Altcoins Nachrichten zu Krypto-Börsen

Google Chrome 136: Automatisches Upgrade auf Passkeys für mehr Sicherheit und Komfort

Altcoins Nachrichten zu Krypto-Börsen
Google Chrome 136 automatically upgrades your accounts to use passkeys

Mit Google Chrome 136 führt der Browser ein automatisches Upgrade bestehender Konten auf Passkeys ein, um die Anmeldung sicherer und schneller zu gestalten. Diese Neuerung bringt eine wichtige Veränderung im Bereich der Authentifizierung mit sich und beeinflusst Nutzer und Webentwickler gleichermaßen.

Mit der Veröffentlichung von Google Chrome 136 am 29. April 2025 hat Google eine wichtige Neuerung in seinem Passwortmanager eingeführt. Die aktuellste Version des beliebten Browsers bietet eine automatische Umstellung von herkömmlichen Passwörtern auf sogenannte Passkeys an. Diese Entwicklung stellt einen bedeutenden Schritt hin zu mehr Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit bei der Anmeldung im Web dar. Passkeys gelten als moderner Ersatz für klassische Passwörter und sollen die Authentifizierung schneller, komfortabler und vor allem sicherer machen.

Während die Einführung auf den ersten Blick wie eine unkomplizierte Optimierung wirkt, wirft sie auch Fragen hinsichtlich der Nutzerautonomie und der zukünftigen Passwortverwaltung auf. Der folgende Text beleuchtet die Hintergründe dieser Änderung, erklärt, was Passkeys sind, warum Google diese Technologie einführt, und welche Auswirkungen das automatische Upgrade auf die Nutzer und Entwickler von Websites hat. Passwörter sind seit der Erfindung des Internets eines der grundlegenden Mittel zur Benutzeridentifikation und Authentifizierung. Leider leiden sie unter zahlreichen Schwachstellen. Viele Nutzer verwenden unsichere oder mehrfach genutzte Passwörter und sind deshalb anfällig für Phishing, Datenlecks oder Brute-Force-Attacken.

Passwortmanager haben diesen Zustand deutlich verbessert, indem sie die Verwaltung komplexer und einzigartiger Passwörter erleichtern. Doch auch diese Lösung ist nicht perfekt, denn die Gefahr, Opfer von Passwortdiebstahl zu werden, bleibt bestehen. Hier kommen Passkeys ins Spiel. Passkeys basieren auf kryptografischen Methoden der Public-Key-Kryptographie. Sie funktionieren ohne ein vom Benutzer zu merkendes Passwort.

Stattdessen wird auf dem Gerät ein Schlüsselpaar erzeugt, bei dem nur der private Schlüssel das Gerät verlässt oder nutzbar ist. Somit entfällt die Übertragung oder Speicherung von Passwörtern, die leicht abgefangen oder kompromittiert werden könnten. Bei der Anmeldung wird eine kryptografische Challenge zwischen Nutzergerät und Server ausgetauscht, die nur der Besitzer des privaten Schlüssels beantworten kann. Das reduziert missbräuchliche Zugriffe nahezu vollständig und macht Phishing-Attacken weitgehend unwirksam. Google Chrome 136 geht nun einen Schritt weiter als frühere Browserversionen, indem es nicht nur die Erstellung von Passkeys bei Neuanmeldungen unterstützt, sondern auch bestehende Konten automatisch auf Passkeys aktualisiert.

