Digitale NFT-Kunst Steuern und Kryptowährungen

Wie Kryptowährungen die Einführung von Künstlicher Intelligenz beschleunigen können – Ein Blick auf die LONGITUDE Dubai Diskussion

Digitale NFT-Kunst Steuern und Kryptowährungen
 Crypto to accelerate AI adoption — LONGITUDE panel

Die Kombination von Kryptowährungen und Künstlicher Intelligenz eröffnet neue Wege für Innovation und digitale Transformation. Experten von Polygon und Near Protocol erläutern in einer Panel-Diskussion auf der LONGITUDE Dubai, wie Blockchain-Technologien die Akzeptanz von KI vorantreiben und die Zukunft der Web3-Entwicklung gestalten könnten.

Die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) verändert die Art und Weise, wie wir leben, arbeiten und kommunizieren. Auch Kryptowährungen und Blockchain-Technologien haben in den letzten Jahren eine enorme Dynamik erlangt, die nicht nur Finanzmärkte, sondern zahlreiche andere Branchen revolutioniert. Dass diese beiden Zukunftstechnologien sich in einem Spannungsfeld der gegenseitigen Befruchtung befinden, zeigte eindrucksvoll das Panel „Crypto to accelerate AI adoption“ auf der LONGITUDE-Konferenz in Dubai. Dort kamen hochkarätige Vertreter der Blockchain-Branche zusammen, um über die Schnittstellen und Synergien zwischen KI und Kryptowährungen zu diskutieren. Besonders beeindruckend war der Beitrag von Sandeep Nailwal, Mitgründer von Polygon, und Illia Polosukhin, Mitgründer von Near Protocol, die neue Perspektiven für die Nutzung von Krypto im KI-Kontext aufzeigten.

Sandeep Nailwal hob vor allem hervor, wie Kryptowährungen gezielt eingesetzt werden können, um die Akzeptanz von KI-Lösungen zu erhöhen. Während viele KI-Startups vor der Herausforderung stehen, Nutzer für ihre Plattformen zu gewinnen und langfristig an sich zu binden, bieten Krypto-Anreize ein überzeugendes Mittel, um diese Hürde zu überwinden. Durch effektive On-Chain-Incentive-Strukturen könnten Entwickler und Nutzer gleichermaßen profitieren und so ein dynamisches Ökosystem entstehen lassen. Für Nailwal liegt gerade darin ein enormer Vorteil der Kombination beider Technologien: „Man kann Krypto-Incentives und Disincentives nutzen, um Nutzer sowie weitere Akteure des Ökosystems anzuziehen und an Bord zu holen.“ Er sieht in der Verschmelzung von Blockchain-basierten Token-Mechanismen mit KI die Chance, neue, effektivere Formen der Innovation hervorzubringen.

Illia Polosukhin brachte das Thema noch einen Schritt weiter, indem er die Zukunft von Web3 als weitgehend KI-gesteuert skizzierte. Seiner Vision nach könnten KI-native Agenten klassische Webanwendungen und Webseiten ersetzen, die gegenwärtig als Benutzeroberflächen fungieren. Diese KI-Agenten wären sozusagen die neuen Interaktionsbausteine im Internet, sodass Anwendungssoftware überflüssig wird. Damit würde sich das gesamte Nutzerverhalten stark verändern und der Zugang zu digitalen Diensten intuitiver und persönlicher gestaltet. Polosukhin zufolge „braucht man keine Anwendungen oder Webseiten mehr; die KI wird die Schnittstelle zu Computer und Internet.

“ Diese Vorstellung zeigt den disruptiven Charakter der Technologie und wie sie das Web3-Zeitalter prägen könnte. Trotz der positiven Aussichten warnte Nailwal jedoch vor den Schattenseiten des Trends. Mit dem Boom der AI-bezogenen Kryptowährungen und Token-Projekten kam eine Flut von unseriösen Angeboten und Betrugsversuchen. Er schätzt, dass „99 Prozent dieser Projekte nichts anderes als Token-Scams sind“ und nur wenige tatsächlich meaningful und glaubwürdig an echten KI-Lösungen arbeiten. Die Notwendigkeit für regulatorische Sorgfalt und gesundes Misstrauen unterstreicht er damit deutlich, da die Kombination aus KI-Hype und der schnellen, kaum regulierten Token-Emission viele opportunistische Akteure anzieht.

