Krypto-Betrug und Sicherheit

Menschliches Versagen und Stromausfälle als Hauptursachen für Rechenzentrumsausfälle

Krypto-Betrug und Sicherheit
Human error and power glitches to blame for most outages

Die Zuverlässigkeit von Rechenzentren verbessert sich kontinuierlich, doch menschliche Fehler und Stromprobleme bleiben die größten Herausforderungen und Ursachen für Ausfälle. Der Artikel beleuchtet aktuelle Entwicklungen, Ursachen, Auswirkungen und Strategien zur Risikominimierung in der Datacenter-Branche.

Rechenzentren bilden das Rückgrat der digitalen Welt und sorgen dafür, dass Daten und Dienste rund um die Uhr verfügbar sind. Trotz bedeutender Fortschritte in der Infrastruktur und im Management haben Ausfälle in Rechenzentren weiterhin immense Auswirkungen auf Unternehmen und deren Kunden. Jüngste Studien bestätigen, dass menschliches Versagen und Stromprobleme die Hauptverursacher der meisten Ausfälle sind. Zwar nehmen die Ausfallzeiten tendenziell ab, doch sobald es zu Störungen kommt, sind diese oft gravierend und kostenintensiv. Die Analyse von Uptime Institute im Rahmen ihres jährlichen Reports zur Ausfallstatistik zeigt, dass zwischen zwei Dritteln und vier Fünfteln der maßgeblichen Zwischenfälle eine direkte oder indirekte Verbindung zu Fehlern durch Menschen aufweisen.

Diese Fehler reichen von Bedienungsfehlern bis hin zu Fehlkonfigurationen von IT-Systemen. Dabei wird nicht nur das Versagen einzelner Mitarbeiter als Ursache gesehen, sondern auch mangelhafte Prozesse und unzureichende Schulungen spielen eine entscheidende Rolle. Der Trend zu immer komplexeren IT-Umgebungen verändert das Risikoprofil von Rechenzentren nachhaltig. Automatisierung, Integration von IT- und OT-Systemen sowie der zunehmende Einsatz von Künstlicher Intelligenz führen zwar zu mehr Effizienz, bringen jedoch gleichzeitig neue Gefahrenquellen mit sich. Diese Komplexität erhöht das Potenzial für Fehlbedienung und Sicherheitslücken, die im schlimmsten Fall zu schwerwiegenden Ausfällen führen können.

Ein weiterer dominanter Faktor bei Ausfällen sind Stromprobleme, die mehr als die Hälfte aller größeren Störungen ausmachen. Besonders häufig treten Probleme im Bereich der unterbrechungsfreien Stromversorgungen (USV) auf, deren Fehler bereits zu mehrstündigen Downtimes bei führenden Cloud-Anbietern geführt haben. Darüber hinaus verursachen instabile Stromnetze und falsche Umschaltungen auf Notstromaggregate häufig unerwartete Unterbrechungen. Die Stromversorgung in und um Rechenzentren wird immer anspruchsvoller. Steigende Energienachfrage, Alterung der Netzinfrastruktur sowie wetterbedingte Herausforderungen sorgen für eine volatile Versorgungslage.

Die zunehmende Einspeisung von erneuerbaren Energien, deren Produktion schwankt, unterstützt diese Instabilität zusätzlich. Betreiber von Rechenzentren reagieren darauf mit Investitionen in robustere, redundante Stromversorgungssysteme und verbesserte Notfallpläne. Trotz dieser technischen Maßnahmen bleibt der Faktor Mensch ein kritisches Element in der Betriebssicherheit. Uptime Institute stellt fest, dass fast 40 Prozent der befragten Organisationen in den vergangenen drei Jahren einen bedeutenden Ausfall aufgrund menschlicher Fehler verzeichnet haben. In nahezu 60 Prozent dieser Fälle war ein Nichtbefolgen von Prozessen und Verfahren die Ursache.

Dies verweist auf erhebliche Defizite im Bereich der Mitarbeiterschulung, der Prozessvalidierung und der operativen Unterstützung. Die Entwicklung des Marktes mit starkem Wachstum und dem damit verbundenen Personalmangel verstärkt die Problematik. Neue Mitarbeiter, die oft unter Zeitdruck oder mit unzureichender Erfahrung arbeiten, begünstigen Fehlerquellen. Eine somit immer dringlichere Aufgabe ist es, eine verlässliche, nutzerfreundliche und gut dokumentierte Zusammenarbeit sowie ein kontinuierliches Training der Beschäftigten sicherzustellen. Experten empfehlen daher, den Fokus stärker auf die Verbesserung der Echtzeitunterstützung und Schulung im operativen Tagesgeschäft zu setzen.

