Das Pi Network hat in den letzten 24 Stunden einen Rückgang von etwa 6% verzeichnet, dennoch sorgt das hohe Handelsvolumen von mehr als 100 Millionen US-Dollar für Gesprächsstoff und neue Spekulationen rund um den Token. Angesichts dieses enormen Interesses könnte die Chance auf eine bevorstehende Kurssteigerung größer sein, als viele aktuell vermuten. Ein Blick auf die technische und fundamentale Situation zeigt, dass eine Bewegung des Preises zurück zur Marke von 1 US-Dollar realistisch erscheint. Nachdem das Pi Network seinen öffentlichen Mainnet-Start vollzogen hat, fiel der Kurs von seinem Allzeithoch von 2,98 US-Dollar um über 80%. Ursächlich für diese Abwärtsbewegung sind nicht nur marktbedingte Schwankungen, sondern vor allem die strengen Know-Your-Customer (KYC)-Anforderungen, die den Token von vielen potenziellen Investoren fernhalten.
Die komplexen Verifizierungsprozesse erschweren die breite Akzeptanz und den unkomplizierten Zugang zum Token, was sich deutlich auf die Liquidität und das allgemeine Vertrauen auswirkt. Neben den internen Herausforderungen per Patent steht das Pi Network vor der Hürde, dass große zentralisierte Kryptobörsen wie Binance und Coinbase den Token bislang nicht gelistet haben. Die Gründe hierfür liegen in den offenen Fragen rund um die Einhaltung von Geschäftspartnerprüfungen (Know Your Business – KYB) und Vorwürfen von betrügerischen Aktivitäten, die mit dem Projekt in Verbindung gebracht werden. Diese Unsicherheiten tragen dazu bei, dass viele institutionelle und private Investoren vorsichtig bleiben. Trotz dieser Schwierigkeiten zeigt das bisherige Handelsverhalten eine vielversprechende Dynamik.
Die zuletzt beobachtete Zunahme des Handelsvolumens auf mehr als 100 Millionen US-Dollar pro Tag stellt einen signifikanten Stimmungsumschwung dar. Im Vergleich dazu war das Handelsvolumen zeitweise auf nur 60 Millionen US-Dollar gefallen, was von einem lokalen Tiefststand und einer relativen Handelsflaute sprach. Das plötzliche Wiederaufleben des Volumens interpretiert der Markt überwiegend als Zeichen für eine potenzielle Bodenbildung und Neubewertung des Pi Network. Technisch gesehen befindet sich der PI-Token in einem kritischen Bereich. Der Kurs versuchte wiederholt, die Marke von 0,6170 US-Dollar zu überwinden, scheiterte bislang jedoch und befindet sich aktuell unter diesem wichtigen Widerstand.
Die 0,6170-US-Dollar-Marke war zuvor als Unterstützung entscheidend und ist jetzt als Widerstand zu betrachten. Diese Umkehr ist ein klassisches Zeichen für eine Trendwende, die von vielen Händlern genau beobachtet wird. Der Relative Strength Index (RSI) deutet darauf hin, dass der Verkaufsdruck auf ein überverkauftes Niveau gefallen ist. Ein RSI im überverkauften Bereich signalisiert häufig, dass die Abwärtsbewegung zu stark ausgeprägt war und eine Erholungsbewegung bevorstehen könnte. Dieses Indiz stärkt die Annahme, dass die aktuelle Kurskorrektur im Pi Network möglicherweise das Ende der Abwärtsphase einläutet.
Dennoch stellt das Unterstützungsniveau bei rund 0,5700 US-Dollar eine kritische Linie dar, die die Stabilität des Kurses in naher Zukunft maßgeblich beeinflussen wird. Ein nachhaltiges Halten dieser Unterstützung könnte es dem Kurs ermöglichen, neue Aufwärtsimpulse zu generieren und den Kampf um die 0,6170-US-Dollar-Marke erneut aufzunehmen. Allerdings ist die Volatilität in diesem Bereich weiterhin hoch, da sowohl Käufer als auch Verkäufer versuchen, ihre Positionen zu optimieren. Für eine dauerhafte Rückkehr auf das Niveau von 1 US-Dollar bedarf es nicht nur einer Überwindung des genannten Widerstandes, sondern auch eines positiven Signals durch technische Indikatoren, speziell durch einen sogenannten bullishen Crossover. Hierbei würden sich der 200-Stunden-EMA (Exponentieller gleitender Durchschnitt) und der 21-Stunden-EMA in einer Weise kreuzen, die auf eine nachhaltige Trendwende hindeuten.
Dieses Signal wäre ein starkes Indiz dafür, dass das Pi Network aus seiner Seitwärts- beziehungsweise Abwärtsbewegung ausbrechen und neue Käufer anziehen könnte. Damit verbunden ist auch der sentimentale Wandel im Markt. Obwohl das Pi Network nach wie vor von kritischen Stimmen und regulatorischen Bedenken begleitet wird, zeigen die aktuellen Entwicklungen eine wachsende Teilnahme sowohl von Privatanlegern als auch von aktiven Tradern. Das zunehmende Handelsvolumen und die technische Aufbauarbeit am Mainnet sprechen dafür, dass das Projekt seine Infrastruktur und Glaubwürdigkeit Schritt für Schritt verbessert. Neben dem Pi Network dominieren derzeit andere innovative Token, darunter beispielsweise MIND of Pepe, der mit einem auf künstlicher Intelligenz basierenden Social-Media-Agenten ein ganz eigenes Ökosystem aufbaut.
Projekte wie MIND zeigen, wie breit das Spektrum der Tokenentwicklung derzeit ist und wie wichtig die Kombination aus Technologie, Community und Marktdynamik für den Erfolg sein kann. Dies schafft auch eine gewisse Konkurrenzsituation, hält aber zugleich Investoren interessiert und sorgt für Dynamik im Kryptomarkt. Letztlich hängt die Entwicklung des Pi Network Preises maßgeblich von mehreren Faktoren ab: Fortschritte bei der Mainnet-Migration und Nutzerfreundlichkeit, regulatorische Klärungen, Notierungen auf führenden Börsen sowie technische Marktindikatoren. Sollte das Netzwerk es schaffen, die KYC-Prozesse zu vereinfachen, mehr Liquidität zu generieren und institutionelle Investoren zu gewinnen, könnte der Sprung auf die 1-US-Dollar-Marke tatsächlich näher sein, als viele erwarten. Trotz der Herausforderungen bietet das Pi Network damit ein interessantes Beispiel für einen Token in einer kritischen Wachstumsphase.