Dieses Feature wurde in den Einstellungen des Passwortmanagers unter chrome://password-manager/settings integriert und ist standardmäßig aktiviert. Die Funktion erlaubt es Webseiten und Apps, vorhandene Kontenzen mit herkömmlichen Passwörtern schrittweise durch Passkeys zu ersetzen, und zwar ohne dass der Nutzer dafür explizit zustimmen oder einen komplizierten Prozess durchlaufen müsste. Diese automatische Umstellung läuft über sogenannte WebAuthn Conditional Create Requests, bei denen eine Website auf Grundlage vorheriger Nutzerzustimmungen im Hintergrund ein neues Passkey anlegt. Bedeutsam ist hierbei der „stille“ Ablauf ohne auffällige Modal-Dialoge oder zusätzliche Aktionen des Nutzers. Für Webentwickler bedeutet das eine vereinfachte Möglichkeit, bestehende Nutzerkonten stärker zu sichern, ohne die Hemmschwelle für die Aktivierung von Passkeys zu erhöhen.

Die Anmeldeprozesse werden dabei nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler und schneller, da der Nutzer etwa auf Passworteingaben verzichten kann. Allerdings gibt es bei dieser Neuerung auch kritische Stimmen. Einige Sicherheitsexperten, darunter Matthew Green, argumentieren, dass die Einführung von Passkeys allein die grundsätzlichen Probleme der Passwortverwaltungen möglicherweise nicht löst. Green schlägt vor, dass stattdessen eine breit akzeptierte, starke Passwortgenerierung und standardisierte Eingabeprozesse nach IETF-Standards ausreichen könnten, um die bisherige „unordentliche“ Situation zu verbessern. Insgesamt zeigt sich bei der Google Chrome 136 Umsetzung eine klare Priorisierung der Nutzerfreundlichkeit und Sicherheit, jedoch auf Kosten einer bewussten Nutzerentscheidung.

Denn der Prozess des automatischen Upgrades erfolgt transparent im Hintergrund, ohne dass die Anwender explizit gefragt werden. Dies kann bei Nutzern, die Passkeys skeptisch gegenüberstehen oder ihre Kontrolle über Zugangsdaten behalten möchten, ein ungutes Gefühl hinterlassen. Neben der Diskussion um die Nutzerautonomie ist der Wandel weg vom Passwort auch ein technologischer Meilenstein, der den Standard der Webauthentifizierung weiterverbreitet. Passkeys sind plattformübergreifend einsetzbar und sollen langfristig die Anmeldung auf allen Geräten und Diensten vereinfachen. Google und andere große Technologiekonzerne wie Apple und Microsoft setzen dabei auf eine einheitliche, sichere Lösung, die auf offenen Standards wie FIDO2 und WebAuthn basiert.

Für Anwender bedeutet die Umstellung, dass sie künftig seltener ihre Passwörter eingeben oder verwalten müssen, gleichzeitig aber von einem höheren Sicherheitsniveau profitieren. Unternehmen und Webentwickler müssen diese neue Authentifizierungsweise in ihre Systeme einbinden, beispielsweise durch Unterstützung der API für passwortlose Anmeldungen und der Automatisierung der Passkey-Upgrades. Auch wenn Google Chrome 136 nicht auf der offiziellen „Was ist neu“-Seite des Browsers explizit auf die Passkey-Funktion hinweist, stellt das Update eine der bedeutendsten Entwicklungen in der sicheren Webanmeldung dar. Nutzer, die zum Beispiel aus Neugierde oder Sicherheitsbedenken gerne die Einstellungen ihres Browsers nach Updates durchsuchen, entdecken das neue Feature und müssen sich mit den möglichen Folgen auseinandersetzen. Im Endeffekt stellt Google mit der Einbindung automatischer Passkey-Upgrades einen Schritt in Richtung einer passwortlosen Zukunft dar, die langfristig mehr Komfort und bessere Sicherheitsstandards verspricht.

