Guatemala steht im Zentrum einer bahnbrechenden Veränderung im Finanzsektor, die von seiner größten Bank, Banco Industrial, initiiert wird. Durch die Integration der Blockchain-Infrastruktur des Krypto-Dienstleisters SukuPay in ihre mobile Banking-App öffnet die Bank den Weg für schnellere, günstigere und transparentere grenzüberschreitende Zahlungen. Dieser Schritt markiert einen bedeutenden Meilenstein im Kampf gegen die traditionell hochpreisigen und langsamen Überweisungssysteme, mit denen viele Familien in Guatemala konfrontiert sind. Banco Industrial arbeitet seit Jahrzehnten als einer der wichtigsten Akteure im guatemaltekischen Finanzsektor. Mit über 1600 Servicestandorten landesweit und einem Vermögen von über 150 Millionen Quetzal, ca.
20 Millionen US-Dollar, ist die Bank einer der stärksten Vertrauensanker für Millionen von Kunden. Neben Guatemala ist Banco Industrial auch in Ländern wie Honduras, Panama und El Salvador aktiv und spielt eine entscheidende Rolle bei der Abwicklung von Überweisungen in Zentralamerika. Überweisungen, die von Arbeitsmigranten, meist in den USA, an ihre Familien in Guatemala geschickt werden, sind für viele Haushalte lebenswichtig. Sie spielen eine Schlüsselrolle bei der Sicherung des wirtschaftlichen Überlebens, bei Bildung, Gesundheit und dem Alltag. Laut Prognosen des Interamerikanischen Entwicklungsbank sollen die Überweisungen in Lateinamerika und der Karibik im Jahr 2024 rund 161 Milliarden US-Dollar erreichen.
Allein Guatemala empfängt jährlich etwa 21 Milliarden US-Dollar durch Überweisungen. Trotz ihres wirtschaftlichen Beitrags leiden die Empfänger oft unter hohen Gebühren, die zwischen 6 und 10 Prozent der gesendeten Beträge betragen. Zusätzlich führen bürokratische Hindernisse und langsame Transaktionszeiten immer wieder zu Verzögerungen. Die Integration von SukuPay in die mobile Zahlungs-App Zigi, die von Banco Industrial unterstützt wird, soll genau diese Probleme adressieren. Überweisungen aus den USA können damit nahezu sofort bei den Empfängern in Guatemala ankommen – und das für eine pauschale Gebühr von nur 0,99 US-Dollar.
Ein entscheidender Vorteil ist, dass Nutzer keine eigenen Krypto-Wallets oder internationale Bankkontonummern (IBAN) benötigen. Das System wurde so konzipiert, dass es für den Endanwender komplett unsichtbar funktioniert. Laut Yonathan Lapchik, dem CEO von SukuPay, ist gerade diese „Unsichtbarkeit“ der Schlüssel zur breiten Akzeptanz von Blockchain-Technologie in der Gesellschaft. Die Nutzer müssen nicht verstehen, wie die Technik im Hintergrund arbeitet. Sie profitierten einfach von den Vorteilen: schnellere Transaktionen, geringere Kosten und erhöhte Sicherheit.
Die Blockchain-Technologie ermöglicht es, Überweisungen direkt, schnell und mit geringeren Gebühren abzuwickeln, indem Zwischeninstanzen und langwierige Prozesse ausgeschlossen werden. Die zugrunde liegende Technologie nutzt Stablecoins, also Kryptowährungen, die an reale Währungen gekoppelt sind und somit weniger volatil sind. Dies schafft Vertrauen, dass der Wert der Überweisung stabil bleibt, ohne den typischen Kursschwankungen anderer Kryptowährungen ausgesetzt zu sein. Lateinamerika zählt zu den Regionen mit dem schnellsten Wachstum in der Annahme von Kryptowährungen, auch wenn Guatemala im Vergleich zu Nachbarstaaten wie Argentinien, Brasilien, Mexiko oder Kolumbien noch Nachholbedarf hat. Studien wie die von Chainalysis aus dem Jahr 2024 zeigen, dass Stablecoins eine der Haupttriebfedern für die Akzeptanz von Krypto-Assets in der Region sind.
