Rechtliche Nachrichten Institutionelle Akzeptanz

XRP-Handelsvolumen stabil bei 3,2 Milliarden US-Dollar im ersten Quartal – XRPL-Aktivität verzeichnet deutlichen Rückgang

Rechtliche Nachrichten Institutionelle Akzeptanz
XRP trading volume steady at $3.2B in Q1, but XRPL activity contracts sharply

Im ersten Quartal 2025 zeigt XRP ein konstantes Handelsvolumen von 3,2 Milliarden US-Dollar, während die Aktivität auf dem XRP Ledger (XRPL) jedoch deutlich abnimmt. Die Analyse beleuchtet Markttrends, Handelsplattformen und den Einfluss auf die Blockchain-Aktivitäten.

Das erste Quartal des Jahres 2025 war für XRP geprägt von einem stabilen Handelsvolumen auf den führenden Kryptobörsen und gleichzeitig einem spürbaren Rückgang der Aktivitäten auf dem XRP Ledger (XRPL). Trotz eines Preisschwankungsbogens zwischen dem Jahresanfang und einem erfolgreichen Hoch zu Beginn des Februars gelang es XRP, sich als einer der Liquiditätsfavoriten im Krypto-Ökosystem zu behaupten, was sich insbesondere durch das anhaltende Handelsvolumen von durchschnittlich rund 3,2 Milliarden US-Dollar pro Tag widerspiegelt. Dieses Volumen lässt XRP im Vergleich weit vor anderen Altcoins außer Bitcoin und Ethereum positionieren und verdeutlicht ein starkes institutionelles und privates Interesse. Betrachtet man die Handelslandschaft genauer, dominierte Binance mit etwa 40 Prozent des gesamten Handelsvolumens den Markt, gefolgt von Upbit und Coinbase, die einen gemeinsamen Anteil von rund 27 Prozent ausmachten. Diese Verteilung verdeutlicht den globalen Charakter des XRP-Handels und die breite Akzeptanz auf verschiedenen Marktplattformen.

Allerdings wurde diese Marktstabilität von einem bedeutenden Vorfall überschattet: Im Februar kam es auf der Handelsplattform Bybit zu einem Hack, der die Handelsaktivitäten deutlich beeinträchtigte und zu einem erheblichen Rückgang des Handelsvolumens auf dieser Plattform führte. Interessanterweise zeigt sich in der Handelspaar-Zusammensetzung ein anhaltender Fokus auf stabile Währungspaare, allen voran USDT, die den Großteil der Handelsvolumina repräsentieren. Der Anteil der Handelspaare, die auf Fiat-Währungen basieren, konnte im Vergleich zum Vorquartal leicht von 25 auf 29 Prozent zulegen, was auf eine behutsame Verschiebung hin zu traditionellen Währungsnetzwerken hindeutet. Dies ist ein wichtiger Hinweis darauf, wie XRP als Brücke zwischen dem traditionellen Finanzwesen und der Blockchain-Technologie fungiert. Die Preisdynamik von XRP durchlief im ersten Quartal einen markanten Aufwärtstrend gefolgt von einer Korrektur.

Ausgehend von einem Startpreis unter zwei US-Dollar erreichte XRP Anfang Februar ein mehrjähriges Hoch von 3,40 US-Dollar, bevor der Kurs bis Ende März auf 2,09 US-Dollar zurückging. Diese Bewegungen spiegeln sowohl die Erwartungen hinsichtlich regulatorischer Klarheit als auch die Marktnachfragen wider, die durch Gewinnmitnahmen und allgemeine Marktkorrekturen beeinflusst wurden. Die Realisierte Volatilität pendelte im Zuge dessen zwischen 100 und 150 Prozent, was charakteristisch für Phasen erhöhter Marktspannung und anschließender Konsolidierung ist. Trotz der Entwicklung auf den Handelsplattformen zeigen sich die On-Chain-Daten als kontrastreich. Die Aktivität auf dem XRPL, gemessen an der Gesamtzahl der Transaktionen und der neu generierten Wallet-Adressen, fiel im gleichen Zeitraum signifikant.

Die Gesamttransaktionen sanken um über 37 Prozent im Vergleich zum Vorquartal auf etwa 105,5 Millionen, während die neu erstellten Wallets um etwa 40 Prozent auf 423.727 zurückgingen. Diese Werte deuten auf eine weniger frequentierte Netzwerk-Nutzung hin, was sich mit dem generellen Rückgang der Aktivität in anderen Kryptowährungsnetzen deckt. Ein weiterer interessanter Aspekt ist die Reduktion des verbrannten XRP als Transaktionsgebühr um etwa 31 Prozent, während gleichzeitig die durchschnittlichen Transaktionskosten in US-Dollar aufgrund des gestiegenen XRP-Preises verdoppelt wurden. Dies zeigt, wie Preissteigerungen die Gebührenlast trotz gesunkener Aktivität erhöhen können und welchen Einfluss dies auf die Nutzungsfrequenz haben könnte.

