Institutionelle Akzeptanz

Die Inflationsprognose der US-Notenbank: Kernindex übersteigt 3 % – Auswirkungen auf Wirtschaft und Verbraucher

Institutionelle Akzeptanz
Fed sees its preferred inflation gauge topping 3% this year,  higher than previous forecast

Die US-Notenbank Fed erwartet, dass der bevorzugte Inflationsindex, der Kern-PCE-Preisindex, in diesem Jahr über 3 % steigen wird. Diese Prognose übertrifft frühere Vorhersagen und wirft Fragen zur wirtschaftlichen Entwicklung, Geldpolitik und den Auswirkungen auf Verbraucher und Unternehmen auf.

Die Finanzwelt blickt gespannt auf die jüngsten Prognosen der US-Notenbank Federal Reserve (Fed), die ihre Erwartungen an die Inflation für das Jahr 2025 deutlich nach oben korrigiert hat. Insbesondere der Kern-PCE-Preisindex (Personal Consumption Expenditures), der als bevorzugte Inflationskennzahl der Fed gilt, wird nun mit über 3 % Wachstum prognostiziert – konkreter mit 3,1 % und damit höher als die vorherige Schätzung von 2,8 % aus dem März. Diese Entwicklung sorgt für Aufmerksamkeit, da sie nicht nur wirtschaftspolitische Implikationen besitzt, sondern auch den Alltag von Verbrauchern und Unternehmen beeinflusst. Dabei steht die Zusammensetzung und Bedeutung des Kern-PCE sowie die Einbettung der Inflationsentwicklung in das Gesamtbild der US-Wirtschaft im Fokus. Die Inflation und ihre Messgröße Inflation beschreibt den Rückgang der Kaufkraft des Geldes, gemessen an einem allgemeinen Anstieg der Preise für Waren und Dienstleistungen.

Die Fed bevorzugt den Kern-PCE-Preisindex, der die Preise für Konsumausgaben misst, aber bestimmte volatile Komponenten wie Nahrung und Energie ausschließt. Diese Maßnahme hilft, kurzfristige Schwankungen durch z. B. saisonale Effekte oder globale Rohstoffpreisschwankungen auszufiltern und den zugrunde liegenden, längerfristigen Trend der Inflation abzubilden. Im April 2025 lag der Gesamt-PCE bei 2,1 %, was dem niedrigsten Stand seit Februar 2021 entspricht.

Der Kern-PCE war bei 2,5 %, also deutlich unter der angehobenen Prognose von mehr als 3 % für das laufende Jahr. Diese Diskrepanz verdeutlicht die Erwartungen der Fed, dass sich der Inflationsdruck in den kommenden Monaten deutlich verstärken wird. Auswirkungen geopolitischer und handelspolitischer Unsicherheiten Die erhöhte Inflationserwartung ist eng verknüpft mit globalen und handelspolitischen Unsicherheiten. Insbesondere die Handelspolitik der damaligen US-Regierung unter Präsident Donald Trump, insbesondere die verhängten Zölle auf verschiedene Importwaren, stellen eine Belastung dar. Fed-Chef Jerome Powell brachte bei seiner Pressekonferenz zum Juni-Meeting die zunehmenden Inflationserwartungen unter anderem mit den Tarifen in Verbindung.

Er erklärte, dass die Mehrkosten aus Zöllen letztlich entlang der ganzen Lieferkette weitergegeben werden – von den Herstellern über Exporteure, Importeure und Händler bis zum Endverbraucher. Dies führt tendenziell zu höheren Preisen für Konsumgüter und somit einem zusätzlichen Inflationsdruck, der sich auf den Kern-PCE widerspiegelt. Zusätzlich haben geopolitische Spannungen, etwa zwischen Israel und Iran, zu einem Anstieg der Ölpreise geführt. Diese Entwicklung hat Folgen für die Energiepreise, die zwar im Kern-PCE nicht direkt enthalten sind, jedoch negativ auf die allgemeine wirtschaftliche Stimmung und die Kostenstruktur vieler Unternehmen wirken können. Steigende Ölpreise treiben direkte und indirekte Kosten in die Höhe, was sich letztendlich doch auf den Verbraucherpreisindex auswirkt.