Automatisierte Kontrollmechanismen und eine klare Kommunikation können die Folgen menschlicher Fehler minimieren. Zudem ist es wichtig, nicht nur Prozesse zu definieren, sondern sie auch lebendig und praxisgerecht zu gestalten, damit Mitarbeiter diese konsequent anwenden. Innovative Technologien spielen ebenfalls eine zentrale Rolle beim Umgang mit Risiken. Künstliche Intelligenz und Machine Learning können dazu beitragen, potenzielle Fehlerquellen frühzeitig zu erkennen und präventive Maßnahmen einzuleiten. Das Monitoring in Echtzeit ermöglicht eine schnelle Reaktion auf Anomalien und beugt damit Ausfällen vor.

Eine besondere Herausforderung stellen externe Risiken dar, die zunehmend Einfluss auf den Rechenzentrumsbetrieb haben. Dazu zählen insbesondere Einschränkungen im öffentlichen Stromnetz, eskalierende Wetterextreme, Netzausfälle von Drittanbietern sowie Softwareprobleme, die außerhalb der Kontrolle der Betreiber liegen. Trotz dieser Volatilität haben sich die Betreiber durch Investitionen in Resilienz und verbesserte Sicherheitsstrategien besser aufgestellt als früher. Die Zahl der Betreiber, die in den letzten drei Jahren von mindestens einem Ausfall berichteten, ist seit 2020 kontinuierlich rückläufig. Im Jahr 2024 waren es lediglich 53 Prozent im Vergleich zu fast 80 Prozent vier Jahre zuvor.

Ebenso ist der Anteil schwerer und kritischer Ausfälle mit nur neun Prozent auf einem historischen Tiefstand. Dies ist ein Beleg dafür, dass Maßnahmen zur Vermeidung und Eindämmung von Ausfällen zunehmend Wirkung zeigen. Doch wie lassen sich die Hauptrisiken noch besser bewältigen? Neben technologischen und organisatorischen Hebeln gewinnt das Thema Resilienz immer mehr an Bedeutung. Resilienz bezeichnet die Fähigkeit eines Systems, auf Störungen schnell und effektiv zu reagieren und den Betrieb möglichst unterbrechungsfrei aufrechtzuerhalten. Dies umfasst sowohl die physische Infrastruktur als auch die IT-Systeme und die menschlichen Ressourcen.

Die wachsende Bedeutung cloudbasierter Dienste und die zunehmende Vernetzung aller Systeme machen es zudem unabdingbar, Sicherheitsaspekte stärker zu integrieren. Cybersecurity-Vorfälle werden zunehmend als Teil des Risikoportfolios erkannt und erfordern parallel zu technischen Schutzmaßnahmen auch Schulungen für Mitarbeiter, um menschliche Fehler in diesem sensiblen Bereich zu minimieren. Praxisnahe Erfahrungen aus der Branche zeigen, dass ein ganzheitlicher Ansatz am erfolgversprechendsten ist. Investitionen in moderne Hardware und doppelte Stromversorgung, präzise dokumentierte und regelmäßig überprüfte Prozesse sowie engagierte und gut geschulte Mitarbeiter bilden zusammen ein stabiles Fundament. Sensibilisierung und Kulturwandel innerhalb der Unternehmen sind ebenso wichtig, um die Resilienz nachhaltig zu verbessern.

In Zeiten, in denen die Digitalisierung stetig voranschreitet und Datenmengen exponentiell wachsen, wird die Bedeutung von zuverlässigen Rechenzentren weiter zunehmen. Die Erkenntnis, dass technische Perfektion allein nicht ausreicht und menschliche Faktoren sowie externe Einflüsse ebenso gewürdigt werden müssen, rückt stärker in den Fokus von Betreibern und Dienstleistern. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Herausforderungen in Sachen Rechenzentrumsausfälle vielfältig sind. Stromausfälle und menschliches Versagen werden weiterhin die Hauptgründe für Ausfälle bleiben, obwohl Fortschritte bei Infrastruktur und Management zu weniger und weniger schweren Zwischenfällen führen. Um die Zuverlässigkeit weiter zu erhöhen, sind umfassende Maßnahmen zur Risikominimierung nötig, die Technik, Prozesse und Menschen gleichermaßen einbeziehen.

