Dezentrale Finanzen

Wie ich die Japanische Unternehmensprüfung mit einem Lokalen KI-Modell Überlistete

Dezentrale Finanzen
I Hacked a Japanese Corporate Exam with a Local AI Model

Ein detaillierter Einblick in den Einsatz von KI-Technologien zur Bewältigung einer anspruchsvollen japanischen Unternehmensprüfung, inklusive OCR, Vektordatenbanken und lokaler Sprachmodelle.

In der heutigen digitalen Ära eröffnen sich durch Künstliche Intelligenz (KI) völlig neue Möglichkeiten, komplexe Herausforderungen zu meistern – selbst solche, die traditionell durch intensives Lernen und stundenlange Vorbereitung geprägt sind. Ein außergewöhnliches Beispiel hierfür ist der erfolgreiche Einsatz eines lokalen KI-Modells, um eine anspruchsvolle japanische Unternehmensprüfung zu bewältigen. Diese Prüfung, bekannt als die LINE Green Badge Zertifizierung, ist berüchtigt für ihre hohe Durchfallquote und die starke Einbindung in das Ökosystem von LINE, der in Japan extrem populären Kommunikationsplattform. Wie aber gelang es, dieses scheinbar unüberwindbare Hindernis mit moderner Technologie anstelle von Auswendiglernen zu umgehen? Diese Geschichte erzählt von der Kombination innovativer Softwaretools und intelligenter Methoden, die zusammen eine KI-gesteuerte Prüfungslösung schufen. Die LINE Green Badge Zertifizierung ist besonders schwierig.

Während die Basisstufe eine Bestehensrate von etwa 60 % aufweist, sinkt diese beim Advanced-Level auf circa 20 %. Diese Prüfungen sind darauf ausgelegt, Anwender zu filtern, die tief in der LINE Welt verwurzelt sind, und nicht nur oberflächliches Wissen über die Plattform besitzen. Sich ohne tiefes Verständnis oder fließende Japanischkenntnisse darauf vorzubereiten, ist eine enorme Herausforderung. Doch genau hier setzte der innovative Ansatz an: Anstatt Zeit und Energie in unzählige Lernstunden zu investieren, wurde ein System entwickelt, das die Prüfung quasi für sich „durchdenkt“. Der erste Schritt bestand darin, den Prüfungs- und Lernstoff umfassend zu erfassen.

Viele Inhalte sind innerhalb der Plattform hinter einer Login-Schranke versteckt und liegen dazu in verschiedenen Formaten vor – von Texten über Bildfolien mit eingebetteten japanischen Schriftzeichen bis hin zu Screenshots und Diagrammen. Die Herausforderung bestand darin, all diese Daten zu extrahieren, zu verarbeiten und für die KI nutzbar zu machen. Mittels eines selbst programmierten Web-Scrapers auf Basis von Playwright wurden die Kursmaterialien automatisiert heruntergeladen. Dabei wurden nicht nur reine Textdaten aus den Lektionen gewonnen, sondern auch visuelle Inhalte durch eine Kombination aus Screenshots und Optical Character Recognition (OCR) mit Google Cloud Vision extrahiert. Die so gewonnenen Inhalte wurden in Markdown-Dateien umgewandelt, wobei Text und Bildinformationen sinnvoll zusammengeführt wurden, um ein möglichst vollständiges und maschinenlesbares Materialformat zu erstellen.

Diese umfangreiche Datengrundlage bildete das Fundament für die weitere Verarbeitung. Die Idee dahinter war, das Wissen nicht nur einfach verfügbar zu haben, sondern es so aufzubereiten, dass die KI es gezielt durchsuchbar macht. Dazu wurde die Methode des sogenannten Retrieval-Augmented Generation (RAG) eingesetzt – eine Kombination aus extern gespeicherten Wissensdaten und einem leistungsfähigen Sprachmodell. Im nächsten Schritt folgte das sogenannte Embedding: Abschnitte des Lernmaterials wurden in Vektoren umgewandelt, numerische Repräsentationen, die ihrer Bedeutung entsprechen und das schnelle Auffinden relevanter Textpassagen bei einer späteren Abfrage ermöglichen. Für diesen Prozess kamen moderne Satz-Transformer-Modelle von Hugging Face zum Einsatz, welche den Japanisch-Text analysierten und in aussagekräftige Vektoren übersetzten.