Ein weiterer spannender Aspekt der Diskussion betrifft die Rolle von KI-Agenten innerhalb dezentraler Communities und Anwendungen. J.D. Seraphine, Mitgründer des Web3-Entwickler Raiinmaker, sieht in den kommenden Jahren eine Explosion der Anzahl aktiver KI-Agenten voraus. Bereits 2025 könnten laut einem Bericht von VanEck mehr als eine Million solcher KI-Agenten auf den Markt drängen.

Diese autonome Software wird nicht nur Interaktionen mit Menschen übernehmen, sondern auch dezentrale Finanzanwendungen neu gestalten, eigene Token lancieren und vielfältige dezentrale Projekte vorantreiben. Die Entwicklung ist dabei so bedeutsam, dass sich ein komplett neues Ökosystem rund um KI-gestützte DeFi-Plattformen etablieren könnte. Im Panel wurde außerdem auf die difusen Machtstrukturen eingegangen, die durch KI entstehen könnten. Nailwal warnte davor, dass KI eine stark zentralisierende Kraft darstelle. „Einige wenige Unternehmen könnten zu den Warlords der Welt werden“, sagte er und deutete damit an, dass Konzentrationen von KI-Know-how und Rechenpower zu einer monopolartigen Kontrolle führen könnten.

Im Gegensatz dazu sehen Blockchain- und Krypto-Anhänger in dezentralen, auf Peer-to-Peer-Technologien basierenden KI-Lösungen eine Alternative, die Innovationen nicht nur vorantreibt, sondern auch die Privatsphäre wahrt und Machtkonzentrationen entgegenwirkt. Polosukhin betonte: „Deshalb sind krypto-native, Peer-to-Peer-AI-Lösungen so wichtig – sie ermöglichen privacy-preserving Innovation.“ Die LONGITUDE Dubai Ausgabe ist ein gutes Beispiel dafür, wie die Kryptoindustrie zunehmend Brücken zu anderen Hightech-Bereichen wie der KI schlagt. Solche Events fördern den Dialog zwischen Pionieren und Innovatoren, die an neuen Schnittstellen forschen und experimentieren. Die Verknüpfung der Blockchain-Technologie mit Künstlicher Intelligenz bietet Chancen, die Nutzung beider Technologien zu erweitern und in vielen Bereichen neue Standards zu setzen.

Darüber hinaus wird der Einfluss von KI in Web3 besonders deutlich, wenn man bedenkt, dass Anwendungen der Zukunft zunehmend autonom und selbstverwaltet agieren. KI-Agenten, die innerhalb von dezentralisierten Netzwerken agieren, können menschliche Beteiligung bei Routineaufgaben minimieren und Transaktionen oder Entscheidungen effizienter gestalten. In Kombination mit der Tokenisierung und den Incentive-Mechanismen von Kryptowährungen entsteht so ein leistungsfähiges System, das trotz Automatisierung Nutzer motiviert und belohnt. Allerdings gibt es noch zahlreiche Herausforderungen. Neben betrügerischen Projekten besteht die Notwendigkeit, die rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen für KI und Kryptowährungen zu definieren.

Die Frage, wie man Sicherheit, Datenschutz und Fairness in hybriden Systemen aus Blockchain und Künstlicher Intelligenz gewährleistet, ist ein zentraler Diskussionspunkt. Auch die technische Komplexität bei der Integration von KI-Technologien in bestehende Blockchain-Infrastrukturen erfordert weitere Forschung und Entwicklung. Nicht zu vergessen ist auch die Rolle von Communitys und Entwicklern, die als Treiber der Innovation fungieren. Die Blockchain-Community ist bekannt für ihren Open-Source-Gedanken und ihre kollaborative Haltung. Dies könnte eine starke Basis für die gemeinsame Gestaltung von KI-Anwendungen in einem transparenten und dezentralen Umfeld darstellen.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Credit Agricole’s Mixed Results Disappoint
Mittwoch, 28. Mai 2025. Credit Agricole enttäuscht mit gemischten Geschäftsergebnissen: Ein genauer Blick auf die Herausforderungen und Chancen