Menschen nutzen sie aufgrund ihrer Stabilität und der schnellen Verfügbarkeit optimal für den grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr. Neben technischen Vorteilen adressiert der neue Ansatz von Banco Industrial und SukuPay auch gesellschaftliche Herausforderungen. Viele Familien, die auf diese Überweisungen angewiesen sind, verfügen weder über traditionelle Bankkonten noch die Möglichkeit, komplexe Finanztechnologien zu bedienen. Die einfache und zugängliche App-Lösung von Zigi stellt daher einen echten Durchbruch dar, da sie die finanzielle Inklusion fördert und gleichzeitig die Kosten für den Geldtransfer deutlich reduziert. Die Implementierung dieser Blockchain-Lösung könnte Signalwirkung für andere Banken in der Region haben.
Sie zeigt, wie Big Player im traditionellen Bankensektor zunehmend digitale Innovationen annehmen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und den sich ändernden Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden. Statt die Blockchain als disruptive Kraft gegenüber dem klassischen Bankwesen zu betrachten, wird sie hier als integratives Instrument genutzt, um bestehende Finanzprozesse effizienter zu gestalten. Die Auswirkungen dieser technologischen Entwicklung gehen über Guatemala hinaus. Die Reduzierung der Überweisungsgebühren von bislang oft 6 bis 10 Prozent auf einen festen Betrag von weniger als einem Dollar bedeutet in der Summe eine enorme Entlastung für die Wirtschaft und die Familien vor Ort. Insbesondere in einer Region, in der im Durchschnitt zwischen 6 und 23 Prozent des Einkommens für Überweisungen ausgegeben werden, kann dies zu einer signifikanten Verbesserung der Lebensbedingungen beitragen.
Weiterhin fördert die Anwendung Blockchain-basierter Infrastruktur Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Transaktionen. Durch die unveränderliche Ledger-Technologie besteht eine höhere Sicherheit gegen Betrug oder Manipulation, was sowohl die Banken als auch die Kunden schützt. Dies ist in einer Region, die mit finanzieller Unsicherheit und Korruption zu kämpfen hat, ein wichtiger Schritt zur Vertrauensbildung. Darüber hinaus eröffnet die Einführung solcher Technologien langfristige Chancen für den Ausbau digitaler Finanzdienstleistungen in Guatemala. Die weitere Vernetzung mit dezentralen Finanzsystemen (DeFi), das Angebot von Mikrofinanzierungen oder die Integration weiterer Blockchain-basierter Angebote könnten die Finanzlandschaft in den kommenden Jahren grundlegend verändern und zu mehr wirtschaftlicher Dynamik führen.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Partnerschaft zwischen Guatemala’s größter Bank Banco Industrial und dem Blockchain-Dienstleister SukuPay ein wegweisendes Beispiel für die Nutzung moderner Technologien im Finanzsektor ist. Sie setzt neue Maßstäbe für grenzüberschreitende Zahlungen, reduziert Kosten, beschleunigt Transaktionen und erhöht die Zugänglichkeit für Nutzer, die bislang von traditionellen Banken nur unzureichend bedient wurden. Diese Entwicklung verdeutlicht, wie die Verschmelzung von Bankwesen und Blockchain-Technologie dazu beitragen kann, gesellschaftliche Herausforderungen zu meistern, den Zugang zu Finanzdienstleistungen zu verbessern und regionale Wirtschaften nachhaltiger zu gestalten. Für Guatemala und die gesamte lateinamerikanische Region könnte dies erst der Anfang eines tiefgreifenden digitalen Wandels sein, der sowohl für Verbraucher als auch für Unternehmen erhebliche Vorteile mit sich bringt.