Bitcoin Dezentrale Finanzen

Über 40.000 ungeschützte Überwachungskameras weltweit entdeckt – Eine wachsende Gefahr für Privatsphäre und Sicherheit

Bitcoin Dezentrale Finanzen
Исследователи нашли более 40 000 незащищенных камер наблюдения по всему миру

Forscher entdeckten mehr als 40. 000 Überwachungskameras, die ohne ausreichenden Schutz im Internet zugänglich sind.

Die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung unserer Welt bringt viele Vorteile mit sich, eröffnet aber auch gefährliche Schlupflöcher für Kriminelle. Eine aktuelle Untersuchung von Sicherheitsexperten hat mehr als 40.000 Überwachungskameras weltweit aufgedeckt, die ohne ausreichende Sicherheitsmaßnahmen frei zugänglich sind. Dieses alarmierende Ergebnis wirft wichtige Fragen zum Schutz der Privatsphäre und der IT-Sicherheit auf und zeigt auf, wie weit verbreitet diese Schwachstellen bei modernen Überwachungssystemen sind. Der Großteil der ungeschützten Kameras befindet sich in den USA, wobei allein dort über 14.

000 Geräte exponiert sind. Auch Länder wie Japan, Österreich, Tschechien, Südkorea, Deutschland, Italien und Russland verzeichnen Tausende Kameras, die ohne Schutz im Netz erreichbar sind. Besonders auffällig ist die hohe Anzahl an Kameras, die mit den Protokollen HTTP (78,5 %) und RTSP (21,5 %) arbeiten und deren Zugang überwiegend ungesichert ist. Diese Protokolle ermöglichen das Streamen von Videoinhalten, werden jedoch oftmals mit veralteten oder standardisierten Zugangsdaten betrieben, was das Ausnutzen der Systeme erschreckend einfach macht. Mit nur der Kenntnis der IP-Adresse lässt sich bei vielen Kameras bereits die Live-Übertragung in einem Browser abrufen.

Besonders erschreckend ist, dass einige Überwachungssysteme keinen Passwortschutz besitzen und anderen Kameras lediglich eine schwache Authentifizierung zugrunde liegt. Manche Modelle geben selbst bei gesichertem Zugang mittels API-Zugriff Echtzeit-Screenshots preis, was Angreifern eine permanente Überwachung ohne Passwortknacken ermöglicht. Diese einfache Erreichbarkeit macht es Cyberkriminellen besonders leicht, die Geräte für verschiedenste Zwecke zu missbrauchen. Die Risiken durch die ungeschützten Kameras sind vielfältig. Neben der Verletzung von Persönlichkeitsrechten und der umfangreichen Verletzbarkeit der Privatsphäre ermöglichen die Schwachstellen auch kriminelle Aktivitäten wie Erpressung, Stalking und Industriespionage.

Über solche Systeme können Angreifer präzise Bewegungsdaten und sensible Informationen sammeln, die sie für gezielte Attacken verwenden. Darüber hinaus können die Kameras selbst als Einfallstor in größere Netzwerke dienen, indem sie als sogenannte IoT-Botnetze missbraucht werden. Diese Geräte können unsichtbar Teil eines groß angelegten Cyberangriffs werden, dessen Ursprungsquelle schwierig einzugrenzen ist. Neben Privatpersonen sind auch Unternehmen massiv betroffen. Besonders der Telekommunikationssektor weist mit 79 % den höchsten Anteil an ungeschützten Kameras auf.

Dies ist besonders kritisch, da Kameras in Firmenumgebungen oft Zugang zu sensiblen Bereichen bieten und hier besonders schützenswerte Daten erfasst werden. Auch in technologischen Unternehmen, Medienhäusern, öffentlichen Einrichtungen und Bildungseinrichtungen finden sich viele exponierte Systeme, die Hacker angreifbar machen. Die enorme Verteilung der ungeschützten Überwachungskameras unterstreicht, wie wichtig ganzheitliche Sicherheitskonzepte in Bezug auf IoT-Geräte mittlerweile sind. Die technische Problematik ergibt sich oft daraus, dass Sicherheitsupdates und Patches nicht regelmäßig installiert werden oder die Werkseinstellungen bezüglich Zugangsdaten nicht verändert werden. Viele Nutzer unterschätzen die Gefahr, wenn sie Remote-Zugriffe aktivieren oder Standardpasswörter nicht anpassen.

Die Kamera-Hersteller selbst implementieren bisweilen Funktionen, welche zwar den Komfort erhöhen, wie das schnelle Abrufen von Videomaterial über API-Endpunkte, aber aus Sicherheitsaspekten eher kritisch zu bewerten sind, da sie Angreifern die Arbeit erleichtern. Neben klassischen HTTP-Kameras werden auch professionelle RTSP-basierte Überwachungssysteme gefunden, die zwar technisch komplexer und schwerer entdeckbar sind, jedoch ebenfalls Sicherheitslücken aufweisen. RTSP-Kameras sind oft in Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen installiert und ermöglichen eine kontinuierliche Videoübertragung ohne nennenswerte Verzögerungen. Auch diese Geräte reagieren oft auf Standard-URLs innerhalb des Netzwerks und können so kompromittiert werden. Die Sicherheitsforscher empfehlen dringend, Überwachungskameras regelmäßig und konsequent abzusichern.