Dennoch gibt es auf dem XRPL positive Signale aus dem Bereich der dezentralisierten Finanzen (DeFi). Die Handelsvolumen in dezentralisierten Börsen (DEX) nahmen zwar ab, verzeichneten mit einem Rückgang von 17 Prozent jedoch eine deutlich geringere Abnahme als die grundlegenden On-Chain-Metriken. Dies stellt XRP im Vergleich zu den On-Chain-Aktivitäten bekannter Netze wie Bitcoin und Ethereum robust dar. Ein besonders bemerkenswertes Beispiel ist dabei RLUSD, die von Ripple herausgegebene US-Dollar-Stablecoin, die im Markt eine Marktkapitalisierung von über 90 Millionen US-Dollar erreichte und ein kumuliertes dezentrales Handelsvolumen von über 300 Millionen US-Dollar generierte. Diese Entwicklung offenbart eine zunehmende Nutzung von XRP-gestützten Stablecoins zur Abwicklung und Liquiditätsbereitstellung im DeFi-Sektor.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
OpenAI pledges to remain a non-profit organization and abandon plans for major restructuring
Freitag, 06. Juni 2025. OpenAI entscheidet sich für Non-Profit-Modell und verzichtet auf umfassende Umstrukturierung

OpenAI bestätigt seinen Verbleib als gemeinnützige Organisation und gibt Pläne für eine Umwandlung in ein gewinnorientiertes Unternehmen auf. Die Entscheidung stärkt das Bekenntnis zu ethischer KI-Entwicklung und gesellschaftlichem Nutzen.

Trump’s Ties Make Crypto’s Democrat Allies Stomp Brakes on Bills
Freitag, 06. Juni 2025. Trumps Verbindungen Verzögern Krypto-Gesetzgebung: Demokraten Bremsen Wichtige Stablecoin-Reformen

Die zunehmenden Verstrickungen von Ex-Präsident Donald Trump im Krypto-Sektor sorgen für erhebliche Verzögerungen bei der Verabschiedung zentraler Gesetzesvorhaben in den USA. Insbesondere die demokratischen Abgeordneten setzen die Bremse bei der Stabilisierung des Stablecoin-Marktes und gefährden damit auch umfassende Marktreformen im Kryptobereich.

Nail salon employee pleads guilty after holding 13 remote IT jobs
Freitag, 06. Juni 2025. Gefährlicher IT-Betrug: Nagelstudio-Mitarbeiter gestanden nach Besitz von 13 Remote-IT-Jobs

Ein Mann aus Maryland bekannte sich schuldig, in einer groß angelegten Betrugsmasche manipulierte IT-Fernjobs genutzt zu haben, die Teil eines Netzwerks sind, das Nordkoreas illegale Waffentechnologie unterstützt. Der Fall wirft Licht auf Sicherheitslücken bei der Vergabe von Remote-IT-Arbeitsplätzen und die Risiken für nationale Sicherheitsbehörden.

Valve Proton 10.0-1c (beta)
Freitag, 06. Juni 2025. Valve Proton 10.0-1c (Beta): Optimierungen und Fehlerbehebungen für ein verbessertes Gaming-Erlebnis unter Linux

Valve Proton 10. 0-1c (Beta) bringt wichtige Fehlerbehebungen und Optimierungen für Linux-Gamer mit sich.

2025 Pulitzer Prizes
Freitag, 06. Juni 2025. Die Pulitzer-Preise 2025: Eine Feier der Exzellenz im Journalismus und den Künsten

Ein umfassender Überblick über die Pulitzer-Preise 2025, die herausragende Leistungen im Journalismus und den Künsten auszeichnen, mit Einblicken in die Geschichte, Kategorien und Bedeutung dieser renommierten Auszeichnung.

Show HN: Automate your workflows with screen recordings and AI agents
Freitag, 06. Juni 2025. Effiziente Arbeitsabläufe automatisieren: Bildschirmaufnahmen und KI-Agenten als Schlüssel zum Erfolg

Die Kombination aus Bildschirmaufnahmen und künstlicher Intelligenz revolutioniert die Automatisierung von Arbeitsabläufen. Entdecken Sie, wie moderne Technologien die Produktivität steigern und repetitive Aufgaben vereinfachen können.

 New York district gets interim US Attorney as ex-SafeMoon CEO trial kicks off
Freitag, 06. Juni 2025. Interim US-Staatsanwalt übernimmt im New Yorker Bezirk – Beginn des Prozesses gegen Ex-SafeMoon-CEO

Im New Yorker Bezirksgericht hat ein interimistischer US-Staatsanwalt die Leitung übernommen, während der Prozess gegen den ehemaligen CEO von SafeMoon, Braden John Karony, beginnt. Die Entwicklungen werfen wichtige Fragen zur Zukunft des Crypto-Justizumfelds und zur möglichen Einflussnahme politischer Ernennungen auf.