Die kontinuierliche Weiterentwicklung von Trainingsprogrammen, automatisierten Überwachungssystemen und resilienten Infrastrukturen wird entscheidend sein, um der Komplexität moderner Datacenter gerecht zu werden. Indem sich Organisationen besser auf menschliche Fehler vorbereiten und gleichzeitig Stromversorgungen optimieren, lässt sich die Verfügbarkeit der Dienste langfristig sicherstellen und die Auswirkungen von Ausfällen minimieren. So bleiben Unternehmen und Nutzer auch in einer immer digitaleren Welt handlungsfähig und wettbewerbsfähig.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Taking 3-d x-ray diffraction from the synchrotron to the laboratory scale
Montag, 09. Juni 2025. 3D-Röntgendiffraktion: Vom Synchrotron zum Labormaßstab – Neue Perspektiven für die Materialforschung

Die Entwicklung der dreidimensionalen Röntgendiffraktion (3DXRD) auf Laborebene eröffnet neue Möglichkeiten in der Erforschung von Kristallstrukturen und mikromechanischem Verhalten von Materialien. Mit fortschrittlichen Technologien wird diese vormals rein an Synchrotronanlagen gebundene Methode immer zugänglicher und eröffnet vielfältige Anwendungen für Wissenschaft und Industrie.

 Visa invests in stablecoin payment platform BVNK amid pro-crypto push
Montag, 09. Juni 2025. Visa setzt auf Stablecoin-Zahlungsplattform BVNK im Rahmen seiner pro-kripto-Strategie

Visa verstärkt sein Engagement im Krypto-Sektor durch eine strategische Investition in die Londoner Stablecoin-Zahlungsplattform BVNK. Das Unternehmen verfolgt mit dieser Partnerschaft das Ziel, digitale Zahlungsprozesse zu revolutionieren und die Zukunft des Zahlungsverkehrs mit stabilen Kryptowährungen maßgeblich mitzugestalten.

 Bitcoin miner Hive taps Paraguay for low-cost energy partnership
Montag, 09. Juni 2025. Bitcoin-Miner Hive setzt auf Paraguay als nachhaltigen Energielieferanten für das Mining-Geschäft

Hive Digital Technologies etabliert sich mit einer strategischen Partnerschaft in Paraguay als einer der führenden Bitcoin-Miner und nutzt die günstigen und nachhaltigen Energiequellen des Landes, um langfristig kosteneffizientes Bitcoin-Mining zu gewährleisten.

 Bitcoin pushes for $98K as 2025 Fed rate cut odds flip 'pessimistic'
Montag, 09. Juni 2025. Bitcoin strebt 98.000 US-Dollar an – Fed-Zinssenkungen 2025 mit pessimistischer Wende

Bitcoin erlebt vor der Fed-Zinsentscheidung 2025 eine deutliche Kursrallye, während die Erwartungen für Zinssenkungen zunehmend gedämpft werden. Ein umfassender Blick auf die Auswirkungen dieser Entwicklung für den Kryptomarkt und Anleger.

 Bitcoin must hold above $95K or face short-term rejection: Bitfinex
Montag, 09. Juni 2025. Bitcoin muss Kurs über 95.000 US-Dollar halten – Bitfinex warnt vor kurzfristiger Abweisung

Bitcoin steht an einem entscheidenden Wendepunkt. Um die Chance auf neue Höchststände zu wahren, muss der Preis über der wichtigen Marke von 95.

 Democrats aim at Trump’s crypto profits with a 3-prong pincer move
Montag, 09. Juni 2025. Demokraten gehen gegen Trumps Krypto-Gewinne vor: Eine dreifache Strategie

US-Demokraten haben eine mehrgleisige Initiative gestartet, um die Krypto-Geschäfte von Donald Trump einzudämmen. Mit neuen Gesetzen, einer Untersuchung und strengeren Regularien zielen sie darauf ab, den Einfluss ehemaliger Spitzenpolitiker auf den Kryptowährungsmarkt zu begrenzen und potenzielle Interessenkonflikte zu unterbinden.

 Blockchain ‘Baddies’ on how to bring more women into crypto
Montag, 09. Juni 2025. Blockchain Baddies: Frauen stärker ins Krypto-Universum integrieren – Wege zu mehr Vielfalt und Chancengleichheit

Die Krypto- und Blockchain-Branche ist dynamisch und innovativ, aber nach wie vor von einem männlichen Überhang geprägt. Erkenntnisse von der Blockchain Baddies Veranstaltung auf der Token2049 in Dubai zeigen, wie Bildung, Gemeinschaft und Klarheit entscheidend sind, um mehr Frauen für Web3 und Kryptowährungen zu begeistern und nachhaltige Teilhabe zu fördern.