Dazu gehört das Ändern der werkseitigen Zugangsdaten nach der Installation, die Installation neuester Firmware-Updates sowie das Deaktivieren von nicht notwendigen Remote-Zugriffen. Ein segmentiertes Netzwerk, in dem IoT-Geräte vom eigentlichen Unternehmensnetzwerk getrennt sind, und die Überwachung verdächtiger Login-Versuche können weitere Schutzmaßnahmen sein. Außerdem sollte der Zugriff auf die Verwaltungsschnittstellen nach Möglichkeit nur über VPNs oder gesicherte Kanäle erfolgen. Es ist ebenso wichtig, das Bewusstsein für dieses Thema zu stärken, da viele Anwender sich der Gefahr nicht bewusst sind. Unternehmen sollten verstärkt in Schulungen und Sensibilisierung investieren, um Fehlkonfigurationen zu minimieren.

Auch Behörden und Regulierungsinstitutionen stehen in der Pflicht, passende Sicherheitsstandards für IoT-Geräte zuzuschneiden und deren Einhaltung zu kontrollieren. Die Entdeckung von mehr als 40.000 ungeschützten Kameras weltweit ist ein Weckruf für Betreiber, Hersteller und Nutzer der zunehmenden Vernetzung. Die Sicherheit von IoT-Geräten darf nicht länger vernachlässigt werden, da die Konsequenzen durch Datenmissbrauch, Spionage und Verstöße gegen die Privatsphäre erhebliche gesellschaftliche, wirtschaftliche und individuelle Schäden verursachen können. In einer digitalisierten Welt sind wir alle gefordert, den Schutz von Überwachungstechnologien und die Sicherung von sensiblen Daten in den Mittelpunkt zu stellen.

Abschließend zeigt die Studie von Bitsight eindringlich, dass der einfache Zugang zu Überwachungskameras weltweit ein großes Problem darstellt, das mit einfachen Mitteln gemindert werden kann. Wer mit seinen Systemen sorgsam umgeht, regelmäßig Updates durchführt und Sicherheitsmaßnahmen implementiert, kann das Risiko erfolgreich minimieren. Dabei müssen technisches Fachwissen und organisatorische Maßnahmen Hand in Hand gehen, um Überwachungskameras vor unberechtigtem Zugriff zu schützen und die Sicherheit im Netz für alle zu erhöhen.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
How you breathe is like a fingerprint that can identify you
Montag, 08. September 2025. Einzigartig wie ein Fingerabdruck: Wie Ihre Atmung Sie identifiziert und Ihre Gesundheit widerspiegelt

Die Atmung ist nicht nur lebenswichtig, sondern auch ein einzigartiges biometrisches Merkmal. Erfahren Sie, wie individuelle Atemmuster zur Identifikation von Personen dienen und welche Hinweise sie auf den physischen und psychischen Zustand geben können.

Stage-Based Growth Tactics for B2B SaaS: 1 to 500 Customers (2025 Guide)
Montag, 08. September 2025. Erfolgreiche Wachstumsstrategien für B2B SaaS: Von 1 bis 500 Kunden im Jahr 2025

Die Entwicklung eines B2B SaaS-Unternehmens von den ersten Kunden bis hin zu einem stabilen Kundenstamm erfordert maßgeschneiderte Strategien für jede Wachstumsphase. Dieser Leitfaden erläutert, wie Gründer psychologische Herausforderungen meistern und effektive Taktiken einsetzen, um nachhaltiges Wachstum zu erzielen.

I Cloned 2k Hacker News Users to Predict Viral Posts
Montag, 08. September 2025. Wie 2.000 Hacker News Nutzer geklont wurden, um virale Beiträge vorherzusagen

Eine innovative KI-Experiment zeigt, wie virtuelle Personas basierend auf Hacker News-Kommentaren mit 60 Prozent Genauigkeit virale Beiträge vorhersagen können und welche Grenzen soziale Dynamiken dabei setzen.

Solar Stocks Plummetted Today
Montag, 08. September 2025. Solaraktien erleben starken Kurseinbruch: Ursachen und Zukunftsaussichten des Solarmarktes

Ein umfassender Überblick über die jüngsten Turbulenzen im Solarsektor, die Gründe für den Einbruch der Solaraktien sowie die möglichen Folgen für Investoren und den deutschen sowie globalen Solarmarkt.

Ban Autonomous Systems
Montag, 08. September 2025. Warum das Sperren von autonomen Systemen im Internet immer wichtiger wird

Das Sperren ganzer autonomen Systeme (ASNs) stellt eine effektive Maßnahme gegen bösartige Aktivitäten im Netz dar. Durch die gezielte Blockierung ganzer IP-Bereiche, die von einem ASN verwaltet werden, können Netzbetreiber und Administratoren Angriffe und unerwünschten Traffic signifikant reduzieren.

Israeli Startup 'Redefines' Plant-Based Meat with 90% Less Saturated Fat
Montag, 08. September 2025. Israelisches Startup revolutioniert pflanzenbasiertes Fleisch mit 90% weniger gesättigten Fetten

Redefine Meat aus Israel führt eine neuartige Generation pflanzlicher Fleischalternativen ein, die den Fettgehalt drastisch reduziert und dabei Geschmack und Nährwert auf ein neues Niveau hebt. Mit innovativer 3D-Drucktechnologie und optimierter Rezeptur erfüllt das Unternehmen höchste Ansprüche an Qualität, Gesundheit und Nachhaltigkeit auf dem europäischen Markt.

André Seznec Receives the 2025 ACM-IEEE CS Eckert-Mauchly Award
Montag, 08. September 2025. André Seznec erhält die prestigeträchtige ACM-IEEE CS Eckert-Mauchly Auszeichnung 2025

André Seznec wird für seine bahnbrechenden Beiträge im Bereich der Computerarchitektur mit der renommierten Eckert-Mauchly Auszeichnung 2025 geehrt. Der Artikel beleuchtet seine innovativen Entwicklungen in der Zweigvorhersage und Cache-Architektur sowie seine weitreichende Bedeutung für die Mikroprozessor-Technologie und die moderne Computerindustrie.