Diese Vektorinformationen wurden dann in eine lokale Vektordatenbank namens ChromaDB eingespeist. Schließlich wurde ein großes Sprachmodell (Large Language Model, LLM) namens Qwen3-14B genutzt, das lokal auf einer leistungsfähigen RTX 3060 Grafikkarte lief. Dieses Modell wurde mit der Vektordatenbank verbunden und sollte anhand der eingebetteten Inhalte Fragen der Prüfung beantworten. Eine erste Testphase zeigte, dass das System schon ziemlich gut funktionierte und etwa 30 von 40 Prüfungsfragen korrekt beantworten konnte – ein respektables Ergebnis, aber noch nicht ausreichend zum Bestehen. Zur Steigerung der Treffgenauigkeit kam eine bewährte KI-Technik zum Tragen: Few-Shot Prompting.

Dabei werden dem Modell vor der eigentlichen Abfrage mehrere Beispiel-Fragen mit korrekten Antworten und Begründungen präsentiert. Diese Beispiele helfen dem KI-Modell, den Kontext besser zu erfassen und komplexere Zusammenhänge zu verstehen. Gemeinsam mit einer manuellen Kontrolle wurden so die Erkenntnisse feinjustiert. Im Verlauf des Prüfungsdurchlaufs wurden fehlerhafte Antworten schnell erkannt und korrigiert oder vom menschlichen Nutzer angepasst. Die finale Umsetzung dieses hybriden Verfahrens aus automatisiertem KI-gestütztem Abruf, gezielter Kontextualisierung und menschlicher Überwachung führte dazu, dass die Prüfung letztlich bestanden wurde.

Das Experiment zeigt eindrucksvoll, wie sich mit intelligenter Softwareentwicklung und den heutigen KI-Werkzeugen komplexe Wissensprüfungen automatisieren lassen – selbst solche, für die eigentlich tiefes Expertenwissen und Sprachkenntnisse erforderlich sind. Es demonstriert zugleich den Wandel im Bildungs- und Prüfungswesen, wo Vermittlung von reinem Faktenwissen immer mehr durch gezielten Einsatz von Technologien ergänzt oder in Einzelfällen ersetzt werden kann. Neben der offensichtlichen Zeitersparnis beeindruckt das Projekt auch durch seinen hohen technischen Anspruch. Von der Integration verschiedener Cloud-Services über die Entwicklung eigener Scraper und die Arbeit mit mehrsprachigen OCR-Systemen bis hin zur Feinabstimmung großer Sprachmodelle erforderte das Vorhaben vielfältige Kompetenzen. Zudem belegt es, dass auch leistungsfähige KI-Modelle lokal und ohne permanente Internetverbindung in Verbindung mit passenden Datenbanken effizient eingesetzt werden können.

Für viele Arbeitnehmer und Lernende ist das ein deutlicher Ausblick auf zukünftige Möglichkeiten. Prüfungen könnten bald nicht mehr nur Fundamente individueller Wissensleistung abbilden, sondern viel intensiver in Kombination mit digitalen Assistenten durchgeführt werden, die das Durchforsten großer Dokumentenmengen übernehmen und bei der Beantwortung unterstützen. Das könnte den Fokus von reiner Reproduktion auf Verständnis, Anwendung und kritische Reflexion lenken. Allerdings wirft ein solcher technikgetriebener Ansatz auch ethische und regulatorische Fragen auf. Ist es noch fair, eine Prüfung zu bestehen, wenn ein KI-System im Hintergrund „mitarbeitet“? Wie lassen sich Prüfungsregeln und Zertifizierungen anpassen, damit sie Sinn und Aussagekraft behalten? Diese Debatten werden künftig verstärkt geführt werden müssen, wenn KI zunehmend in Bildung und Beruf integriert wird.

