kann beispielsweise das System bei einem Ausfall der externen Netzverbindung als Mikrogrid arbeiten und die Versorgung autark gewährleisten. Die Möglichkeit, solche Hybrid-Mikrogrid-Strukturen zu realisieren, eröffnet neue Perspektiven für die Verteilung und Nutzung von Energie, insbesondere in ländlichen oder entlegenen Gebieten, wo eine vollständige Netzverlängerung wirtschaftlich oder technisch nicht sinnvoll ist. Zudem ist die Flexibilität der Hybridlösung ein großer Vorteil bei Störungen, denn sowohl Fehler im AC- als auch im DC-Bereich können getrennt behandelt werden, ohne die gesamte Stromversorgung zum Erliegen zu bringen. Von wirtschaftlicher Seite bietet die Reduzierung der Kabelinfrastruktur und die gleichzeitige Nutzung vorhandener Neutralleiter in AC-Systemen ein erhebliches Einsparpotenzial. Weniger Kabel bedeuten geringere Materialkosten, einfachere Installation und Wartung sowie weniger Platzbedarf in Kabelkanälen und Verteilerschränken.

Zudem fördert diese Technik die Kompatibilität zwischen verschiedenen Verbrauchern und Erzeugern, die sowohl AC- als auch DC-Spannungen benötigen, was eine nahtlose Integration in bestehende und zukünftige Energiesysteme ermöglicht. In der Praxis steckt dieses Konzept zwar noch in der Entwicklungsphase, doch es zeigt enormes Potenzial für eine nachhaltige und effiziente Energieversorgung. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und Automatisierung von Verteilnetzen, bekannt als Smart Grids, wird das Management solcher hybriden Systeme zunehmend einfacher, wodurch eine sichere, stabile und anpassungsfähige Netzstruktur gewährleistet werden kann. Die Integration regenerativer Energien durch Photovoltaik und Energiespeicher in die Niederspannungsverteilung wird mit Hybrid-AC/DC-Systemen deutlich erleichtert. Die Möglichkeit, Gleichstrom direkt zu verteilen, vermeidet Energieverluste durch häufiges Umwandeln von Stromarten und erhöht somit die Gesamteffizienz.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Firefox WebExtensions Support for Tab Groups
Montag, 26. Mai 2025. Firefox 138 bringt umfassende WebExtensions-Unterstützung für Tab-Gruppen

Firefox 138 führt umfangreiche neue Funktionen für Tab-Gruppen ein und erweitert die WebExtensions-APIs, um Entwicklern eine einfache Integration und Verwaltung von Tab-Gruppen zu ermöglichen. Die Neuerungen fördern eine bessere Organisation und Benutzerfreundlichkeit des Browsers und ebnen den Weg für weitere Verbesserungen in zukünftigen Firefox-Versionen.

Amazon's Tariff Note Is a 'Hostile and Political Act,' White House Says
Montag, 26. Mai 2025. Konflikt um Amazons Zollhinweis: Weiße Haus verurteilt als „feindliche und politische Aktion“

Die Kontroverse um Amazons Hinweis auf die Kosten der US-Zölle unter Präsident Trump hat breite politische Debatten ausgelöst und verdeutlicht die Spannungen zwischen großen Unternehmen und der Politik. Der Streit offenbart komplexe Herausforderungen im Handel und die Bedeutung von transparenter Kommunikation für Verbraucher.

Make Phi-4-mini-reasoning more powerful with industry reasoning on edge devices
Montag, 26. Mai 2025. Phi-4-mini-reasoning auf Edge-Geräten: Revolutionäre Branchenlogik für leistungsstarke KI-Anwendungen

Erfahren Sie, wie das Phi-4-mini-reasoning-Modell durch die Integration von branchenspezifischer Logik auf Edge-Geräten optimiert wird und dadurch neue Maßstäbe bei der KI-gestützten Entscheidungsfindung in Industrie und Medizin setzt.

Stockhausen: Sounds in Space
Montag, 26. Mai 2025. Stockhausen: Klangwelten und Raumklänge des Avantgarde-Komponisten

Karlheinz Stockhausen revolutionierte mit seinen Werken die Musikgeschichte des 20. und 21.

Cross-platform Desktop framework for AI
Montag, 26. Mai 2025. Wysebee: Das vielseitige Cross-Plattform Desktop Framework für KI-Anwendungen

Eine umfassende Einführung in Wysebee, das moderne Desktop Framework, das Entwicklern ermöglicht, plattformübergreifende KI-Anwendungen effizient mit Webtechnologien und Python zu realisieren. Entdecken Sie, wie Wysebee durch Flexibilität, einfache Installation und leistungsstarken Backend-Support die Entwicklung von intelligenten Desktop-Applikationen revolutioniert.

100k AWS Valid Tokens (Honeypot)
Montag, 26. Mai 2025. AWS Valid Tokens im Honeypot: Risiken, Chancen und Schutzmaßnahmen für Unternehmen

Ein umfassender Leitfaden zu AWS Valid Tokens im Honeypot, der Unternehmen dabei unterstützt, Sicherheitslücken zu erkennen, Risiken zu minimieren und effektive Schutzmaßnahmen zu implementieren.

Blood droplets on inclined surfaces reveal new cracking patterns
Montag, 26. Mai 2025. Blutstropfen auf schrägen Flächen: Neue Erkenntnisse zu Rissmustern und ihre Bedeutung

Untersuchungen zu den Trocknungsmustern von Blutstropfen auf geneigten Oberflächen zeigen neuartige Rissbildungen, die wichtige Einblicke in physikalische Prozesse und Anwendungen in der Forensik bieten. Eine interdisziplinäre Studie beleuchtet die Rolle von Gravitation, Oberflächenspannung und Tropfengröße bei der Entstehung asymmetrischer Blutmuster.