Wirtschaftliches Wachstum und geldpolitische Reaktionsmöglichkeiten Parallel zu den gestiegenen Inflationserwartungen erwartet die Fed eine Abschwächung des Wirtschaftswachstums. Die Prognose zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) wurde von zuvor 1,7 % auf 1,4 % reduziert. Dieses langsamere Wachstum könnte die Inflation auf der Nachfrageseite dämpfen, stellt aber gleichzeitig die Zentralbank vor Herausforderungen: Einerseits besteht das Risiko einer anhaltend hohen Inflation, andererseits ist die Konjunkturlage weniger robust, was eine restriktive Geldpolitik erschwert. Die Fed hat daher einen schwierigen Balanceakt zu bewältigen, wie zahlreiche Expertinnen und Experten kommentieren. Zwar zeigte die sogenannte Dot-Plot-Grafik der Fed-Mitglieder, dass eine Zinssenkung auf 3,9 % bis Ende 2025 möglich ist, was niedrigere Leitzinsen bedeuten würde – aber der Weg dorthin ist mit Unsicherheiten gepflastert.

Während sieben von 19 FOMC-Teilnehmern (Federal Open Market Committee) in der Juni-Sitzung keine Zinssenkungen im laufenden Jahr erwarteten, rechnen andere mit bis zu zwei Reduzierungen noch 2025. Die Notenbank muss abwägen, wie sie mit der Nähe zu potenziellen Rezessionsrisiken und gleichzeitigem Inflationsdruck umgehen will. Die Rolle der Verbraucherpreise und die Folgen für Haushalte Inflation wirkt sich unmittelbar auf den Alltag der Verbraucher aus. Steigende Preise führen zu einem reduzierten Realeinkommen, wenn die Löhne nicht im gleichen Maße mitwachsen. Insbesondere Haushalte mit geringem Einkommen sind oft stärker betroffen, da sie einen größeren Anteil ihres Budgets für Konsumgüter und Dienstleistungen aufwenden müssen.

Höhere Preise für Lebensmittel, Mieten oder Gesundheitsversorgung können zu einer Verringerung der Konsumausgaben führen, was wiederum das Wirtschaftswachstum schwächt. In Zeiten erhöhter Inflation wie 2025 wird von vielen Konsumenten erwartet, dass sie vorsichtiger bei Großanschaffungen und nicht unbedingt notwendigen Ausgaben sind. Die Unsicherheit über zukünftige Preisentwicklungen und eine insgesamt angespannte wirtschaftliche Lage können die Konsumfreude dämpfen. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach inflationsgeschützten Anlageformen und Vermögenswerten, was Kapitalmärkte und Investmentstrategien beeinflusst. Unternehmen spüren ebenfalls den Druck, da die höheren Beschaffungskosten auf die Verbraucherpreise überwälzt werden müssen, um Gewinne zu sichern.

Dies kann das Absatzvolumen beeinträchtigen, wenn Kunden preissensibel reagieren. Firmen müssen daher ihre Preisstrategien und Kostenmanagement sorgfältig prüfen und gegebenenfalls Innovationen zur Effizienzsteigerung forcieren. Einordnung in den globalen Kontext Die Inflationsentwicklung in den USA hat weitreichende internationale Auswirkungen, da die amerikanische Wirtschaft eine Schlüsselrolle im globalen Handel und der Finanzwelt spielt. Eine steigende Inflation in den USA kann zu Anpassungen der Geldpolitik weltweit führen, da andere Zentralbanken auf Inflationsimpulse reagieren und ihre Zinspolitik anpassen. Dies beeinflusst Wechselkurse, Kapitalflüsse und Handelsbilanzströme.

Zudem bilden sich internationale Rohstoffpreise oft an den US-Märkten heraus, die inflationären Trends unterliegen. Eine länger anhaltend erhöhte Inflation in den USA kann somit eine Kettenreaktion auslösen, die auch Entwicklungsländer vor Herausforderungen stellt, indem Importkosten steigen und Finanzierungsbedingungen sich verschlechtern. Auch globale Wertschöpfungsketten, die stark verflochten sind, spüren die Auswirkungen über Preisschocks und gesamtwirtschaftliche Stabilitätsrisiken. Fazit und Ausblick Die Fed sieht den Kern-PCE-Inflationsindex 2025 deutlich höher als zuvor prognostiziert – über 3 % statt 2,8 %. Diese Entwicklung reflektiert die anhaltenden Unsicherheiten in der Handelspolitik, geopolitische Spannungen und strukturelle Herausforderungen in der Weltwirtschaft.

Die Kombination aus steigender Inflation und verlangsamtem Wachstum macht die geldpolitischen Entscheidungen der US-Notenbank komplex und schwer kalkulierbar. Für Verbraucher bedeutet die Inflation eine Belastung in Form von höheren Preisen und einer geringeren Kaufkraft. Unternehmen müssen sich auf volatile Kostenstrukturen und vorsichtigere Konsumenten einstellen. Insgesamt bleibt die Lage volatil, und zukünftige Berichte sowie geldpolitische Maßnahmen der Fed werden mit Spannung erwartet, da sie den Kurs für die US-Wirtschaft maßgeblich mitbestimmen. In den kommenden Monaten wird es entscheidend sein, wie die Fed mit den daraus resultierenden Herausforderungen umgeht.