Letztlich zeigte das Projekt, dass es sich lohnt, bestehende Herausforderungen mit Kreativität und technologischer Neugier anzugehen. Die Kombination aus Web-Scraping, OCR, Vektordatenbanken, großen lokalen Sprachmodellen und intelligentem Prompt-Engineering eröffnete eine praktikable und innovative Lösung, um eine der härtesten japanischen Unternehmensprüfungen zu schlagen. Dieses Beispiel motiviert dazu, KI nicht nur als abstraktes Zukunftsthema zu sehen, sondern als praktisches Werkzeug, das heute schon im Alltag und Beruf neue Wege öffnen kann.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
SveltePlot: A grammar of graphics style framework for Svelte
Samstag, 14. Juni 2025. SveltePlot: Die innovative Grammar-of-Graphics-Bibliothek für Svelte

SveltePlot bietet eine moderne, intuitive Möglichkeit zur Erstellung visueller Datenrepräsentationen in Svelte-Anwendungen. Durch das Grammar-of-Graphics-Konzept ermöglicht es Entwicklern, komplexe Diagramme und Visualisierungen einfach und flexibel zu gestalten und bietet dabei ein leistungsstarkes Toolset für datengetriebene Projekte.

Infinite Craft
Samstag, 14. Juni 2025. Infinite Craft: Die faszinierende Welt der Elemente im digitalen Zeitalter

Entdecken Sie die Magie von Infinite Craft, einer interaktiven Plattform, die die vier Elemente Wasser, Feuer, Wind und Erde zu spannenden Kombinationen verschmelzen lässt. Erfahren Sie mehr über die kreativen Möglichkeiten, die hinter dem Spiel stehen, und wie es das Verständnis für Elemente und deren Zusammenspiel fördert.

Show HN: Selli – Real-Time AI Assistant for Sales Calls (macOS)
Samstag, 14. Juni 2025. Selli AI – Der Revolutionäre Echtzeit-Verkaufsassistent für Effektive Verkaufsgespräche

Selli AI bietet moderne Vertriebsmitarbeitern eine innovative Lösung zur Optimierung von Verkaufsgesprächen durch Echtzeit-Analysen und intelligente Empfehlungen. Erfahren Sie, wie die KI-Verkaufsassistenz Funktionen wie Live-Feedback, Schmerzpunkt-Erkennung und kontextbasierte Vorschläge integriert, um den Verkaufsprozess zu verbessern und den Umsatz nachhaltig zu steigern.

Yunzii Launches Its QL75 Retro Typewriter Mechanical Keyboard
Samstag, 14. Juni 2025. YUNZII QL75: Die perfekte Verbindung von Retro-Design und moderner Technik

Das YUNZII QL75 Retro Typewriter Mechanical Keyboard kombiniert den nostalgischen Charme klassischer Schreibmaschinen mit moderner mechanischer Tastaturtechnik. Dieses Keyboard vereint einzigartige Designelemente, hochwertige Verarbeitung und vielseitige Funktionalität für anspruchsvolle Nutzer.

Long-Term Ultraprocessed Food Intake and Prodromal Features of Parkinson Disease
Samstag, 14. Juni 2025. Ultraverarbeitete Lebensmittel und Parkinson: Wie langfristiger Konsum frühe Erkrankungszeichen beeinflusst

Der Zusammenhang zwischen der langfristigen Aufnahme von ultraverarbeiteten Lebensmitteln und den prodromalen Symptomen der Parkinson-Krankheit gewinnt zunehmend an Bedeutung. Eine aktuelle Studie zeigt, wie dieser Ernährungsstil riskante Vorboten der Erkrankung begünstigen kann.

Plane caught fire as pilot confused left and right
Samstag, 14. Juni 2025. Verwechselte Steuerbefehle führen zu Feuer an Boeing 777 in Gatwick – Analyse des Vorfalls

Ein Flugzeug der British Airways geriet in Brand, nachdem der Co-Pilot bei Startverzögerung links und rechts verwechselt hatte. Die Untersuchung des Vorfalls am Flughafen Gatwick zeigt die kritischen Faktoren und Sicherheitsmaßnahmen im Luftverkehr.

Permian Resources price target raised to $17 from $16 at Roth Capital
Samstag, 14. Juni 2025. Permian Resources mit neuem Kursziel: Roth Capital hebt Ziel auf 17 US-Dollar an

Permian Resources erhält eine neue Kursziel-Anhebung von Roth Capital, die das Potenzial und die solide finanzielle Performance des Unternehmens unterstreicht. Die jüngsten Quartalsergebnisse zeigen Wachstum bei Produktion und Cashflows, was das Interesse von Investoren stärkt.