Dennoch ist die große Herausforderung, ein Gleichgewicht zwischen Sicherheitsfortschritt und der Wahrung der Benutzerkontrolle zu finden. Passkeys könnten die Ära unsicherer Passwörter endlich hinter sich lassen und ein einheitliches Login-Erlebnis schaffen, das nicht nur für Technikexperten, sondern für alle Nutzer zugänglich ist. Doch bis diese Technologie vollständig etabliert ist, bleibt es wichtig, dass Anwender gut informiert bleiben und ein wachsames Auge auf die Art und Weise haben, wie ihre Zugangsdaten verwaltet werden. Google Chrome 136 ist somit ein wichtiger Schritt auf diesem Weg, der zeigt, wie kontinuierliche Innovationen das Surfen im Internet sicherer und zugleich einfacher machen können.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Linux in Excel
Dienstag, 20. Mai 2025. Linux in Excel: Eine ungewöhnliche Kombination für Technikbegeisterte

Erfahren Sie, wie Linux in Microsoft Excel integriert werden kann, welche Technologien dahinterstecken und welche innovativen Möglichkeiten sich daraus ergeben. Entdecken Sie, wie diese Kombination alte Grenzen sprengt und neue Wege für Entwickler und Technikenthusiasten eröffnet.

Show HN: Shortenr – A Powerful Link Tool
Dienstag, 20. Mai 2025. Shortenr: Das umfassende Tool für Linkmanagement und digitale Marketingstrategien

Entdecken Sie, wie Shortenr als modernes Link-Tool nicht nur URLs kürzt, sondern mit vielfältigen Funktionen wie erweiterten Analysen, QR-Codes und smarten Weiterleitungen Unternehmen hilft, ihre Online-Präsenz effektiv zu optimieren und Nutzererlebnisse zu verbessern.

Payment processors shouldn't be able to charge through an expired card
Dienstag, 20. Mai 2025. Warum Zahlungsdienstleister nicht über abgelaufene Karten abbuchen dürfen

Ein Blick auf die Problematik von Abbuchungen durch Zahlungsdienstleister trotz abgelaufener Kredit- und Debitkarten und welche Lösungen Verbraucher haben, um sich dagegen zu schützen.

Fun: Jacob Collier Improvises the National Symphony
Dienstag, 20. Mai 2025. Jacob Collier und die magische Improvisation mit dem National Symphony Orchestra

Jacob Collier beeindruckt mit einer einzigartigen Improvisation, bei der er ohne vorbereitete Noten und ohne vorherige Absprachen live mit dem National Symphony Orchestra am Kennedy Center musiziert. Ein faszinierendes musikalisches Erlebnis, das die Grenzen klassischer Aufführung sprengt und die Kreativität des Ausnahmetalents unter Beweis stellt.

Ups to cut 20k jobs as it reduces amount of Amazon shipments it handles
Dienstag, 20. Mai 2025. UPS reduziert 20.000 Stellen: Auswirkungen der geringeren Amazon-Sendungen auf den Paketdienstleister

Die Entscheidung von UPS, rund 20. 000 Arbeitsplätze abzubauen und zahlreiche Standorte zu schließen, markiert einen bedeutenden Einschnitt für die Logistikbranche.

Health Care Roundup: Market Talk
Dienstag, 20. Mai 2025. Aktuelle Entwicklungen im Gesundheitsmarkt: Ein umfassender Überblick

Ein tiefgehender Einblick in die neuesten Trends und Entwicklungen im Gesundheitsmarkt, der wichtige Aspekte von Innovationen über Marktbewegungen bis hin zu politischen Einflussfaktoren beleuchtet.

SEC Walks Away From Investigation Into PayPal’s Dollar-Pegged Stablecoin
Dienstag, 20. Mai 2025. SEC zieht sich aus Untersuchung von PayPals dollargebundenem Stablecoin PYUSD zurück

Der Rückzug der SEC aus der Untersuchung von PayPals Stablecoin PYUSD markiert einen bedeutenden Wendepunkt im regulatorischen Umgang mit Krypto-Assets in den USA. Dieser Schritt signalisiert eine Abschwächung der Durchsetzungspolitik gegenüber digitalen Währungen und schafft möglicherweise neues Vertrauen in die Zukunft von Stablecoins und digitalen Zahlungsnetzwerken.