Beobachter rechnen damit, dass mögliche Zinssenkungen eher vorsichtig und schrittweise erfolgen, um eine erneute Inflationsexplosion zu verhindern und die Konjunktur zu stützen. Gleichzeitig spielen globale Entwicklungen und Lieferketten weiter eine wesentliche Rolle für die Inflationsdynamik. Für alle Wirtschaftsteilnehmer heißt es daher, wachsam und flexibel auf Veränderungen zu reagieren und Strategien an die neuen Realitäten anzupassen.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
What is the GENIUS Act? How it could reshape US stablecoin regulation
Mittwoch, 10. September 2025. GENIUS Act: Wegweisende Reform zur Regulierung von US-Stablecoins und deren globale Bedeutung

Der GENIUS Act markiert einen wichtigen Meilenstein in der Regulierung von Stablecoins in den USA und könnte die Zukunft des digitalen Zahlungsverkehrs nachhaltig beeinflussen. Die Gesetzesinitiative bringt klare Standards, stärkt Verbraucherschutz und festigt die Rolle des US-Dollars im internationalen Finanzsystem.

How The Roottrees are Dead ditched AI and became a hit
Mittwoch, 10. September 2025. Wie „The Roottrees are Dead“ KI hinter sich ließ und zum Spiele-Hit wurde

Erfahren Sie, wie das Indie-Puzzle-Spiel „The Roottrees are Dead“ zunächst durch KI-generierte Kunst entstand, diese später durch traditionelle Illustrationen ersetzt wurde und so zum großen Erfolg avancierte. Die spannende Reise des Spiels zeigt, warum menschliche Kreativität und authentische Kunst in der Gaming-Branche unverzichtbar bleiben.

Solar stocks plunge on Senate proposal to phase out tax credits by 2028
Mittwoch, 10. September 2025. Solaraktien im Sturzflug: Senatsvorschlag zur Abschaffung von Steueranreizen bis 2028 erschüttert die Branche

Der jüngste Senatsvorschlag zur schrittweisen Abschaffung der Steuervergünstigungen für Solar- und Windenergie bis 2028 hat deutliche Kursverluste bei Solaraktien ausgelöst und wirft Fragen zur Zukunft der erneuerbaren Energien in den USA auf. Die geplanten Änderungen könnten weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen und Markttrends haben.

 Ethereum and the battle for yield: What is ETH’s future?
Mittwoch, 10. September 2025. Ethereum und der Kampf um Rendite: Wie sieht die Zukunft von ETH aus?

Ethereum steht im Zentrum der Debatte um die besten Renditequellen im Krypto-Sektor. Während die Staking-Erträge von ETH sinken, gewinnen yield-bearing Stablecoins und DeFi-Protokolle immer mehr an Bedeutung und stellen die Stellung von Ethereum auf dem Prüfstand.

Tilray wants to light up US market for hemp-derived drinks
Mittwoch, 10. September 2025. Tilray setzt auf Hanf-Drinks und will den US-Markt revolutionieren

Das kanadische Cannabis-Unternehmen Tilray expandiert mit hanf-basierten Getränken in den USA. Der Beitrag beleuchtet die Marktentwicklung, Chancen und Herausforderungen dieser innovativen Produktkategorie im US-Markt.

Senate Passes GENIUS Act, Paving Way for $239B Stablecoin Expansion
Mittwoch, 10. September 2025. GENIUS Act ebnet Weg für die Expansion von Stablecoins im Wert von 239 Milliarden Dollar

Das US-Senat verabschiedet den GENIUS Act und schafft damit den Rahmen für eine umfassende Regulierung von Stablecoins, die das Finanzsystem revolutionieren könnten. Die Gesetzgebung bringt Sicherheit, Transparenz und Innovation zusammen und stärkt die Position der USA im globalen Krypto-Markt.

New guide outlines framework for supply chain compliance
Mittwoch, 10. September 2025. Neuer Leitfaden zeigt umfassendes Rahmenwerk für Lieferketten-Compliance auf

Ein tiefgehender Überblick über die aktuellen Herausforderungen und Lösungen für Compliance in globalen Lieferketten, insbesondere im Zusammenhang mit Umwelt- und Menschenrechtsvorschriften. Der Leitfaden beleuchtet die Auswirkungen neuer gesetzlicher Vorgaben auf die Modeindustrie und andere Branchen und erklärt, wie Unternehmen durch Datenmanagement und Berichterstattung Risiken minimieren und nachhaltiger arbeiten können.