Inmitten der Krypto-Welt sorgt ein jüngster Vorfall für erhebliches Aufsehen, als ein sogenannter Scam-as-a-Service-Anbieter sich als offizielles Unternehmen im Vereinigten Königreich registriert hat. Diese brisante Entwicklung wirft ernsthafte Bedenken hinsichtlich der Regulierung und Überwachung von betrügerischen Machenschaften in der digitalen Finanzbranche auf. Das Team hinter einem Krypto Wallet-Betrugsdienst, bekannt als CryptoGrab, hat laut einer gestern von der Blockchain-Sicherheitsfirma Certik veröffentlichten Nachricht, offiziell als privates Unternehmen im Vereinigten Königreich eingetragen. Die Meldung löste eine Welle der Besorgnis aus, da sich die fragwürdigen Aktivitäten nun unter dem Deckmantel einer offiziellen Geschäftseinheit entfalten. CryptoGrab ist der Entwickler des sogenannten Nova Wallet Drainage-Betruges.
Diese Art von Scam zielt darauf ab, beträchtliche Mengen an Krypto-Vermögen auf betrügerische Weise zu entwenden. Die Täter bedienen sich dabei oft falscher Webseiten, die arglose Nutzer dazu verleiten, ihre Wallets anzuschließen und Gelder zu transferieren. In einer kühnen Behauptung auf ihrer Internetseite prahlt das Unternehmen damit, ein offiziell eingetragenes Unternehmen zu sein. Ein veröffentlichter Scan ihrer Registrierung beim Companies House, der britischen Behörde für Unternehmensregistrierungen, scheint dies zu belegen. Ein mit CryptoGrab verbundener Telegram-Kanal bewirbt dreist die Software als ein Werkzeug zur "Entwendung von ERC20-Token" und "Stehlen von ETH".
Die Aufdeckung von Certik ergab, dass das Unternehmen seinen Kunden etwa "30% der gestohlenen Gelder" als Gebühr in Rechnung stellt. Trotz der Registrierung als Unternehmen beim Companies House, das eine Abteilung der britischen Regierung ist und daher Betrug offiziell nicht toleriert, scheint es, dass die Behörde nicht über die Befugnis verfügt, mutmaßliche Straftäter zu untersuchen. Die jüngste Zunahme von Krypto Wallet-Betrugsfällen hat weltweit für Schlagzeilen gesorgt. Im Januar berichtete die Krypto-Sicherheitsfirma Scam Sniffers, dass im Jahr 2023 etwa 300 Millionen US-Dollar von über 324.000 Nutzern durch Wallet-Drainer gestohlen wurden.