Die jüngsten Geschäftsergebnisse von Credit Agricole zeigen trotz einiger positiver Aspekte insgesamt eine enttäuschende Leistung. Dieser Beitrag analysiert die Ursachen der gemischten Resultate, beleuchtet kritische Faktoren im aktuellen Marktumfeld und diskutiert die zukünftigen Perspektiven der französischen Bank im globalen Finanzsektor.

Oil Traders Brace For Another Saudi-Led OPEC+ Oil Supply Surge
Mittwoch, 28. Mai 2025. Auf dem Ölmarkt steht ein weiterer Angebotsanstieg unter Führung Saudi-Arabiens bevor

Der Ölmarkt bereitet sich auf eine neue Produktionssteigerung unter der Führung Saudi-Arabiens innerhalb des OPEC+-Kartells vor. Diese Entwicklung wirkt sich maßgeblich auf die globale Ölversorgung, Marktpreise und geopolitische Beziehungen aus.

What uncertainty? Grab upgrades forecast and claims tougher economy might help its ride-hailing business
Mittwoch, 28. Mai 2025. Grab trotzt der Wirtschaftskrise: Warum ein schwieriges Umfeld dem Ride-Hailing-Giganten zugutekommen könnte

Der südostasiatische Mobilitätsriese Grab hat seine Prognosen nach einem starken Quartal angehoben und sieht in der konjunkturellen Unsicherheit sogar eine Chance für sein Geschäftsmodell. Trotz globaler und regionaler wirtschaftlicher Herausforderungen zeigt Grab, wie Technologie und flexible Geschäftsstrategien eine Branche resilient machen können.

Eli Lilly's Stock Is Up 15% This Year, and Here's Why It Could Take Off Even More
Mittwoch, 28. Mai 2025. Eli Lilly Aktien steigen um 15 %: Gründe für weiteres Wachstumspotenzial

Eli Lilly verzeichnet in diesem Jahr einen Aktienanstieg von 15 %. Die Umsätze rund um innovative Diabetes- und Gewichtsverlustmedikamente und strategische Maßnahmen gegen Kopienprodukte aus Apotheken könnten den Wachstumstrend weiter verstärken.

Trust Me, I'm Local: Chrome Extensions, MCP, and the Sandbox Escape
Mittwoch, 28. Mai 2025. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Sicherheitsrisiken durch Chrome-Erweiterungen und MCP-Sandbox-Escape

Die Verwendung von Chrome-Erweiterungen birgt zunehmend ernsthafte Sicherheitsbedenken, insbesondere im Zusammenspiel mit lokalen MCP-Servern. Dieser Beitrag beleuchtet die Risiken unauthentifizierter Zugriffe auf lokale Ressourcen, erklärt die technische Funktionsweise von MCP und zeigt, warum die Sandbox-Modelle moderner Browser hier versagen können.

Ask HN: Google Gemini cannot handle TSX files – anyone know why?
Mittwoch, 28. Mai 2025. Warum Google Gemini TSX-Dateien nicht verarbeiten kann: Ursachen und Lösungen

Eine ausführliche Analyse der Gründe, warum Google Gemini Probleme mit TSX-Dateien hat, und mögliche Lösungsansätze für Entwickler und Anwender.

Wget to Wipeout: Malicious Go Modules Fetch Destructive Payload
Mittwoch, 28. Mai 2025. Von Wget bis zum Datenverlust: Gefährliche Go-Module mit zerstörerischer Malware bedrohen Entwickler

Eine tiefgehende Analyse der jüngsten Entdeckung bösartiger Go-Module, die durch ausgeklügelte Tarntechniken zerstörerische Payloads abrufen und ganze Systeme unwiederbringlich beschädigen. Die Herausforderung offener Open-Source-Ökosysteme und wie Entwickler sich wirksam schützen können.